Seite 1 von 1
Wer weiß etwas über das Apache Modul mod_unique_id?
Verfasst: 07.05.2009 01:06
von AND51
Hallo!
Ja, der Threadtitel sagt es schon, ich frage mich, ob ich mit dem Apachemodul "mod_unique_id" etwas sinnvolles anfangen kann.
Laut
Apache Dokumentation (Direktlink) ist das eine ID, die pro Request generiert wird und auch über mehere Maschinen hinweg einmalig sein soll.
Beim Einbinden dieses Moduls wird den Umgebungsvariablen eben die Variable UNIQUE_ID hinzugefügt.
Dies sieht bei mir zum Beispiel so aus:
Code: Alles auswählen
Umgebungsvariablen:
UNIQUE_ID=TmFXwlXWk@gAACYxFiUAAAAC <--- da
SERVER_SOFTWARE=Apache/2.2.4 (Linux/SUSE)
SERVER_NAME=and51.de
SERVER_ADDR=85.214.147.232
SERVER_PORT=80
REMOTE_ADDR=84.135.94.113
.
.
.
Nun, was kann ich damit anfangen? Laut Dokumentation sollen da auch IPs, Timestamps und Counter drin stecken. Das verstehe ich aber nicht bzw. ich bin nicht in der Lage, diese Informationen zu extrahieren.
Wer weiß weiter oder kann mir sonst irgendwas darüber erzählen? Habe selbstverständlich gegoogelt, aber nichts brauchbares gefunden.
Verfasst: 07.05.2009 01:25
von KeyKon
Ich nehme an das das als One-Way-Key zu Eindeutigen Identifizierung von entsprechendem Datenaustausch is... Ich glaube nich das man aus dem Key was auslesen kann/soll...
Verfasst: 07.05.2009 03:02
von AND51
Das mit der eindeutigen Identifizierbarkeit ist schon richtig, das weiß ich auch.
Aber man soll schon was auslesen können:
Apache Dokumentation hat geschrieben:The UNIQUE_ID environment variable is constructed by encoding the 112-bit (32-bit IP address, 32 bit pid, 32 bit time stamp, 16 bit counter) quadruple using the alphabet [A-Za-z0-9@-] in a manner similar to MIME base64 encoding, producing 19 characters. The MIME base64 alphabet is actually [A-Za-z0-9+/] however + and / need to be specially encoded in URLs, which makes them less desirable. All values are encoded in network byte ordering so that the encoding is comparable across architectures of different byte ordering. The actual ordering of the encoding is: time stamp, IP address, pid, counter. This ordering has a purpose, but it should be emphasized that applications should not dissect the encoding. Applications should treat the entire encoded UNIQUE_ID as an opaque token, which can be compared against other UNIQUE_IDs for equality only.
Aber wie man was da rauslesen kann, das weiß ich eben nicht. Und 112 Bit entsprechen doch 14 Byte, aber der String in meinem Beispiel ist länger als 14 Byte...!?
Verfasst: 07.05.2009 08:55
von TomS
Du hast ja genau das falsche markiert xD
Schon klar, dass der Algo geordnete Werte übernimmt. Wenn ich nen Algo hab, der immer mit einem Startwert von "123,abc" arbeitet ist das viel einfacher umzusetzen und schneller, als wenn ich auch "abc,123" unterstützen würde.
Das wichtige für dich ist das hier:
Apache Dokumentation hat geschrieben:The UNIQUE_ID environment variable is constructed by encoding the 112-bit (32-bit IP address, 32 bit pid, 32 bit time stamp, 16 bit counter) quadruple using the alphabet [A-Za-z0-9@-] in a manner similar to MIME base64 encoding, producing 19 characters. The MIME base64 alphabet is actually [A-Za-z0-9+/] however + and / need to be specially encoded in URLs, which makes them less desirable. All values are encoded in network byte ordering so that the encoding is comparable across architectures of different byte ordering. The actual ordering of the encoding is: time stamp, IP address, pid, counter. This ordering has a purpose, but it should be emphasized that applications should not dissect the encoding. Applications should treat the entire encoded UNIQUE_ID as an opaque token, which can be compared against other UNIQUE_IDs for equality only.
Frei übersetzt:
Du sollst die Verschlüsselung nicht auseinander friemeln, sondern jede UNIQUE_ID als ein undurchsichtiges Element behandeln, dass man nur mit anderen UIDs vergleichen soll, um zu sehen, ob sie identisch sind.
Also nix mit rauslesen.
Verfasst: 07.05.2009 14:27
von AND51
Das falsche markiert? Oh... Naja, also es war schon 3 Uhr morgens und so...
Dennoch herzlichen Dank, dass du mir die Augengeöffnet hast
--> 
Jetzt weiß ich, wie das mit dem "opaque token" gemeint ist.
Hab soweit das Modul deaktiviert, bringt mir im Augenblick keinen Nutzen.
Verfasst: 07.05.2009 21:57
von KeyKon
TomS hat geschrieben:...
Frei übersetzt:
Du sollst die Verschlüsselung nicht auseinander friemeln, sondern jede UNIQUE_ID als ein undurchsichtiges Element behandeln, dass man nur mit anderen UIDs vergleichen soll, um zu sehen, ob sie identisch sind.
Also nix mit rauslesen.
Meine Rede

Verfasst: 07.05.2009 22:39
von AND51
Richtig. Danke. TomS hat zusätzlich aber noch gezeigt, worauf man da genau achten muss und mir die richtige Stelle markiert.
Verfasst: 08.05.2009 00:48
von KeyKon
AND51 hat geschrieben:Richtig. Danke. TomS hat zusätzlich aber noch gezeigt, worauf man da genau achten muss und mir die richtige Stelle markiert.
Ich hab ja nur die These aufgestellt *g*