Seite 1 von 2

Mail versenden

Verfasst: 14.05.2008 05:19
von ts-soft
Wie kann man mit der neuen Lib eine Mail versenden?
Geht das ohne Passwort? Wenn, dann bei welchem Provider?
Oder gibts doch was, wo man Passwort angibt?

Irgendwie stehe ich bei der Lib auf dem Schlauch :?

Verfasst: 14.05.2008 08:40
von jpd
Hi ts-soft,

ich glaube dass die sendmail funktionen von PB können nur ohne authentisierung arbeiten, also der Mail-Server ist so konfiguriert das mail empfängt ohne auth.

wenn ich mich nicht irre wird dass dann Mail Relay oder smarthost genannt.

Solche methoden können dann zum beispiel beim verschicken von mail alerts in ein LAN verwendet siehe (backup Software,Antiviren Software u.s.w)

andere wiederum bei falsch konfigurierten Server verwenden diese Server als spam schleuder und ähnlich :-)

Ciao
jpd

Verfasst: 14.05.2008 08:46
von ts-soft
Solche Mail-Server wirds wohl kaum noch geben, und Mail empfangen kann
man mit der Lib auch nicht. Hat also für mich und wahrscheinlich viele andere
gar keinen nutzen :?

Danke

Gruß
Thomas

Verfasst: 14.05.2008 10:12
von DarkDragon
ts-soft hat geschrieben:Solche Mail-Server wirds wohl kaum noch geben, und Mail empfangen kann
man mit der Lib auch nicht. Hat also für mich und wahrscheinlich viele andere
gar keinen nutzen :?

Danke

Gruß
Thomas
Naja, du kennst doch Linux, oder nicht? Da hats tonnenweise Daemons, die dir über den lokalen Mailserver eine E-mail verschicken wollen (crontab z.B.). Und diese lokalen Mailserver brauchen meistens keine Authorisierung, wenn sowieso nur von dem eigenen Rechner aus eine E-Mail verschickt werden soll.

D.h. für CGI Anwendungen auf Webservern und auch normale Serveranwendungen wird man das wohl am ehesten benötigen.

Verfasst: 14.05.2008 10:21
von Little John
2Thomas:
Ganz ähnliche Fragen drängten sich mir auch auf ...
http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... 360#182360

Gruß, Little John

Verfasst: 14.05.2008 10:39
von STARGÅTE
diese Mail-Lib funzt so wie in php.

Sie ist dafür gedacht eine Mail zu einem anderen zu schicken ohne, das man selber bei irgendeinem Provider einen Mail account haben muss.

Das problem ist halt, wenn man als Absender irgendwas angibt kommt die Mail zwar an, landet aber 100% im Spam...

PS: In php verwende ich SendMail für die Benutzer Aktivierung, um zu prüfen ob einer seine echte Mail angegeben hat, und somit sein Konto aktivieren kann.

EDIT: PB-SendMail brauch ensheind doch einen echten Provider, sry für mein Post

Verfasst: 14.05.2008 10:40
von bobobo
in Verbindung mit Mercury (http://www.pmail.com/) wären da
durchaus Einsätze unter windoof denkbar.

Gnozals Pop&Smtp-Libs sind für standalone-Progs vermutlich eher
brauchbar (PB-Beta nicht getestet) (myFav)

Der Mailverkehr per pb-netzwerk-funktionen ist auch durchaus möglich,
auch der authorisierte.

Verfasst: 14.05.2008 11:13
von ts-soft
Hab mir zum testen einen Freeware Mailserver installiert und meine Mails an
den "Lokal Horst" geschickt, PB hat 0 zurückgegeben und Horst hat zwar
smtp-mässig was bemerkt, meinte aber es wäre abgebrochen.
Aber bevor ich weiter teste warte ich lieber mal ob jemand anders ein brauch-
bares Beispiel liefert :wink:

Unter Linux sollte wohl so ein Server standardmässig bei sein, muß mal
recherchieren. Root kann ja unter SuSI auch Systemmails empfangen.

Erstmal danke für die ganzen Infos, ich hoffe aber es werden mehr, mit
Beispielen die ich Netzwerk Laie nachvollziehen kann :mrgreen:

Verfasst: 14.05.2008 13:28
von bobobo
wuppt

betriebssxystem xp
mta mercury (smarthost gmx oder 1und1-Smtpserver)

authentifizieren muss sich erst der lokale mta
die pb-anwendung sollte nur mit einer gültigen Mailadresse
schicken, sonst mag es im weitern versand nicht tun.

ich hab mir so meinen spamordner etwas gefüllt :)

Verfasst: 14.05.2008 14:26
von AND51
Benutzt habe ich die Befehle noch nicht, aber ich habe sie mir mal ganz genau angesehen...
Ich bin der Meinung, dass diese nichts anderes tun, als einen Request zusammenzubauen, mit den Daten, die man über die einzelnen Befehle hinzufügt.

Schlussendlich kann man also ruhigen Gewissens selbst per OpenNetworkConnection() zum Server verbinden und seine E-Mail —mit den entsprechenden Protokoll-Kenntnissen— auch ohne diese Lib übermitteln.
Genau das gleiche mit der HTTP-Library. Wer das Protokoll kennt, kann auch ohne die Lib bestens zurechtkommen.

Zu sagen, dass die HTTP- und Mail-Lib nichts anderes als "Macros" sind, fänd ich ein bisschen fies, aber ein anderer Vergleich fällt mir nicht ein...?