Seite 1 von 1
Besserer Speicher bringt mehr Speed
Verfasst: 23.12.2007 12:28
von mk-soft
Hi,
Statt den Arbeitsspeicher nur zu erweitern habe ich diesen komplett ausgetauscht.
Also den DDR2-667 (1GB) rausgemissen und 2*DDR2-800 (1GB) von G.SKILL ersetzt.
Ergebnis ist ca 30% mehr Speicherdurchsatz und das Verhältnis CPU zum Speicher hat sich vom 1/9 zu 1/7 verbessert.
Windows 2000, XP und so wie ich weiss auch Linux 32bit können nur* bis 3GB verwalten. Was macht man mit den Rest wenn man mehr hat?
FF

Verfasst: 23.12.2007 12:32
von RSBasic
@mk-soft
>Windows 2000, XP und so wie ich weiss auch Linux 32bit können nur* >bis 3GB verwalten. Was macht man mit den Rest wenn man mehr hat?
Ich habe nicht so viel Ahnung, aber ich denke, den nicht erkannten Speicher kann man nicht nutzen.
Aber ich dachte Windows XP kann bis zu 4 GB RAM verwalten?
\\Edit:
Beispiel: Ist genauso mit Windows mit oder ohne Service Pack.
Also Windows ohne Service Pack hat man nur maximal 137 GB Festplattenspeicherplatz und den Rest kann man halt nicht nutzen.
Verfasst: 23.12.2007 12:41
von Zaphod
Der Rest schimmelt ungenutzt vor sich hin, was aber auch keine schädlichen Auswirkungen hat. XP kann auch nur 3GB, das liegt daran, dass Adressraum auch für anderes Benötigt wird und ist ohne Aufwändigere Speicherverwaltung nicht zu umgehen. Nur XP 64bit kann mehr.
Verfasst: 23.12.2007 16:53
von NicTheQuick
Soviel ich weiß, kann Vista nur bis zu 3 GB RAM nutzen, Linux kann aber mehr.
Letztes hatten wir eine Vorlesung zum Thema "Laufzeitanalyse von
Echtzeitsystemen". Jetzt ist zwar ein PC mit Multitasking-System kein
Echtzeitsystem, aber es war schon interessant. Dabei ging es Optimierung in
Zusammenhang mit Cache und Arbeitsspeicher. Um ein paar Beispiele zu
berechnen, nahmen wir an, dass ein Prozessortakt gebraucht wurde um aus
dem Cache zu lesen und 100 um aus dem Arbeitsspeicher zu lesen. Und das
ist keineswegs unrealistisch. Also um Daten aus dem Arbeitsspeicher zu
laden braucht man 100 mal länger als sie aus dem Cache zu laden.
Und das liegt nur daran, dass der RAM-Takt um einiges langsamer ist als der
Prozessortakt. Würden beide gleich schnell sein, würde das Verhältnis Cache-
zu RAM-Zugriffszeit stark gegen 1:1 gehen.
Das erklärt auch, warum bei mk-soft auf einmal alles viel schneller geht.
Verfasst: 23.12.2007 19:45
von AndyX
Nein, egal unter welchem Betriebssystem, Windows oder Linux, mit 32 Bit-Systemen kann man maximal 4294967296 Bytes ansprechen (= die größtmögliche Adresse, die ein Unsigned Long speichern kann). Also maximal 4 GB, wobei unter WinXP32/Vista32 nur 3,5GB nutzbar sind (keine Ahnung wo der Rest hin verschwindet). Unter 64 Bit-Systemen sind dann natürlich mehr verfügbar, 17179869180 GB wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Verfasst: 23.12.2007 20:23
von Thalius
Unter Linux32 kann man bis zu 64 GB Ram ansprechen .
Kernel- Processor ->
64GB (HIGHMEM64G)
Select this if you have a 32-bit processor and more than 4
gigabytes of physical RAM.
Thalius
Verfasst: 23.12.2007 21:12
von dllfreak2001
Inoffiziel ist das auch mit Win32 möglich da gibbet ne Option, hab ich meine ich mal im Augenwinkel mitgelesn.
Verfasst: 23.12.2007 22:08
von Laurin
Und jetzt mal meinen Senf, damit hier völliges Chaos ausbricht ^^
Windows XP und Linux können pro Prozess nur 3 GB Speicher zuweisen. Insgesamt können sie aber 4 GB verwalten. Angenommen, man startet hintereinander zwei Prozesse, die soviel Speicher anfordern wie möglich.
Dann sieht das so aus, dass Prozess A 3 GB RAM bekommt und Prozess B den Rest, der noch übrig ist.
Bei Linux kann man im Kernel eine Funktion aktivieren, dass es nicht an max. 4 GB gebunden ist. Bei Windows XP heißt diese Funktion PAE (Physikalische Adresserweiterung).
Dennoch können sie weiterhin jedem Prozess nur max. 3 GB zuweisen, egal wieviel RAM sonst noch in der Kiste steckt.
Bei 64 Bits OS sieht das antürlich anders aus.
Verfasst: 23.12.2007 23:02
von Thalius
Unter Linux ist die verteilugn frei wählbar ( wenn nötig sogar 3.8 GB adressierbar ). Pro programm können in einem highmemory system also effektiv 3.8 GB angesprochen werden. jedes Prob das vom scheduler durchegearbeitet wird hat also seinen eiegenen adressraum. WIn ist dieser fix...
Gratz zu neuem Ram MK

Verfasst: 24.12.2007 02:23
von PureLust
Windows 32-Bit kann aus dem Grunde von den maximal 4GB adressierbarem RAM nur ca. 3GB ansprechen, weil es bestimmte Adressbereiche für andere Zwecke frei hält und in diese dann Speicher anderer Karten gemapped wird (wie z.B. der Speicher der Grafikkarte). So wird also im Grunde der Adressbereich des RAM-Speichers "nach oben" verschoben - so dass von den 4GB tatsächlich vorhandenem RAM nur noch 3GB im 32-Bit Adressbereich liegen.
Da die meisten Grafikkarten jedoch (noch) nicht über 1GB Arbeitsspeicher verfügen, ist der von Windows dafür freigehaltene Adressraum von 1GB recht hoch gegriffen.
Aus diesem Grund bieten einige BIOS-Versionen guter Mainboards die Möglichkeit der Adressbereich des RAM-Speichers weiter "nach unten" zu mappen - also unter die 1GB Grenze.
Schau mal in Deinem BIOS nach, ob Du dort eine Option "Adress mapping", "Memory mapping" oder Ähnliches findest.
Wenn Du diese aktivierst sollte es Dir möglich sein (je nach installierter Grafikkarte sowie sonstiger DMA-Hardware) knapp 3.5 GB unter Windows zur Verfügung zu haben.
Gruß, PL.