Online-Banking über VMware
Verfasst: 06.07.2009 18:40
Servus,
mir ist neulich folgender Gedanke gekommen:
Online-Banking dürfte unter Linux ja i.d.R. deutlich sicherer sein als unter Windows. Wenn man jedoch nicht komplett von Windows auf Linux umsteigen möchte, könnte man ja eine VM basteln mit Linux, und diese dann starten und aus dieser heraus auf sein Bank-Zeug zugreifen.
Jetzt kamen mir aber ein paar Zweifel, und zwar läuft die VM ja dann trotzdem unter Windows. Das heißt, theoretisch könnte ein (zugegebenermaßen sehr tüchtiger) Angreifer ein Programm schreiben, das sich in Windows einnistet und dort laufende VMs so modifiziert, daß sie seinen finsteren Zwecken nachkommen.
Ein anderer Gedanke war, daß möglicherweise der Netzwerktraffic, der von der VM ausgeht, auch unter Windows noch irgendwie abgefangen und verändert werden kann, was vielleicht sogar noch ein bißchen realistischer wäre.
Was meint ihr dazu? Wie sicher ist es, für diesen Zweck mit VMware zu arbeiten? Die Alternative ist natürlich nur die Installation eines zweiten OS, allerdings muß man dann halt damit leben, jedesmal neustarten zu müssen. Daher wäre die VM-Lösung erstmal deutlich bequemer.
mir ist neulich folgender Gedanke gekommen:
Online-Banking dürfte unter Linux ja i.d.R. deutlich sicherer sein als unter Windows. Wenn man jedoch nicht komplett von Windows auf Linux umsteigen möchte, könnte man ja eine VM basteln mit Linux, und diese dann starten und aus dieser heraus auf sein Bank-Zeug zugreifen.
Jetzt kamen mir aber ein paar Zweifel, und zwar läuft die VM ja dann trotzdem unter Windows. Das heißt, theoretisch könnte ein (zugegebenermaßen sehr tüchtiger) Angreifer ein Programm schreiben, das sich in Windows einnistet und dort laufende VMs so modifiziert, daß sie seinen finsteren Zwecken nachkommen.
Ein anderer Gedanke war, daß möglicherweise der Netzwerktraffic, der von der VM ausgeht, auch unter Windows noch irgendwie abgefangen und verändert werden kann, was vielleicht sogar noch ein bißchen realistischer wäre.
Was meint ihr dazu? Wie sicher ist es, für diesen Zweck mit VMware zu arbeiten? Die Alternative ist natürlich nur die Installation eines zweiten OS, allerdings muß man dann halt damit leben, jedesmal neustarten zu müssen. Daher wäre die VM-Lösung erstmal deutlich bequemer.