sind die Beispiele NetworkClient und NetworkServer auch übers Internet lauffähig?
Meine TCP-IP Nummer hab ich über http://www.eigene-ip.de/ ermittelt und meinem Kumpel mitgeteilt.
Aber irgendwie finden sich die Rechner nicht.
Mag es vielleicht an den Linux Kisten liegen die wir als Internet-Server verwenden?
danke schonmal.
Dieter
Ich progge PureBasic weil Jägermeister nen dicken Kopf macht.
Verwendet mindestens einer von euch vielleicht einen Router o.ä.? Dann ist die ermittelte IP nicht deine, sondern die vom Router. In diesem Fall musst du den Router anweisen alle Anfragen auf dem betroffenen Port an den richtigen PC weiterzuleiten.
ach guck, danke.
auf meinem Linux(Server) hab ich die gleiche Online IP-Nummer
wie auf der Windows Kiste. Das meinst Du damit?
Nach dem PB Beispiel wird der Port 6832 verwendet. Nun muß ich dem Linux ne weiterleitung beibringen für alles was Port 6832 betrifft?
Hast Du nen Tip für mich wie ich das an der Linux Kiste ändere?
Ich benutze die Suse9.2
Ich progge PureBasic weil Jägermeister nen dicken Kopf macht.
D.h. der Linux-Rechner ist bei dir direkt ans Internet angeschlossen und du gehst von deinem PC über die Linux-Kiste ins Internet? Ja, dann musst du die Anfragen weiterleiten.
Denn wenn dein Kumpel sich jetzt unter deiner IP am Port 6832 eine Verbindung aufbauen will, dann kommt er auf der Linux-Kiste raus. Da dort natürlich dein Server nicht läuft gibt es auch niemanden der antwortet...
Die Anfragen auf diesem Port müssten also zu deinem PC weitergeleitet werden, damit dein Server antworten kann.
Zur Netzwerkkonfiguration unter Linux kann ich dir leider nichts sagen.
Das gleiche "Problem" haben übrigens alle die ihr lokales Netzwerk über einen Router oder ähnliches mit dem Internet verbinden. Jeder PC im Netzwerk hat eine eigene IP (die im LAN meistens mit 192.168. anfängt), nach aussen, d.h. im Internet, erscheinen aber alle unter der gleichen IP, der IP des Routers (oder ähnliches Gerät), welche man von seinem ISP zugeteilt bekommt.
Wenn von einem dieser lokalen PCs aus etwas raus geht, dann kommt die Antwort normal auch wieder dort an, da der Router dann die Verbindung zuordnen kann.
Wenn aber die Verbindung von ausserhalb hergestellt wird, dann weiß dein Router (o.ä.) ja nicht wohin das gehen soll.