Seite 1 von 1

Elschema2 Beta 1Windows/Linux

Verfasst: 09.08.2008 04:07
von tmjuk
Hallo,

Bei dem Programm, welches ich hier vorstellen möchte geht es um die Erstellung von Stromlaufplänen.
Dies ist die erste Betaversion.
Aber alles ist noch nicht fertig. Der Objekteditor fehlt noch. Da der aber ein separates Programm ist, kann man trotzdem schon mit dem Programm arbeiten.
Und doch würde ich schon mal gern ein paar Reaktionen haben. Und natürlich Bugmeldungen, Ideen, Vorschläge usw. :allright:

Der Downloadlink enthält ein Verzeichnis, in dem alles vorhanden ist. Die ausführbare Datei, und für den, der selbst Hand anlegen möchte, ebenfalls der Quellcode.
Das ganze Paket sollte in einem Verzeichnis, auf dem man Schreibrechte hat, entpackt und gestartet werden.
Also Windows z.B. Eigene Dateien\...
und
Linux z.B. /home/user/...

Dieser Quellcode ist unter Windows und unter Linux lauffähig. Getestet habe ich unter XP,Suse10.3, 11.0 und Purebuntu (Xubuntu) sowie Fedora. Probiert es einfach mal aus.

http://www.tmjuk.de/testelektrik2/beta/ ... _beta1.zip

Edit:/
werde hier mal die Bugs und Hinweise sammeln:

Änderungen


Bugs



Danke im Voraus

Torsten

Verfasst: 09.08.2008 09:11
von roherter
Sieht schon ganz gut aus habe bis jetzt mit caddy gearbeitet aber deins schein auch gut zu werden wenns komplett fertig ist!

Verfasst: 08.10.2008 20:17
von GreyEnt
Hi Torsten,

tolles Tool. Cool wäre ne Simulation das die Lampe z.B. angeht. :)
Wäre das zu realisieren?
Und wenn man seinen Plan auch noch Drucken könnte das wär super.

Und Du hast wirklich kein Screen benutzt?

Bis später
Dieter

Verfasst: 08.10.2008 23:17
von tmjuk
Nein, ich habe keinen Screen benutzt.

Wollte ich, abe wegen dem bekannten Problem habe ich einen Ausweg, oder auch Umweg, genommen.

Simulationen usw. hate ich schon im Sinn. Da ist nur das Problem mit der Zeit. Und außerdem bin ich mit der jetzigen Version noch nicht fertig und auch nicht zufrieden. Aber alles Schritt für Schritt.

Habe mit deinem Beispielcode angefangen. Werde heute aber nichts mehr schaffen, komme gerade von Arbeit.


Und wieso drucken? Man kann das Projekt doch "ausgeben" lassen. Das wird dann je nach Einstellung als Bild gespeichert. Und wenn man will, druckt man es aus...



Torsten

Verfasst: 19.10.2008 23:28
von MightyMAC
Hi,

ich finde das Programm sehr gut. Lässt sich klasse mit arbeiten. Hier einige Anmerkungen und Ideen meinerseits:

- Gut wäre es wenn man ein Objekt auch nach dem Zeichnen noch drehen könnte, so wie man es beim ersten Zeichnen machen kann.
- Der Oberhammer wäre, wenn man bei einer Linie einfach Start- und Zielpunkt angibt und die Linie oder Leitung wird vom Programm berechnet. Als quasi eine Verknüpfung zwischen zwei Objekten, z.B. Taster T1:Anschluss 2 verknüpft mit Lampe L1:Anschluss 1. Man könnte dann im nachhinein den Stromlaufplan schön aufräumen, indem man die Objekte verschiebt, und die Verbindungslinien würden vom Programm gezeichnet.

MfG
Mac

Verfasst: 19.10.2008 23:47
von STARGÅTE
nettes Tool, nur auf langsammen Rechnern ist es kaum bis garnicht zu bedienen :cry:

Damit meine ich die Situation wenn man ein Objekt setzen will.

Bei mir (1,8GHz) habe ich gefühlte 10FPS während ich ein Obejkt über der Karte habe...

Liegt es vielleich daran das es dauerhaft aktuallisiert ? Da (wie ich vermute) das bei einem Image sehr langsam ist, wäre es vielleicht besser das Image ganz zu lassen und dann die Vorschau bei bewegen der Maus direkt als Mauszeiger zu benutzen ...

Verfasst: 20.10.2008 19:53
von tmjuk
Hej,

also den Laptop, den ich bei uns in der Firma benutze, ist doch schon etwas älter und auch nicht besonders schnell (Eckdaten habe ich jetzt nicht im Kopf aber garantiert keine 1,8 ). Wird von mehreren Kollegen benutzt (auf dem Rechner). Keine negativen Stimmen zu hören. Also was jetzt die Geschwindigkeit angeht.
Beim Objekt setzen dürfte eigentlich nichts langsam sein. Es wird nur ein Image auf ein anderes geschrieben.
Langsam dürfte nur sein, wenn ich mit einem gewählten Objekt (rot dargestellt) über die Zeichenfläche fahre.
Den Mauszeiger als Imagevorschau benutzen. Gute Idee. Ich habe versucht, für Linux und Windows den nahezu gleichen Quellcode zu benutzen. Und da sehe ich dann doch gewisse Schwierigkeiten (für mich auf jeden Fall).
Sowohl unter Linux als auch unter Windows.
Ich möchte ja jetzt erst mal den Objekteditor dafür machen. Dann wird natürlich wieder am Hauptprogramm gearbeitet. wie immer zeitabhängig :?
Aber ich bin für Ideen offen. Wenn du Lust hast.
Aber erst mal danke für dein Posting

Edit: Zu Grunde liegt dem Ganzen so ungefähr das hier:
http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... sc&start=0
Der Code unten auf Seite 1


Bis bald

Torsten

Verfasst: 20.10.2008 21:18
von tmjuk
Hej Mighty,

habe erst jetzt deine Nachricht gesehen.

1. Du hast Recht. Das mit dem Drehen könnte man schon bei der Einzelobjektauswahl integrieren.
Kommt auf die mittelfristige ToDo.
2. Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Aber das ist auf der langfristigen ToDo.

Aber danke für die Tipps. (Oder Tips :? )

Torsten