Seite 1 von 2
Crossplattform
Verfasst: 21.02.2008 12:02
von Onkel-Till
Hallo,
seid einiger Zeit grübeln wir hier in einem Team über eine Warenwirtschaftssoftware.
-Lager
-Faktura
-Mahnwesen
usw usw
witzigerweise konnte ich die Leute von Purebasic überzeugen (ich habe einige Jahre vb.net und c auf dem Buckel) auf Grund des "Leichten und schnellen Codens"
Nun wird es darauf hinnauslaufen das der Spass unterumständen auch auf MacOS oder einer LinuxDis. laufen soll.
Nun meine Frage gibt es hier im Forum Leute die sich damit schon mehr auseinandergesetzt haben? Und vielleicht schon wissen auf was man achten sollte oder welche probleme auf einen zukommen werden. Besonders im Bereich GUI stelle ich mir das doch recht schwer vor wenn es dann um Linux geht. (KDE und was es da sonst so alles gibt).
gruß und danke
tms
Verfasst: 21.02.2008 12:13
von Vermilion
Also wenn ihr mit Datenbank arbeitet könnte ich noch alternativ etwas vorschlagen; PHP und MySQL, webbasierte Anwendung, funktionert dann ja auf jedem Betriebssystem mit Internet Browser, da müsste man sich keinen Kopf machen. Nur mal ein Vorschlag so nebenbei, falls noch nicht dran gedacht wurde.
Verfasst: 21.02.2008 13:14
von ts-soft
Solange nur die Gadgets von PB verwendet werden, sollte es keine allzu
grossen Probleme geben. API und Userlibs sollten nicht eingesetzt
werden, es sei denn, man kennt die entsprechenden Pendants unter den
anderen OSes.
Gruß
Thomas
Verfasst: 21.02.2008 13:51
von Fluid Byte
ts-soft hat geschrieben:Solange nur die Gadgets von PB verwendet werden, sollte es keine allzu
grossen Probleme geben. API und Userlibs sollten nicht eingesetzt
werden, es sei denn, man kennt die entsprechenden Pendants unter den
anderen OSes.
Genau das ist praktisch unmöglich. Selbst sortieren von Spalten in einem ListIcon Gadget ist nativ nicht machbar. Und sowas ist absolut Standard. Sollte seine Anwendung auch nur einen Hauch bedienerfreundlich sein kommt um den massiven Einstatz von API Befehlen nicht herum.
Crossplatform schön und gut aber wenn man nur auf PB's Befehlsset zurückgreift wird man ziemlich schnell an die Grenzen stoßen. Zudem das Programmieren mit der momentanen MacOS Version von PB schlicht unerträglich ist.
Verfasst: 21.02.2008 13:58
von Emily
Ich würde da auch eher zu Java raten.
Webanwendungen werden spätestens dann mehr arbeit, wenn sie sich wie "rich clients" verhalten sollen, also zb inkrementelles Filtern anbieten... dann fängt das AJAX geflickschuster an, ist also auch mit Vorsicht zu genießen.
Von PureBasic zu dem Zweck würde ich abraten wenn es sich nicht auf Windows beschränken soll.
Du könntest auch mal nachschauen, wie weit die vb.net Unterstützung in Mono unter Mac und Linux gereift ist.
Verfasst: 21.02.2008 16:15
von Onkel-Till
Das mit dem Browser war auch eine der ersten Ideen (die wir dann auch gleich wieder geknickt haben) - wenn man einmal in einem Callcenter gesehen hat wie "wenig" die Maus bewegt wird und nur noch mit Hotkeys gearbeitet wird....
JAAA ich weis man kann auch mit Java Keyboard eingaben verwurschteln und mit Ajax arbeiten usw usw usw
Aber wiegesagt wenn man einmal gesehen hat wie eine Warenwirtschaft rennt wird nicht eine Browserlösung in betracht ziehen..
Recht interessant in diesem Forum (bitte jetzt nicht falsch verstehen) das auch wenn man sagt das man etwas mit Purebasic machen will einem gleich gesagt wird nimm lieber xyz
Dabei sollten wir doch unsere lieblings Sprache pushen
hab mir mono schon angesehen und in den letzten jahren öfters probiert.....leider noch weit entfernt von reiblungsloser Funktionalität.
Ist auch leider etwas gegen unseren "Strich" - wir wollen ja gerade so unabhängig wie nur möglich die Software schreiben. Dann wieder Frameworks benutzen wäre.....naja kann man drüber streiten keine Frage

Verfasst: 21.02.2008 18:16
von bembulak
crossplattform, OpenSource, gut für Datenbananwendungen:
http://www.lazarus.freepascal.org/
*duck und weg*
Alternativ gleich CAO-Faktura nehmen, das läuft zumindest unter Windows sehr gut und mit Wine auch unter Linux. Backend ist MySQL.
Verfasst: 21.02.2008 22:09
von Emily
Lazarus ist auch eine gute alternative.
Sei doch lieber froh, dass die Leute hier ehrlich sind und nicht Purebasic empfehlen, wenn es in der Situation nicht gut geeignet ist und die Crossplatform Fähigkeiten sind nun mal sehr beschränkt.
Verfasst: 22.02.2008 10:49
von Onkel-Till
aber natürlich bin ich das, gar keine Frage!!
Wir sind ein Team von 5 Informatikern und wollten lediglich was neues Probieren und sind auf Purebasic gekommen.
Schauen wir mal was die Zeit bringt.....

Verfasst: 22.02.2008 11:13
von bobobo
hmm.. was mir da oben fehlt, ist die Aussage :"Ich hab es gemacht und bin gescheitert" ebenso wie die Aussage "Ich habs gemacht und es geht"
Es wird Zeit das mal jemand eine dickere PB-Lösung crossplatförmig angeht um Pb mal ein wenig zu kitzeln.
Wenn es der Auftrag zulässt, macht mal einfach los mit Pb und seht wie weit
ihr kommt. Bei 5 Codern sollte da doch schnell was bei rumkommen.
Solange ihr mit den nativen PB-Funktionen klarkommt, sollte einer
reinen PB-Lösung nebst angehängter DB (MySQL vermutlich) eigentlich
nichts arg im Weg stehen.
'Ne Oberfläche mit DB-Anhang ist schnell hingefieselt (Oberfläche mit VD
gedengelt und ein paar Procedures rein und fertig).
So das Anhängen einer DB in zu Windoof unterschiedlichen Osen
gelingt (auch odbc? ..keine Ahnung hab), ist es damit wohl schon
crossplattförmig.
Hängt da ein Vertriebler mit drin?