Seite 1 von 2

USB-to-SerialPort-Adapter + MicroController-Karte funzt net

Verfasst: 16.02.2009 23:37
von Franky
Hi Leute
Ich wollt auch ma den Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung finden, aber ich scheitere mal wieder, bevor ich überhaupt angefangen habe. /:-> /:->

Hab mir das "Lernpaket MikroController" von Franzis gekauft und erstmal fleißig die Platine zusammengelötet (bin geradezu stolz auf meine Lötpunkte, der Profi würde wohl schreien, aber ich selbst hab´s so gut noch nie hingekriegt).
Da mein Laptop keinen Serial Port hat, hab ich mir nen USB-SerialPort-Adapter gekauft (von DIGITUS).
Allerdings krieg ich keine Spannung auf meine Platine, die laut Übungsbuch direkt 5V betragen soll.

Meine Frage also erstmal:
Wie find ich raus, ob mein Serial Port funktioniert?

Hab auf meiner Platine nämlich keine Fehler gefunden.

Verfasst: 16.02.2009 23:46
von cxAlex
Die Übertragungsspannung bei USB ist laut Norm 3.3 V. Ich hatte mal nen Fehler das ein MicroController mit 4.8 V über USB gesendet hat. Älteren Rechnern war das egal, neuere sind aus mit unbekannten Gründen etwas empfindlich. Ich hab dann einfach 2 Dioden in Serie reingeschalten, die haben 1.4 V rausgenommen und 3.4 V hat dann auch mein Rechner geschluckt. Vielleicht ist ja das dein Fehler.

Verfasst: 17.02.2009 00:01
von Franky
Denke nicht, dass das das Problem ist.

1.)Das Buch zum Karton is Datiert von Ende 07, also etwa 1 Jahr alt. Das sollte da schon beachtet worden sein. Auf der Verpackung steht auch "Seriele Schnittstelle oder USB/Seriell-Wandler.

2.)Habe das Ding direkt durchgemessen, es kam garkein Strom an

Verfasst: 17.02.2009 21:58
von Franky
*PUSH und EDIT*

Habe mal die Pinne RXD und TXD überbrückt und siehe da, es werden Daten gesendet. Das funzt also.

Hab sämtliche Lötpunkte nochmal warm gemacht und werd´s jetzt nochmal probieren

Verfasst: 17.02.2009 22:29
von X0r
[OT]
Mikrocontroller-Programmierung
[/OT]
Was ist das eigentlich genau?

Verfasst: 17.02.2009 23:06
von Franky
Und wieder ein Fortschritt: Ich hab Strom druff und sogar die gewünschten 5V :)
@XOr: MikroController sind so zu sagen minicomputer. Der Tiny13, den ich hier habe hat z.B. als Daten:
8Bit-Prozessor mit 1KByte Flash-Speicher und 64Byte Ram bei ner Taktfrequenz von maximum 20MHz (is glaub ich vom Stromfluss abhängig)
Kosten für diesen Chip sind z.B. 1,20€.

Ich will endlich ausm PC raus in die Welt, studier schließlich Maschinenbauinformatik. Das hat ja auch wat mit Reallife zu tun.

Wenn man so ein Teil programmiert hat, kann man es auf eine eigene Platine stecken und sich dann alles mögliche bauen:

FernsteuerAuto
Taschenrechner
Uhr
Thermometer
und vieles Mehr.

Verfasst: 17.02.2009 23:16
von X0r
MikroController sind so zu sagen minicomputer. Der Tiny13, den ich hier habe hat z.B. als Daten:
8Bit-Prozessor mit 1KByte Flash-Speicher und 64Byte Ram bei ner Taktfrequenz von maximum 20MHz (is glaub ich vom Stromfluss abhängig)
Kosten für diesen Chip sind z.B. 1,20€.
Geil, genau sowas finde ich sehr sehr interessant. Will später ja auch Maschinenbau studieren.

Verfasst: 18.02.2009 10:42
von DarkDragon
X0r hat geschrieben:
MikroController sind so zu sagen minicomputer. Der Tiny13, den ich hier habe hat z.B. als Daten:
8Bit-Prozessor mit 1KByte Flash-Speicher und 64Byte Ram bei ner Taktfrequenz von maximum 20MHz (is glaub ich vom Stromfluss abhängig)
Kosten für diesen Chip sind z.B. 1,20€.
Geil, genau sowas finde ich sehr sehr interessant. Will später ja auch Maschinenbau studieren.
:lol: You made my day.

Maschinenbau hat damit wohl eher weniger bis garnicht zu tun. Technische Informatik hat sowas als Hauptgebiet.

Verfasst: 18.02.2009 13:38
von Franky
Musste Maschinenbauinformatik studieren, wir machen sowat 8)

Verfasst: 18.02.2009 16:49
von X0r
You made my day.

Maschinenbau hat damit wohl eher weniger bis garnicht zu tun. Technische Informatik hat sowas als Hauptgebiet.
Ja, du makest hier auch my day. Schon mal was vom Bereich "Maschinenbau Feinwerktechnik" gehört?