@ Fluidy:
Antworte doch einfach kurz zu beiden, ohne erst noch Rückfragen halten zu müssen...
Von
C++ habe ich persönlich noch keine Erfahrungen, dennoch habe ich so einiges im Internet gelesen und auch Beispielcodes sehen nicht gerade anfängerfreundlich aus. Die Tatsache, dass Codeabschnitte bei Funktionen/Prozeduren zum Beispiel mit { geschweiften Klammern } eingeschlossen werden ,üssen und jede Zeile mit einem Semikolon (";") beendet werden muss macht das Programmieren jedoch nicht gerade leicht. Das kenne ich bereits von JavaScript und Perl, dort ist es genauso. Vergisst du auch nur eine geschlossene Klammer oder ein Semikolon, so kann sich die Fehlersuche in ein haarsträubendes, turbulentes Abenteuer verwandeln. Ein Vorteil ist vielleicht, dass man in C++ objektorientiert programmiren kann (Achtung, diese Behauptung muss niht der Wahrheit entsprechen, habe davon keine AHnung!). Was das ist, findest du im Internet unter dem Suchwort "OOP".
Bei
PureBasic hingegen hast du als Anfänger sehr gute Einstiegsmöglichkeiten. Einfach zu merkende Schlüsselworte wie z. B.
Procedure,
ForEach,
Repeat usw. machen das Programmieren in Verbindung mit einer deutschsprachigen Hilfedatei und einer Kurzhilfe in der Statusleiste der IDE zum Vergnügen.
Die Suche unterstützt zudem auch kontextsensitive Hilfe, das heißt, du kannst einen Befehl in dem Editor schreiben, draufklicken und F1 drücken und schon wird in der Hilfedatei diret direkt die passende Hilfeseite dazu auf.
Zu
Mathe und
Englisch:
Englisch brauchst du nicht wirklich... Klar sind die Befehle alle auf Englisch, aber du wirst doch wohl wissen, was Befehle wie
OpenWindow() oder
HideWindow() bedeuten.
Mathe ist so eine Sache... Ich bin nicht so gut in Mathe, dennoch kann ich programmieren (behaupte ich jetzt einfach mal...

).
Wenn du Spiele programmieren willst, wirst du vielleicht mal Sprites (Bilder) oder so drehen müssen. Dann kommst du um die Verwendung von Mathematischen Formeln nicht herum. je nachdem, was du erreichen willst, darfst du dann nach Herzenslust mit Sinus, Cosinus, Tangens, Potenzen, Logarithmen, Pi, usw. liebäugeln.
Programmierst du eher Anwendungen (Programme mit GUI (Grafischer Benutzeroberfläche)), dann brauchst du meist so gut wie keine Formeln.
Es kommt halt immer darauf an, was du vorhast zu programmieren.