Seite 1 von 1

PureBasic goes Eclipse

Verfasst: 26.02.2009 16:18
von Xaby
seit kurzem bin ich mit Ubuntu konfrontiert und benutze eine 64 Bit Eclipse für PHP, JS, JAVA
und dachte mir, dass ein PlugIn für Eclipse nicht übel wäre.

Vor allem, weil Eclipse auch CVS unterstützt und einen schnell zu den
entsprechenden Units (Libs, Includes ...) verweisen kann, bei denen die Funktionen zu finden sind.

:roll:

Verfasst: 26.02.2009 16:30
von DarkDragon

Verfasst: 27.02.2009 02:43
von hardfalcon
Was CVS angeht, hab ich heute nen interessanten und recht unterhaltsamen Vortrag gesehen :) :
http://www.youtube.com/watch?v=4XpnKHJAok8

Ich habe meine Zweifel, ob ein Eclipse-Plugin sinnvoll wäre. Was hat Eclipse, was die PB-IDE nicht zu bieten hätte? Und wenn es vorteile gibt: Sind diese Vorteile es wert, anstelle der schlanken und schnellen PB-IDE ein grausam langsames und überladenes, hunderte Megabyte großes Etwas auf seinen Rechner zu hauen?

Ich mache keinen Hehl draus: Ich bin nach auch nach einer Stunde rumgewurschtel nicht zufriedenstellend klargekommen mit Eclipse, ich habe nach einer Stunde Eclipse wieder deinstalliert, meinen Codes (ging damals drum, mit Java anzufangen, ein weiteres Projekt, das ich aufgegeben habe) auf der Konsole mit vi geschrieben, und dann "von Hand" das Quellcode-File dem Compiler anvertraut.

Ähnliche erfahrungen habe ich übrigens auch mit C gemacht: Zumindest für Anfänger taugen diese völlig überladenen, quälend langsamen IDEs einfach nicht, besonders dann nicht, wenn man schonmal mit der PB-IDE gearbeitet hat.

Verfasst: 27.02.2009 03:25
von mardanny71
Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht so richtig was Du jetzt willst.
Mit der Sonnenfinsternis für den Javahersteller mag man zwar schon in so mancher objektorienteierten Sprache hübsch Herumforwerkeln können, aber ob das für eine Sprache wie PureBasic das Richtige ist, kann man wohl bezweifeln.
Die Autoeditfunktionen beruhen eben auch auf einer Klassenhirahchie, welche es in PureBasic garnicht gibt.
Die Zusatzbibleotheken für PB sind eh meist BS - spezifisch und ob sie funktionieren, hängt zumeist auch von der verwendeten Version ab.
Eine Art Instanz, bei der man solche Bibleotheken anmeldet, existiert nicht.
Die (manchmal eigenwillige) mainstream Codeorganisaton bei Projekten von solchen IDE´s lässt sich auch nur schwerlich, wenn überhaupt, auf PB übertragen.
Ob man sich in rechtlicher Hinsicht den Debugger klauen dürfte, sei mal dahingestellt.
Wenn man mit mehreren Sprachen herumworschtelt, mag Eclipse ja eine IDE sein, welche eine Heimat für Vieles bietet - aber was genau sollte Sie dann besser machen als die Standart - IDE von PB?
So - genug gelabert 8)
gruß
mardanny71

Verfasst: 27.02.2009 10:52
von DarkDragon
mardanny71 hat geschrieben:Die Autoeditfunktionen beruhen eben auch auf einer Klassenhirahchie, welche es in PureBasic garnicht gibt.
Doch gibt es (siehe Extends Schlüsselwort in PureBasic). Außerdem sind die Funktionen die du meinst nicht abhängig von der Klassenhierarchie, sondern von dem Eclipse-Plugin.

Ich sehe es als Vorteil, denn so starte ich eine IDE und muss sie nichtmehr schließen wenn ich nun ein anderes Projekt bearbeiten will. Und was spricht dagegen PureBasic zu erweitern? Eigentlich doch garnichts.

P.S.: ;-) Sollen wir jetzt raten was dein Datamatrix Stempel beinhaltet?

Verfasst: 27.02.2009 14:10
von mardanny71
>>Sollen wir jetzt raten was dein Datamatrix Stempel beinhaltet?
nichts Besonderes :)
Gut, wenn man Eclipse sowieso nimmt dann kann soein Plugin nicht schaden.
Ah, zum Thema CVS oder SVN: Geht das schon?
Wollt Ihr das vielleicht für eure Opensource - Libs nehmen?
Will aber nich drängeln.
gruß
mardanny71