Ich hab auch nicht so Recht verstanden, was die GEMA damit zu tun haben soll. Denn normalerweise ist es so, dass man zum Beispiel nicht einfach so die Beatles nachspielen darf und das als eigene Kreation herausbringen kann, weil Michael Jackson die Copyrights dafür hat.
Da aber das öffentliche Nachspielen, ob nun von einem Tonträger oder durch die eigenen Hände ja dem Urheber bzw. dem Kopierrechtler zu Gute kommen muss, muss jemand diese Rechte durchsetzen. Und dafür ist die GEMA verantwortlich.
Die Frage wäre jetzt, was ist mit dem Musikunterricht in der Schule?
Es gibt Volkslieder, die kann man einfach so singen und spielen, aber zum Beispiel "Yesterday" darf man nicht einfach so bei einer öffentlichen Veranstaltung spielen. Was aber auch heißen würde, dass man es auch im Musikunterricht nicht beigebracht bekommen darf und auch nicht nachsingen darf, sobald jemand zuhört.
Dann wäre auch noch die Frage, was ist, wenn jemand den MagixMusicMaker mit seinen freien Samples nimmt und da drei an einander reiht und jemand anderes zwei gleiche an einander reiht und das dritte Sample sich etwas anders anhört.
Das Sample selbst ist frei, aber die Kombination der Samples ist ja schon wieder die Idee des ersten Musikers. Allerdings wäre hier dann die Frage der Schöpfungshöhe ...
Genauso ist die Frage, wenn man noch Filter in die Musik mit einbringt, oder sie falsch verum und mit hundert Echos nutzt, ob dann überhaupt noch nachvollziehbar ist, von wem das Stück mal gewesen sein kann.
Das wäre so wie wenn man ein Gemälde von Leonardo nimmt und das erstmal weiß übermalt und dann einen Klecks drauf macht.
Dann hat man ursprünglich ja auch etwas von einem anderen Maler genommen.
Was ist mit Fotografieen? Ich habe das Gerücht gehört, dass wenn man sie zu 20% verändert, der Urheber keinen Anspruch mehr drauf hat, dass er es eigentlich erschaffen hat, weil der zweite Künstler es so stark verändert hat.
Dann wäre aber die Frage, welche Pixelkombination mit welchen Filtern darf benutzt werden und welche wieder nicht.
Das gleiche Problem tritt bei Schriftstellern und Programmierern auf.
Alle Anwendungen haben Fenster oder werden mit der Maus bedient.
Zu jedem Superhelden gibt es auch einenSchurken ...
Ich glaube, wo kein Kläger, da kein Richter
