Neuer Rechner / TFT: Entschiedungshilfe
Verfasst: 02.02.2008 23:13
Hallo zusammen,
für einen bevorstehenden Systemwechsel habe ich mich bei Alternate nach Komplettsystemen und TFT umgesehen.
Nach meiner persönlichen Vorfilterung sind 3 Rechner sowie 3 TFTs übrig geblieben.
Allerdings bleiben bei der letzendlichen Entscheidung bei mir noch Fragen offen. Vielleicht findet sich der ein oder andere Hardware-Spezi, der mir die Fragen beantworten kann?
Erstmal eine Auflistung der Systeme. Es sind nur die technischen Unterschiede aufgezählt, für vollständige Details bitte auf die Links klicken.
Rechner:
Systea Ruby B801XPH:
Preis: 479,-
CPU: AMD Athlon64 X2 4400+ (2,3 GHz)
FSB: 1000 MHz
Mainboard cps: NVIDIA nForce 560 chipsatz
RAM: 2 GB
Systea Titanium J701XPH:
Preis: 499,-
CPU: Intel Core 2 Duo E4500 (2,2 GHz)
FSB: 800 MHz
Mainboard cps: Intel P945 Chipsatz
RAM: 1 GB
Systea Titanium B801XPH:
Preis: 514,-
CPU: Intel Core 2 Duo E4500 (2,2 GHz)
FSB: 800 MHz
Mainboard cps: Intel P31 Chipsatz
RAM: 2 GB
Ich kenne mich mit der Qualität von Chipsätzen und den aktuellen CPUs nicht aus, aber eins fällt mir sofort ins Auge: Der erste Rechner (mit AMD CPU) ist viel günstiger bei (auf dem Papier) besserer Leistung.
Ist das auch so? Wo ist da der Haken? Die Rechner sind ansonsten völlig identisch ausgestattet (also Grafikkarte usw...), aber wie kann der Athlon-Rechner so dermassen günstiger sein, obwohl (im Verlgeich zum 2ten Rechenr) die CPU geringfügig schneller ist, der FSB scneller ist, doppelter Speicher drin ist? Liegt es nur daran, daß die AMD CPU im Einkauf günstiger ist oder sollte man aus anderen Gründen AMD meiden, weil es Gründe dafür gibt?
Ich habe momentan auch einen Rechner mit einem Athlon drin, habe das aber nie wirklich als Nachteil betrachtet oder gar Probleme gehabt. (Dann schon eher mit dem sche.. VIA chipsatz -> inkl. des legendären VIA-BUGs
).
Wenn der AMD z.B. leistungsmässig viel mehr Watt zieht als seine Intel Kollegen, dann wäre das doch schon ein Grund für mich genauer über die Rechner mit Intel CPU nachzudenken. Ich werde mir die Specs der CPUs noch mal genauer ansehen, denn es kommt mir auf Energiesparen an (wenn man das bei enem PC-System überhaupt so ausdrücken kann). Also die CPU sollte sich halt runtertakten, wenn sie nix zu tun hat. Ich hoffe ja mal, daß das alle aktuellen CPUs tun?
Auf Speed kommt es mir nicht an, theoretisch reichen mir meine derzeitigen 1.2 GHZ völlig aus, aber der Rechner kommt bald "einem guten Zweck" zugute.
So, nun zu den TFTs.
Bildschirme:
Belinea 1945 S1W:
Preis: 199,-
Reaktionszeit: 5 ms (schwarz-weiß-schwarz)
Kontrast: 850:1
Helligkeit: 300 cd/qm
Audio: Ja
DVI-Kabel dabei Nein
Verbrauch: 36 Watt bei Betrieb, 2 Watt sleepmode
BenQ FP94VW:
Preis: 209,-
Reaktionszeit: 2 ms (grau zu grau)
Kontrast: 800:1
Helligkeit: 300 cd/qm
Audio: nein
DVI-Kabel dabei Ja
Verbrauch: 50 Watt bei Betrieb, 2 Watt sleepmode
LG Flatron L194WT:
Preis: 199,-
Reaktionszeit: 5 ms (grau zu grau)
Kontrast: 5000:1 (dynamischer Kontrast)
Helligkeit: 300 cd/qm
Audio: nein
DVI-Kabel dabei Ja
Verbrauch: 35 Watt bei Betrieb, 1 Watt sleepmode
Mit dem Bildschirm möchte ich des öfteren auch TV/Video gucken, ab und zu nen Spielchen zocken, aber die meiste Zeit für normale Anwendungen nutzen.
Die Voraussetzungen für "Video gucken" sollten lt. testberichte.de folgende sein:
- Reaktionszeit mind. 8ms
- Kontrast mind. 400:1
- Ausleuchtung mind. 200 cd/qm
Diese Vorausetzungen bringen alle 3 Modelle mit, aber ich habe bei folgenden Sachen noch nen grosses Fragezeichen vor der Stirn:
Reaktionszeit: kann man die Werte "schwarz-weiß-schwarz" und "grau zu grau" überhaupt miteinander vergleichen?
Kontrast: Was ist der dynamische Kontrast (siehe 5000:1 beim LG Flatron)? Der Wert erscheint mir arg hoch.
Noch was zum Belinea. Ich habe bisher einen Belinea Röhrenmonitor und bin mit dem Gerät sehr zufrieden. Bei dem TFT von Belinea ist ja als einziges noch ein Audio-Teil enthalten. Trotzdem kostet er nur 199,- . Wenn ich mir preislich den Audioteil wegdenke, dann kommt dabei ja ein noch günstigerer und damit evtl. minderwertiger Monitor bei raus? Ist die Überlegung richtig oder kennt zufällig jemand das Gerät aus eigener Nutzung?
Ich würde momentan zum LG tendieren, weil er günstige Verbrauchswerte hat, ein gutes Design und ein DVI-Kabel im Lieferumfang ist.
Alleridngs bin ich mir wegen der obigen Fragen nicht sicher, ob ich zuschlagen kann.
für einen bevorstehenden Systemwechsel habe ich mich bei Alternate nach Komplettsystemen und TFT umgesehen.
Nach meiner persönlichen Vorfilterung sind 3 Rechner sowie 3 TFTs übrig geblieben.
Allerdings bleiben bei der letzendlichen Entscheidung bei mir noch Fragen offen. Vielleicht findet sich der ein oder andere Hardware-Spezi, der mir die Fragen beantworten kann?
Erstmal eine Auflistung der Systeme. Es sind nur die technischen Unterschiede aufgezählt, für vollständige Details bitte auf die Links klicken.
Rechner:
Systea Ruby B801XPH:
Preis: 479,-
CPU: AMD Athlon64 X2 4400+ (2,3 GHz)
FSB: 1000 MHz
Mainboard cps: NVIDIA nForce 560 chipsatz
RAM: 2 GB
Systea Titanium J701XPH:
Preis: 499,-
CPU: Intel Core 2 Duo E4500 (2,2 GHz)
FSB: 800 MHz
Mainboard cps: Intel P945 Chipsatz
RAM: 1 GB
Systea Titanium B801XPH:
Preis: 514,-
CPU: Intel Core 2 Duo E4500 (2,2 GHz)
FSB: 800 MHz
Mainboard cps: Intel P31 Chipsatz
RAM: 2 GB
Ich kenne mich mit der Qualität von Chipsätzen und den aktuellen CPUs nicht aus, aber eins fällt mir sofort ins Auge: Der erste Rechner (mit AMD CPU) ist viel günstiger bei (auf dem Papier) besserer Leistung.
Ist das auch so? Wo ist da der Haken? Die Rechner sind ansonsten völlig identisch ausgestattet (also Grafikkarte usw...), aber wie kann der Athlon-Rechner so dermassen günstiger sein, obwohl (im Verlgeich zum 2ten Rechenr) die CPU geringfügig schneller ist, der FSB scneller ist, doppelter Speicher drin ist? Liegt es nur daran, daß die AMD CPU im Einkauf günstiger ist oder sollte man aus anderen Gründen AMD meiden, weil es Gründe dafür gibt?
Ich habe momentan auch einen Rechner mit einem Athlon drin, habe das aber nie wirklich als Nachteil betrachtet oder gar Probleme gehabt. (Dann schon eher mit dem sche.. VIA chipsatz -> inkl. des legendären VIA-BUGs

Wenn der AMD z.B. leistungsmässig viel mehr Watt zieht als seine Intel Kollegen, dann wäre das doch schon ein Grund für mich genauer über die Rechner mit Intel CPU nachzudenken. Ich werde mir die Specs der CPUs noch mal genauer ansehen, denn es kommt mir auf Energiesparen an (wenn man das bei enem PC-System überhaupt so ausdrücken kann). Also die CPU sollte sich halt runtertakten, wenn sie nix zu tun hat. Ich hoffe ja mal, daß das alle aktuellen CPUs tun?
Auf Speed kommt es mir nicht an, theoretisch reichen mir meine derzeitigen 1.2 GHZ völlig aus, aber der Rechner kommt bald "einem guten Zweck" zugute.

So, nun zu den TFTs.
Bildschirme:
Belinea 1945 S1W:
Preis: 199,-
Reaktionszeit: 5 ms (schwarz-weiß-schwarz)
Kontrast: 850:1
Helligkeit: 300 cd/qm
Audio: Ja
DVI-Kabel dabei Nein
Verbrauch: 36 Watt bei Betrieb, 2 Watt sleepmode
BenQ FP94VW:
Preis: 209,-
Reaktionszeit: 2 ms (grau zu grau)
Kontrast: 800:1
Helligkeit: 300 cd/qm
Audio: nein
DVI-Kabel dabei Ja
Verbrauch: 50 Watt bei Betrieb, 2 Watt sleepmode
LG Flatron L194WT:
Preis: 199,-
Reaktionszeit: 5 ms (grau zu grau)
Kontrast: 5000:1 (dynamischer Kontrast)
Helligkeit: 300 cd/qm
Audio: nein
DVI-Kabel dabei Ja
Verbrauch: 35 Watt bei Betrieb, 1 Watt sleepmode
Mit dem Bildschirm möchte ich des öfteren auch TV/Video gucken, ab und zu nen Spielchen zocken, aber die meiste Zeit für normale Anwendungen nutzen.
Die Voraussetzungen für "Video gucken" sollten lt. testberichte.de folgende sein:
- Reaktionszeit mind. 8ms
- Kontrast mind. 400:1
- Ausleuchtung mind. 200 cd/qm
Diese Vorausetzungen bringen alle 3 Modelle mit, aber ich habe bei folgenden Sachen noch nen grosses Fragezeichen vor der Stirn:
Reaktionszeit: kann man die Werte "schwarz-weiß-schwarz" und "grau zu grau" überhaupt miteinander vergleichen?
Kontrast: Was ist der dynamische Kontrast (siehe 5000:1 beim LG Flatron)? Der Wert erscheint mir arg hoch.
Noch was zum Belinea. Ich habe bisher einen Belinea Röhrenmonitor und bin mit dem Gerät sehr zufrieden. Bei dem TFT von Belinea ist ja als einziges noch ein Audio-Teil enthalten. Trotzdem kostet er nur 199,- . Wenn ich mir preislich den Audioteil wegdenke, dann kommt dabei ja ein noch günstigerer und damit evtl. minderwertiger Monitor bei raus? Ist die Überlegung richtig oder kennt zufällig jemand das Gerät aus eigener Nutzung?
Ich würde momentan zum LG tendieren, weil er günstige Verbrauchswerte hat, ein gutes Design und ein DVI-Kabel im Lieferumfang ist.
Alleridngs bin ich mir wegen der obigen Fragen nicht sicher, ob ich zuschlagen kann.