Seite 1 von 1

Windows Spracherkennung verwenden

Verfasst: 01.12.2008 02:41
von KatSeiko
Ich habe gelesen, dass man die Windows-Spracherkennung von Vista über die API verwenden kann. Ist das in PureBasic integriert? Und wenn ja, wie arbeite ich damit? Speziell möchte ich erst mal ein Testprogramm haben, was vielleicht so aussieht, um mich von da weiter in das Thema einzuarbeiten:

Code: Alles auswählen

 _____________________
|Programmtitel       X|
 ---------------------
|                     |
|        Text 1       |
|        Text 2       |
|                     |
|zurück         weiter|
 ---------------------
Also: zwei Textfelder (Text 1 und 2), zwei Buttons (zurück und weiter).
Wie richtet man das mit der API so ein, dass die Felder angewählt werden, wenn ich z.B. sage "Zu Text 1 gehen" und die Buttons gedrückt werden, wenn ich "weiter" oder "zurück" sage?

Wer weiß, wofür die API nützlich werden kann...

Re: Windows Spracherkennung verwenden

Verfasst: 15.12.2009 02:06
von KatSeiko
Ein Jahr später, selbe Frage. Weiß irgendwer weiter?

Re: Windows Spracherkennung verwenden

Verfasst: 15.12.2009 08:44
von c4s
Auch ein Jahr später gelten die guten alten Grundsätze wie z.B. erstmal die Suchmaschine deines Vertrauens zu betätigen.
Hier ein erster Einstieg:
http://msdn.microsoft.com/en-us/magazine/cc163663.aspx

Re: Windows Spracherkennung verwenden

Verfasst: 15.12.2009 15:33
von KatSeiko
Na, das ist ein Ansatz. Basierend auf dem, was Du mit verlinkt hast, habe ich mal weiter gesucht.

Was hältst du von dem hier:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library ... ition.aspx
Ist das irgendwie in PB verwendbar?

Re: Windows Spracherkennung verwenden

Verfasst: 15.12.2009 17:10
von ts-soft
KatSeiko hat geschrieben: Was hältst du von dem hier:
http://msdn.microsoft.com/de-de/library ... ition.aspx
Ist das irgendwie in PB verwendbar?
COMate + von srod brauchste und die SAPI-Dokumentation von MS.
Dein Link zum das.nit Zeugs nützt nicht allzu viel :mrgreen:
Ein Mini-Beispiel (von mir) findest auch in dem Paket, zeigt aber nur die Sprachausgabe.
Um COM kommste nicht drumrum. Die passenden Interfaces, bzw. das entsprechende SDK
sollten Dir dann weiterhelfen.
(Für Einsteiger ist das eher garnichts :wink: )

Gruß
Thomas

Re: Windows Spracherkennung verwenden

Verfasst: 15.12.2009 17:27
von Kiffi
<OT>
ts-soft hat geschrieben:Dein Link zum das.nit Zeugs nützt nicht allzu viel :mrgreen:
und KatSeiko hat jetzt sicherlich verstanden, wovon Du redest? :roll:

Die Namensveralberungen, die Du ja gerne bei Microsoft-Produkten
verwendest (warum auch immer) bringen nichts, wenn der Adressat
keine Chance hat, den (schon mehr als abgegriffenen) Witz zu
verstehen.

</OT>

Grüße ... Kiffi

Re: Windows Spracherkennung verwenden

Verfasst: 15.12.2009 17:52
von ts-soft
Kiffi hat geschrieben:
ts-soft hat geschrieben:Dein Link zum das.nit Zeugs nützt nicht allzu viel :mrgreen:
und KatSeiko hat jetzt sicherlich verstanden, wovon Du redest? :roll:
Hätte ich dot.net geschrieben hätte es nichts daran geändert, sind nur andere Buchstaben :mrgreen:

Vielleicht sollte ich schreiben: Dieses Framework von MS, das einem zu langsam-startenden Programmen
verhilft, die sich leicht schreiben lassen und meist auch auf andere Plattform übertragbar sind?
Egal, MS selber schreibt seine Programme jedenfalls bisher nicht mit dot.net :mrgreen:

Ich habe überhaupt nur geantwortet, da der Thread schon sehr alt ist und das Interesse noch vorhanden,
das läßt ja eine minimale Chance zu, das KatSeiko sich das notwendige Wissen erarbeitet, weil lösen
muß er es wohl sowieso alleine.

Gruß
Thomas

Re: Windows Spracherkennung verwenden

Verfasst: 15.12.2009 17:56
von Kiffi
<OT>
[img]http://www.purebasic.fr/german/images/smilies/icon_mrgreen.gif[/img] hat geschrieben:Hätte ich dot.net geschrieben hätte es nichts daran geändert, sind nur andere Buchstaben :mrgreen:
es macht schon einen Unterschied, ob Google als ersten Treffer "Microsoft .NET Framework" oder
"National Invitational Tournament Official Athletic Site" ausspuckt.

</OT>

Grüße ... Kiffi

Re: Windows Spracherkennung verwenden

Verfasst: 21.01.2010 00:36
von KatSeiko
Also dot.not (das ist wohl die akzeptabelste Variante :D ) scheint nicht der einzige Weg zu sein, die Spracherkennung zu verwenden. Die API lässt sich offenbar auch von C# aus verwenden.. Finde mal einen eine bessere Doku, bitte..

Re: Windows Spracherkennung verwenden

Verfasst: 21.01.2010 00:40
von darnox
KatSeiko hat geschrieben:Also dot.not (das ist wohl die akzeptabelste Variante :D ) scheint nicht der einzige Weg zu sein, die Spracherkennung zu verwenden. Die API lässt sich offenbar auch von C# aus verwenden.. Finde mal einen eine bessere Doku, bitte..
C# ist das dot.net Flagschiff...