Seite 1 von 1

Textdatei an Thunderbird senden

Verfasst: 31.07.2008 07:51
von dysti
Hey,
habe ein spezielles Problem.
Möchte mit Thunderbird eine POP3-Abfrage starten und als Server ist "Localhost" angegeben.
Wenn jetzt von Thunderbird diese Abfrage gestartet wird, soll das PB-Prg eine als Mail
aufbereitete Textdatei an Thunderbird zurückgeben.
Nun möchte ich ja keinen Mailserver installieren noch programmieren.
Es gibt auch die Libs von Gnozal, aber keinen Durchblick, ob ich die dafür gebrauchen kann.
Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
Gruss
Dysti

Verfasst: 31.07.2008 08:39
von Little John
Hallo,

ich sehe folgende Möglichkeiten:

a) Du verwendest einen lokalen Mailserver (weiß nicht ob Gnozal sowas geschrieben hat).

b) Während Thunderbird nicht läuft, hängt Dein Programm eine "From_"-Zeile sowie die neue Mail an die Datei "Posteingang" im betreffenden Thunderbird-Profil, und löscht die dazu gehörende Datei "Posteingang.msf". Dann kann Thunderbird wieder gestartet werden.
Nachteil: Schon "gelöschte" Mails im Posteingang sind wieder vorhanden, wenn sie nicht wirklich entfernt wurden (= wenn der Posteingang nicht "komprimiert" wurde).
Mann muss natürlich nicht den "Posteingang" nehmen, sondern kann auch einen anderen Ordner wählen.

c) Einfacher ist eine Abwandlung der vorgenannten Variante:
Während Thunderbird nicht läuft, erzeugt Dein Programm eine neue mbox-Datei, die nur die besagte Mail enthält, im betreffenden Thunderbird-Profil. Dann kann Thunderbird wieder gestartet werden. Die Mail kann danach bei Bedarf innerhalb von Thunderbird in den Posteingang oder einen anderen Ordner verschoben werden.

Gruß, Little John

Verfasst: 31.07.2008 11:59
von bobobo
Wenn sich der mail-client ändert (z.b. werden die thunderbird-entwickler
alle in den knast gesperrt, weil sie scheisse gecodet haben (was mich
nicht wundern würde)), dann ist die direkte thunderbirdbeeinflussung
eher suboptimal.

Wenn ein programm per pop zum liefern von mails aufgefordert wird
(und diese auch per POP liefert) dann IST das ein MailServer. Egal ob
selbst gecodet oder sonstwoher.

Ein lokaler POP-Server sollte eigentlich nicht allzu komplex zu coden sein.

guckst du hier http://www.purebasic.fr/english/viewtop ... 1555#61555

Verfasst: 01.08.2008 07:00
von dysti
Hallo,
danke erstmal für die Antworten.
Ich muß bobobo hier recht geben. Nun ist es aber so, daß ich ja keinen fremden Mailserver installieren will.
Das PB-Prg soll also im Thread laufen und am Port 110 lauschen, ob eine Anfrage an Localhost gestartet wurde.
Stellt das PB-Prg eine Anfrage fest, schickt es eine bestimmte Textdatei als Email zurück.
Insofern verhält sich das PB-Prg wie ein Mailserver.
Nun möchte ich aber kein vollwertigen Mailserver proggen.
Die Idee ist aus der Not geboren.
Ich kann meine Mail bei einem bestimmten Provider nur per Webmail einsehen, aber dank der Fähigkeiten von PB die Mail auslesen.
Den ausgelesenen Text in einer Datei speichern oder direkt an das aufrufende Mailprogramm übergeben.

Über das Szenario mit einem fremden Mailserver würde es so ablaufen:
1. mit PB die Mail beim Provider auslesen.
2. den ausgelesen Mailtext mit PB formatieren und an den Mailserver weiterleiten.
3. mit Mailprogram generierte Mail abholen.

Mit PB:
1. das Mailprogramm will eine Mail über Localhost/Port 110 die Mail abholen.
2.das seit dem Systemstart laufende PB-Prg merkt eine Anfrage an Localhost/110
3. Das PB-Prg logt sich beim Provider ein, liest die Mail aus, formatiert sie und leitet sie an localhost/110 weiter.
4. das Mailprg empfängt Mail vom PB-prg.

Unterschied:
Im Szenario 1 muß alles manuell erledigt werden
Im Szenario 2 würde der Vorgang automatisch durch die Anfrage an Port 110 in Gang gesetzt werden.

Die Fragen sind:
Läßt sich das mit PB überhaupt realisieren?
Wenn ja, wo setze ich an?
Wie kann ich den Port auslesen und feststellen, ob die Anfrage an Localhost gestellt wurde und nicht an irgendeinen Provider.
Wie kann ich an das aufrufende Mailprg eine Mail übergeben.

Anmerkung:
Dieses Problem habe ich nicht alleine sondern Hunderte von Usern, die einen Providerwechsel vollzogen haben.
Bisher gab es immer noch irgenwelche Hintertüren, um seine Mails trotzdem abzuholen.
Zwischenzeitlich sind alle diese Hintertüren geschlossen worden.
Gut, man könnte alle benachrichtigen, schickt mir in Zukunft die Mails an XYZ.
Aus bestimmten Gründen ist es nicht nur mir sondern auch anderen Usern nicht möglich, wie man in einschlägigen Foren liest.

Wenn es gelingen sollte es zu proggen, würde ich es hier im Forum setzen, so daß es der Öffentlichkeit und betroffenen Usern zur Verfügung steht.

Mit viel Hoffnung und Grüsse

Dysti

Verfasst: 01.08.2008 13:28
von Little John
dysti hat geschrieben:Ich muß bobobo hier recht geben.
Ich auch. ;-)
Deshalb hatte ich den lokalen Mailserver als erste Möglichkeit genannt.

Gruß, Little John