Seite 1 von 3

Software mit Datenbank-Frage zu Konzept

Verfasst: 10.08.2008 20:17
von coMstructor
Hi,
hab mal ne Frage :
Wenn ich ein Programm schreiben möchte, dass Daten speichern und verwalten soll, was nehm ich am Besten um die Daten zu speichern? Eine Datenbank ist mein Favorit, aber ist das so üblich? Bisher regele ich das mit einer Preference-Datei. Hab auch was von Binärdateien gelesen. Nun stellt sich mir die Frage, was die gängigste Methode davon sei.

PS: Hätte das auch unter "Allgemeines" posten können , das Thema war n´mir jedoch noch "allgemeiner".

Verfasst: 10.08.2008 20:23
von Kaeru Gaman
das kommt drauf an, was für eine Struktur und welchen Umfang deine Daten haben...

wenn du einfach "nur" die Lottozahlen von 100 jahren speichern willst,
ist eine Datenbank überproportioniert, weil du nur eine reihe zahlengruppen brauchst.
eine Datei mit fester Satzlänge, Text oder Binary, ist ausreichend.

wenn du Firmendaten hast mit Rechnungen, Lieferscheinen, Kunden und Lieferanten,
ist eine Datenbank angesagt, auch wenn der gesamtumfang gering bleibt.

Verfasst: 10.08.2008 20:25
von marco2007
Naja, für Einstellungen reicht eine Preference-Datei.
Für verschiedene Daten (z.B.: Artikeln) würde ich schon zu einer Datenbank raten, vor allem dann, wenn auch mehrere Zugriff haben sollen.

Verfasst: 10.08.2008 20:29
von coMstructor
wenn es um kundenverwaltung und statistiken geht, ist wohl auch eine Datenbank angesagt oder? Ich frage mich nur wie ich das mit Access 2007 und pb hinbekomme. Kann keine verbindung herstellen. Abgesehen davon sollte ich wohl SQL lernen?

Verfasst: 10.08.2008 20:38
von marco2007
Ich arbeite auch mit Access. Probier mal den Code (richtet die Verbindung ein):

Code: Alles auswählen

accessfile.s="Dateiname.mdb"
Result=SQLConfigDataSource_(0,1,"Microsoft Access Driver (*.mdb)","Server=127.0.0.1; Description=MyDescription ;DSN=Versand;DBQ="+Accessfile+";UID=;PWD=;") 

Debug result

DSN=Name der Verbindung

Das ganze ginge auch über Datenbankquellen (Sytemsteuerung/Verwaltung).

Verfasst: 10.08.2008 20:42
von coMstructor
marco2006 hat geschrieben: DSN=Name der Verbindung
??? Verstehe nur Bahnhof, wo find ich das DNS heraus?gibts da nicht ein Tutorial dazu? muss mich da erst noch reinarbeiten

Verfasst: 10.08.2008 20:46
von marco2007
DSN:
Den Namen kannst Du frei wählen.
In diesem Beispiel heißt sie Versand.
Damit nimmst du später (mit den Databasebefehlen) Kontakt mit der Datenbank auf.

Code: Alles auswählen

OpenDatabase(#Datenbank, ODBCDatenbankName$, Benutzer$, Passwort$ [, Plugin])
ODBCDatenbankName$=DSN
Accessfile.s="Gib hier den kompletten Pfad + MDB-Namen ein"

Verfasst: 10.08.2008 20:58
von coMstructor
schon gut, so doof bin ich nun auch nicht , das mit dem pfad .... ;)
dh erst mit deinem code die datenbank laden und dann mit opendatabase ?

Verfasst: 10.08.2008 21:02
von marco2007
>dh erst mit deinem code die datenbank laden und dann mit opendatabase ?
Die Verbindung brauchst Du nur einmal pro Computer einrichten (wenn man sie natürlich nicht mehr löscht).
Sobald Du die Verbindung eingerichtet hast, kannst Du mit PB voll drauf zugreifen. Die Verbindung kannst auch unter
Systemsteuerung/Verwaltung/Datenquellen(ODBC) einrichten (und auch sehen).

>schon gut, so doof bin ich nun auch nicht , das mit dem pfad ....
Sorry, kann ich ja nicht wissen :)

Verfasst: 10.08.2008 21:09
von coMstructor
zugegeben meine fragen scheinen dumm zu sein, aber irgendwie klappte es bei mir nicht. ich arbeite mich mal rein dann schauen wir weiter, danke soweit :allright: