Seite 1 von 1
Berechnung der Schalllaufzeit
Verfasst: 27.07.2009 20:45
von Graffiti
Ich habe für euch eine Berechnungsformel für die Schalllaufzeit
Diese wird z.B. bei Konzerten gebraucht wo Lautsprecher unterschiedlich zum Puplikum positioniert sind und ein Echoeffekt nicht gewünscht ist.
dann können auch Lichteffekte, Laser, Pyrotechnik und was weiß ich noch alles millisekunden genau mit der Musik syncronisiert werden.
Zwei Größen spielen dabei eine Rolle: Entfernung und Temperatur
Code: Alles auswählen
x = Entfernung in Meter
y = Temperatur
z = (x / (331.5 * Sqr( 1 + 3660992 * y / 1000000000 ))) * 1000
z = Verzögerung des Schalls in Millisekunden
gruß Gerhard[/b]
Verfasst: 27.07.2009 23:12
von X360 Andy
Gerade passend bei einem Gewitter bei mir..
Ich höre den donner, mein Kumpel im Chat ca. 15 Km entfernt noch nicht.
Erst nach wenigen Sekunden kommt er bei ihm an.
Mit der Formel nachgerechnet... kommt in etwa hin ( +- entfernung von mir zum Donner.... / +- Verbindungs Latenz )
Aber was ist mit der Lautstärke, den diese nimmt ja ab, sollte man dies nicht mit berechnen ?
Verfasst: 27.07.2009 23:24
von Kaeru Gaman
also für nen Donner brauchst du nur die Faustregel, dass der Schall für nen Kilometer ungefähr drei Sekunden braucht.
und das Problem wäre außerdem, dass ihr die
Richtung mit einbeziehen müßt,
weil ja wohl in den seltensten Fällen alle drei Punkte auf einer Linie liegen.
die Lautstärke hingegen ist unerheblich, was soll die denn zu schicken haben?
bei Graffitis Formel gehts um Millisekunden, das ist ne ganz andere Liga.
Verfasst: 28.07.2009 01:44
von Graffiti
Hi die weitere Berechnung wäre ganz einfach,dies habe ich aus dem unteren Links rauskopiert
das trifft aber natürlich nur zu wenn der Donner genau an deinem Standpunkt kracht
ein Donner hat ca. 120 db SPL
und entsteht in einer Mindesthöhe von 7-8 km
Der Schalldruck nimmt umgekehrt proportional mit zunehmendem Abstand r von der Schallquelle nach dem Entfernungsgesetz ab - also mit 1/r.
Die Amplitude des Schalldrucks nimmt also im Freifeld (Direktfeld) mit 1/r der Entfernung,
dem Abstand oder der Distanz von einer punktförmigen Schallquelle ab.
Bei doppeltem Abstand ist der Schalldruck p in Pascal halb so groß,
wie der Anfangswert. Das ist das reziproke (umgekehrt proportionale) Abstandsgesetz.
Quellen:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-entfernung.htm
http://www.donnerwetter.de/ecke/lexikon ... ow&id=2800
Da seht ihr mal, mit PureBasic könnt ihr sogar das Wetter berechnen
