Seite 1 von 3

Würdet Ihr einen Google Account aufmachen?

Verfasst: 04.01.2008 00:34
von mardanny71
mein kleiner eigener Internet 2008 Labertreaht :mrgreen:
Hallöchen,
Google meldet sich ja in letzter Zeit mit immer mehr kostenlosen Diensten.
Als Monteur bin ich zumeist nur an Wochenenden Zuhause und bin dann des öfteren in Internetcaffees.
Eine Anmeldung bei iGoogle wäre da schon sehr reizvoll.
Dafür spricht für mich:
- mich Interessiert vor allem der kostenlose E-Mail Speicher (1GB)
- und dann noch die personalisierte Startseite Weltweit (iGoogle)
- kostenlose Online Programme mit Google Office
- vereinfachte Handhabe aller kommenden Services

Dagegen spricht:
- E-Mails werden von Robots gescannt – wegen passender Werbung
- Google will mindestens Vornamen Nachnamen und Land (wird das geprüft???)
- es werden zunächst Vertragsbedingungen in Deutsch präsentiert in denen dann der Paragraph (3)
enthalten ist,
das diese Vertragsbedingungen in dieser Sprache gar nicht gelten

Dann soll Google noch durch den Filter einer Firma von der CIA gegründet wurden sein
und des Geschäfts wegen mit verschiedenen Regierungen und Regiemen Abmachungen mindestens
bezüglich der Ergebnislisten getroffen haben.
Was haltet Ihr davon?

Wenn Google alle Mails scannt, kann Google ja auch die Absender einlesen.
Würdet Ihr an so eine Adresse schreiben?
Wenn nein – vor welchen Mail–Domains würdet Ihr noch Warnen.

Meint Ihr: „Google würde nie was Böses tun“
Oder:“Fürs Geschäft wird Google für die Mächtigen alles machen.“

Schreibt doch einfach mal, was Ihr von Google so wisst und was Ihr von Google so haltet.
Oder welche Alternativen für Mailadressen, Startseiten, Chats usw. Ihr empfehlen würdet.
Welche Anbieter Ihr dann für gut haltet und vor welchen Ihr Warnen würdet.

Gruß
mardanny71

Re: Würdet Ihr einen Google Account aufmachen?

Verfasst: 04.01.2008 00:56
von Kiffi
Meine Meinung zu dem Thema: Ja, ich habe eine gmail-Adresse, über die der
Großteil meiner Korrespondenz abgewickelt wird. Ich persönlich empfinde es
als sehr angenehm, keinen lokal installierten Mailclient mehr verwenden zu
müssen und auch bei Freunden / Bekannten / im Büro Zugriff auf mein
Mailkonto haben zu können.

Die Bedienung des Postfach ist meines Erachtens gut. Der Spamfilter
funktioniert in 99% aller Fälle.

Werbung erscheint bei mir nicht, wenn ich mein Postfach öffne
(kann auch an Addblock plus liegen). Und selbst wenn: Mich stört nicht,
wenn in irgendeiner Fensterecke ein paar AdWords auftauchen. Diese Art
der Werbung übersehe ich generell (eben weil sie nicht so aufdringlich und
penetrant ist, wie die Werbung von GMX und Co.)

Und: CIA, FBI, NSA und wie sie alle heißen, können gerne mitlesen. Die
werden wahrscheinlich vor Langeweile vom Stuhl kippen.

Grüße ... Kiffi

Verfasst: 04.01.2008 03:04
von vonTurnundTaxis
Ich habe auch einen Google-Account, allerdings nur für die Webmaster-bezogenen Dienste, sprich AdSense, WebmasterTools und Google Analytics.
Mit denen bin ich sehr zufrieden und habe auch keine Angst, dass Google meine Daten wie etwa Adresse oder Kontodaten an irgendwelche Geheimdienste weitergibt.
IMO ist Google eines der wenigen vertrauenswürdigen Großunternehmen. Ich kann nicht genau sagen warum, aber ich mag Google einfach.

Re: Würdet Ihr einen Google Account aufmachen?

Verfasst: 04.01.2008 11:21
von DarkDragon
Ich muss Kiffi voll und ganz zustimmen:
Kiffi hat geschrieben:Meine Meinung zu dem Thema: Ja, ich habe eine gmail-Adresse, über die der
Großteil meiner Korrespondenz abgewickelt wird. Ich persönlich empfinde es
als sehr angenehm, keinen lokal installierten Mailclient mehr verwenden zu
müssen und auch bei Freunden / Bekannten / im Büro Zugriff auf mein
Mailkonto haben zu können.

Die Bedienung des Postfach ist meines Erachtens gut. Der Spamfilter
funktioniert in 99% aller Fälle.

Werbung erscheint bei mir nicht, wenn ich mein Postfach öffne
(kann auch an Addblock plus liegen). Und selbst wenn: Mich stört nicht,
wenn in irgendeiner Fensterecke ein paar AdWords auftauchen. Diese Art
der Werbung übersehe ich generell (eben weil sie nicht so aufdringlich und
penetrant ist, wie die Werbung von GMX und Co.)

Und: CIA, FBI, NSA und wie sie alle heißen, können gerne mitlesen. Die
werden wahrscheinlich vor Langeweile vom Stuhl kippen.

Grüße ... Kiffi
Die Werbung ist soweit ich weiß unter den meines erachtens recht nützlichen Web-Clips, welche man An oder Aus schalten kann.

http://mail.google.com/support/bin/answ ... swer=18219

Ich hab folgende Web-Clip RSS Feeds in den Einstellungen eingefügt:
Aber es kommt auch Sowas wie:
Funk-Heizkörperthermostat - www.elv.de - Max. Wärmekomfort - min. Energie- verbrauch, einfache Installation
Da ich den Newsletter von Conrad.de bekomme (Welcher vor einiger Zeit Heizkörperthermostate angeboten hat).

Manchmal ganz interessant. Wenn es einen nicht interessiert, kann man einfach auf einen Pfeil klicken, dann kommt die nächste Meldung. 80-90% Sind Meldungen aus den RSS Feeds und 10% sind Werbemeldungen.
Und das ganze recht angenehm mit dem Wissen des Nutzers oben über dem Postfach in einer schmalen Leiste.

[EDIT]
Ich nutze GMail, Suchmaschinendienst, AdSense und habe hier eigentlich noch einen Gutschein für Adwords von Google bekommen, den ich aber wohl nichtmehr einlösen werde.

[EDIT2]
Achja: Bei GMail gibts noch so ein Label-Feature. Man kann dann die Emails Gruppieren. So hab ich ein Newsletter Label, bei dem ich einfach alle Newsletter löschen kann wenn mal der Speicher etwas knapp wird.

[EDIT3]
"Sie nutzen derzeit 107 MB (2%) von Ihren 6283 MB."

Verfasst: 04.01.2008 11:23
von inc.
Verglichen mit anderen nationalen Anbietern wie Web, GMX etc. hat Gmail eben weitaus mehr Speichergröße, ich tippe mal, dass die Anhänge dementspreched auch größer ausfallen dürfen, sowohl beim Empfang als auch beim Versand. Das geht mir bei Web.de nämlich tierisch auf den Senkel, und diese Werbemaschinerie/Vorgehen bzgl. ClubMitgliedschaften von Web.de finde ich teils sehr unseriös.

Verfasst: 04.01.2008 11:25
von legion
Ich habe auch einen GMail-Account.
SPAM wird super ausgefiltert.

Zum CIA ...
Ich glaube, dass sowieso alle Daten die über US-Server
laufen von den Geheimdiensten gefiltert werden.
Ob die mit der Flut an Daten auch was anfangen können ist fraglich.
Selbst wenn man eine deutsche Seite aufruft läuft das Routing zeitweise
über schnelle US-Server.

Man könnte natürlich auch die Frage stellen;
Für was gibt es eigentlich Freemailer und von was leben die ? <)

Lg. Legion

Verfasst: 04.01.2008 14:58
von TomS
@inc. Die Dateianhänge sind auf 10MB begrenzt bei GMail (zumindest waren sie das mal, hab auf die schnelle nix gefunden zum ausprobieren), während Yahoo beispielsweise (zumindest laut Werbung) unbegrenzt Attachmentgröße anbietet.

Das besondere an Google sind die vielen Funktionen, die alle mit nur einem Account verwaltet werden. Neuerdings kann man sich sogar bei Youtube über seinen Googleaccount einloggen. :allright:

@legion: Vielleicht hat sich das ja inzwischen geändert, aber ich hatte vor einigen Jahren bereits Werbung in meinem GMX-Postach, obwohl ich diese Adresse erst seit einigen Tagen hatte, und noch auf keiner Seite angegeben hatte^^ Außerdem verschickt GMX ja selber genug Spam, genau wie web.de

Verfasst: 04.01.2008 15:03
von Zaphod
Google ist da zwar auch keine Engel (arbeitet mit der chinesischen Regierung zusammen) aber imho doch deutlich vertrauenswürdiger als andere Anbieter. Google war zb der einzige große Suchmaschinenbetreiber, der die Liste der Suchbegriffe nur ananonymisiert herausgegeben hatte als die amerikanischen Sicherheitsbehörden an die Tür klopften.
Den anderen großen Suchmaschinenbetreibern war da geltendes recht weniger wichtig.

Verfasst: 04.01.2008 15:49
von inc.
TomS hat geschrieben:@inc. Die Dateianhänge sind auf 10MB begrenzt bei GMail (zumindest waren sie das mal, hab auf die schnelle nix gefunden zum ausprobieren), während Yahoo beispielsweise (zumindest laut Werbung) unbegrenzt Attachmentgröße anbietet.
:-)

Jetzt habe ich auch mal nachgesehen und im Wikipedia steht, dass die Grenze seit 2007 20MB beträgt, was für mich vollkommen ausreicht.

Es können jedoch keine ausführbaren Dateien, also .exe's versendet werden. Selbst nicht, wenn sie via zip etc. komprimiert werden - wegen virengefahr.

Hier helfen Verfahren mit Endungen, die Gmail (noch) nicht vorher entschlüsselt. So z.B.7z und rar. Ansonsten einfach die Endung .exe in .ex_ o.ä. ändern: http://de.wikipedia.org/wiki/Gmail#Beschr.C3.A4nkungen

Verfasst: 04.01.2008 16:29
von Macros
Ich kann Google auch nur empfehlen.
Google Documents ist für mich sehr nützlich, wenn ich Arbeiten habe,
die ich nicht an nur einem Rechner erledigen kann.
Mein E-Mail Postfach hab ich seit Jahren,
und auch wenn keine Gefahr besteht,
dass ich die ständig wachsende kapazität einhohlen werde,
nützt es mir sehr viel, den der Spam filter ist grandios
und schafft selbst meine mittlerweile gut 50 Spam-Mails pro Tag,
nur alle 2 Monate landet mal was im Postfach,
vielleicht 1 mal im Jahr eine "echte" Mail im Spam.

Auch einiger der anderen Dienste sind nützlich,
doch die kann ich theoretisch auch ohne Account erreichen.

Um meine Daten habe ich nicht viel Angst.
Ich beobachte die Meldungen über Google zwar regelmäßig,
doch was ich mir bisher als Meinung gebildet habe:

Google lässt zu, das man einige Daten selbst löscht (Suchprotokoll)
Google ist so verdammt reich, das Bestechung kaum zieht
Google gibt Daten nach Möglichkeit nicht herraus
Aber Google ist ein profitbedachter Konzern,
und will sich seine Stellung auf der ganzen Welt sichern.
Und wenn's in China nur mit Abstrichen geht, dann machen sies halt.

Die ganzen Verschwörungstheorien in Internet und Medien
(siehe Welt der Wunder Magazin "Das Google Imperium")
halte ich größtenteils für Schwachsinn.

Allerdings werde ich Google nochmal sehr kritisch anschauen,
wenn es mal neue Leute an der Spitze gibt.