DisableDebugger
Verfasst: 31.08.2008 07:33
Guten Morgen.
Auch wenn ich beim Programmieren immer den Debugger mitlaufen lasse, so habe ich dessen FUnktionen kaum genutzt. Der Debugger verlangsamt das Programm angeblich um einen Faktor 6. Bei einem neuen Kurzprogramm (recht viele LinkedListvergleich in Schleifen) dauert die Ausführung mit Debugger ca. 155 Sekunden, OHNE dauert sie gerade mal 8 Sekunden, ist also noch etwas schneller ohne Debugger.
Da die Berechnungen noch intensiver werten, läßt sich mit Debugger kaum noch arbeiten wenn ich bei jeder Ausführung Minuten bzw. bald ne halbe Stunde warten muß.
Dazu gibt es wohl
DisableDebugger
aber wie funktioniert dieser Befehler bzw. wie wird er deaktiviert?
Ich dachte bisher nur EnableDebugger aktieviert ihn wieder und was zwischen beiden steht läuft so, als sei es ohne Debugger gestartet. Was dann für mich auch bedeutet, daß z.B. auch "debug Texte" NICHT ausgegeben werden.
Bei mir aber läuft das Programm dann trotzdem so schneckenlangsam und die Debugtexte werden auch ausgegeben.
Was mache ich falsch?
Oder läuft das in der neuen PB 4.20 Version noch fehlerhaft?
Gruß
Toshy
[edit]
Nachtrag:
Vielleicht habe ich es nun selbst rausgefunden. Die Befehle sind ja Compilerbefehle die wohl wärend des Kompelierens den Kompiler anweisen hier und da dies und das zu machen.
Das heißt dann wohl "leider" das man das "Disable" NICHt vor einem Procedureaufruf schreiben kann damit diese schnell ausgeführt wird, sondern direkt in die Procedure bzw. im Code davor einfügen muß.
Ist jetzt für mich auch recht logisch wenn ich darüber nachdenke.
Ich wollte diesen Beitrag daher eigentlich löschen, aber ich denke, daß wird dem einen oder anderen auch mal so gegangen sein. Daher wäre es sicher gut, wenn man in die Hilfedatei einen Kurzen Absatzt schreibt der dies etwas besser erklärt.
Auch wenn ich beim Programmieren immer den Debugger mitlaufen lasse, so habe ich dessen FUnktionen kaum genutzt. Der Debugger verlangsamt das Programm angeblich um einen Faktor 6. Bei einem neuen Kurzprogramm (recht viele LinkedListvergleich in Schleifen) dauert die Ausführung mit Debugger ca. 155 Sekunden, OHNE dauert sie gerade mal 8 Sekunden, ist also noch etwas schneller ohne Debugger.
Da die Berechnungen noch intensiver werten, läßt sich mit Debugger kaum noch arbeiten wenn ich bei jeder Ausführung Minuten bzw. bald ne halbe Stunde warten muß.
Dazu gibt es wohl
DisableDebugger
aber wie funktioniert dieser Befehler bzw. wie wird er deaktiviert?
Ich dachte bisher nur EnableDebugger aktieviert ihn wieder und was zwischen beiden steht läuft so, als sei es ohne Debugger gestartet. Was dann für mich auch bedeutet, daß z.B. auch "debug Texte" NICHT ausgegeben werden.
Bei mir aber läuft das Programm dann trotzdem so schneckenlangsam und die Debugtexte werden auch ausgegeben.
Was mache ich falsch?
Oder läuft das in der neuen PB 4.20 Version noch fehlerhaft?
Gruß
Toshy
[edit]
Nachtrag:
Vielleicht habe ich es nun selbst rausgefunden. Die Befehle sind ja Compilerbefehle die wohl wärend des Kompelierens den Kompiler anweisen hier und da dies und das zu machen.
Das heißt dann wohl "leider" das man das "Disable" NICHt vor einem Procedureaufruf schreiben kann damit diese schnell ausgeführt wird, sondern direkt in die Procedure bzw. im Code davor einfügen muß.
Ist jetzt für mich auch recht logisch wenn ich darüber nachdenke.
Ich wollte diesen Beitrag daher eigentlich löschen, aber ich denke, daß wird dem einen oder anderen auch mal so gegangen sein. Daher wäre es sicher gut, wenn man in die Hilfedatei einen Kurzen Absatzt schreibt der dies etwas besser erklärt.