Seite 1 von 2

Kaspersky Security Suite blockiert Freigaben?

Verfasst: 05.07.2008 09:24
von Programie
Hi,

Ich habe von der Computer Bild letztens mal Kaspersky Security Suite installiert, aber seither kann ich nicht mehr auf die Freigaben des Computers zugreifen. Ich kann ihn nicht einmal mit "ping" anpingen. Wenn ich den Schutz von Kaspersky deaktiviere geht es.
Auch die gemeinsam genutzte Internetverbindung geht nicht mit aktiviertem Schutz. Also ich möchte meine WLAN-Verbindung über das LAN freigeben, aber an dem anderen PC, der über ein LAN-Kabel direkt mit meinem Laptop verbunden ist, hat man keine Internetverbindung. Ohne den Schutz geht das wie bei den Freigaben: Man kommt ins Internet.

An was kann das liegen?
Ich habe den Trainingsmodus von Kaspersky aktiviert, aber es kommt keine Meldung, dass ein Programm irgendwas im Netzwerk machen möchte. :(

Ich bitte schnell um Hilfe.

Thx im Voraus! :allright:


//EDIT: Es liegt eindeutig an der Firewall von Kaspersky.
Ich aktiviere den Schutz und deaktiviere die Firewall: Ping geht.
Ich aktiviere die Firewall (Und den Schutz): Ping geht nicht.

Verfasst: 05.07.2008 10:05
von Kaeru Gaman
ich hab kaspersky nach zwei tagen in die tonne getan...

hast du nen router?

Verfasst: 05.07.2008 10:07
von Programie
Was ist besser?
Norton 360 hatte ich schon drauf, aber das bremst das System ohne ende aus. :roll:
Hab ja Vista^^

Verfasst: 05.07.2008 10:11
von Kaeru Gaman
ne Norton is ja noch schlimmer...
ich benutz AVAST und bin im grunde sehr zufrieden...
Norton, Kaspersky, Avira, die meckern alle viel zu früh,
viel zu nervöse Heuristik, und nicht mal umgehbar in etlichen fällen.
aber ich renne auf XP, mit Vista kenn ich mich nich aus.

Verfasst: 05.07.2008 11:31
von Fabio
Habe keine Probleme mit Kasperky,
hatte davor G-Data IS und war im Grund auch sehr zufreiden damit.

Verfasst: 05.07.2008 12:45
von RSBasic
Ich habe ebenfalls Kaspersky und habe überhaupt keine Probleme!

Verfasst: 05.07.2008 12:53
von Falko
Und ich habe NIS2008 auf Vista Ultimate 64-Bit,
weil ich Probleme nach einem Jahr mit Kaspersky hatte,
welche erst nach einem abgesicherten Modus zu sehen waren!

Das Problem war ein Kaufupdate, warum Windows nicht starten wollte :lol:

Verfasst: 05.07.2008 13:01
von RSBasic
Bei mir war es genau umgekehrt.
Das war ja dumm von dieser scheiß Installationsroutine von Norton 2008.
Ich hatte zum Glück Norton 2008 auf einem VPC installiert.
Mitten bei der Installation blieb das Programm einfach stehen.
Auch nach einer Stunde war es immer noch so bei 60 % (geschätzt).
Hab den VPC neu gestartet.
Nachdem Desktop angezeigt wurde, wurde Norton wieder gestartet :lol:
Leider hatte man keine Möglichkeit, Norton zu beenden.
Auch nicht unter Task-Manager -> Zugriff verweigert :lol:
Das war ein scheiß.
Hatte überhaupt keine Möglichkeit, die Installation von Norton abzubrechen :evil:
Erst im abgesicherten Modus konnte ich den Scheiß Norton runterschmeißen.
:lol:
Naja genauso mit Vista.
Vista habe ich schon getestet, aber für mich ist die Performance viel zu schlecht.
Da benutze ich lieber XP.

Verfasst: 05.07.2008 13:09
von dllfreak2001
soweit ich weiß braucht man unter Vista keine Extra-Firewall schon garnicht wenn auch der Router eine integriert hat...
Die haben die Windowsfirewall aufgebohrt.

Verfasst: 05.07.2008 14:46
von Falko
dllfreak2001 hat geschrieben:soweit ich weiß braucht man unter Vista keine Extra-Firewall schon garnicht wenn auch der Router eine integriert hat...
Die haben die Windowsfirewall aufgebohrt.
Darauf würde ich nicht nicht verlassen. Der Router hat nur eine NAT
Firewall und blockt nicht alles ab, wo du auch Seiten mit deinem Browser
öffnest. Schnell schleichen sich dann Viren auf deinen Rechner ein.

Das war bei Windows XP mit seiner eigenen Firewall genauso und wird
sich nicht viel verbessern. Das einzigste was MS dazu gemacht hatte ist
der Defender, der beim Update prüft, ob irgendwelche Original-
MS-Dateien verändert wurden.

@RSBASIC
Da Norton tiefer ins System eingreift und somit verhindert, das Viren sich
mittels Microsoft bekannten Bugs einschleichen könnten, sollte es Dir klar
sein, warum es nie unter VPC laufen könnte. Darum auch deine
Installationsprobleme. :wink:

Ausserdem unterstützt VPC nicht die komplette Hardware, USB usw.