Seite 1 von 3
[gelöst] Ist mein Drucker noch an ?
Verfasst: 04.12.2007 23:15
von scholly
moin, moin...
Mir ist es gestern zum wiederholten mal passiert, daß ich nach dem Ausschalten des Compis und des Lichts nicht mitbekommen habe, daß mein Laser noch läuft.
Nun hab ich mir gedacht, ich schreib mir ein Proggi, das beim Shutdown checked, ob der Laser noch an ist und mir dann einen Requester rausschmeißt, daß ich den Stromfresser doch gefälligst abschalten soll.
Wenn ich den Requester dann mit
OK bestätige, soll der shutdown weitergehen.
Kann mir jemand mit einem Ansatz auf die Sprünge helfen ?
mDv... scholly
Verfasst: 05.12.2007 00:54
von Froggerprogger
Kann leider nicht wirklich weiterhelfen. Das einzige was mir einfällt ist eine
leere Seite auszudrucken. Dann macht sich der Laser zumindest nochmal
bemerkbar, allerdings frisst er nochmal kurz Extra-Strom. Du könntest auch
eine komplett schwarze Seite ausdrucken, dann vergisst du das so schnell
nicht wieder. Äh. Naja, irgendwer anders weiß hoffentlich eine 'richtige'
Lösung. Guts Nächtle!
EDIT:
In C kann man sowas machen, sofern der Drucker am LPT ist:
Code: Alles auswählen
FILE* printer = fopen("LPT1","w");
if(!printer)
{
printf("Drucker konnte nicht gefunden werden, bzw. ist nicht eingeschaltet.\n");
return EXIT_FAILURE;
}
fputs("Test Test Test\n",printer);
fputc('\f',printer);
fclose(printer);
Das lässt sich analog sicher auf PB übertragen.
Ansonsten könntest du mal schauen, ob die Printfunktionen von PB bereits beim Initialisieren des Printers fehlschlagen, falls dieser
nicht angeschaltet ist. Das könntest du dann abfragen.
Verfasst: 05.12.2007 13:15
von Shardik
Die Microsoft Knowledge Base enthält ein Beispielprogramm in VisualBASIC, das die detaillierte Ausgabe von Druckerstatus-Infos demonstriert:
http://support.microsoft.com/kb/202480/en-us
Leider habe ich im Moment nicht die Zeit, dieses Programm in PureBASIC umzusetzen, aber vielleicht kann dies ja jemand anderes übernehmen

Verfasst: 05.12.2007 13:18
von Zaphod
Eine bessere Lösung wäre aber ohnehin eine Steckerleiste mit Masterverbraucher. Keine Ahnung wie die genau heißen (da wird man dir im Fachhandel aber sicher weiterhelfen können).
Bei diesen Steckerleisten gibt es eine Steckdose, da gehört dann der PC dran. Die anderen Steckdosen bekommen nur solange Strom, wie diese eine Steckdose auf der Leiste beansprucht wird, schaltest du deinen PC also aus, werden auch alle anderen Geräte auf der Leiste vom Stromnetz getrennt.
Das hat den Vorteil, dass diese Geräte dann auch keinen Standby Strom ziehen.
Verfasst: 05.12.2007 13:46
von bobobo
das heisst nicht bessere sondern zusätzlich teurere lösung
ok ..wenn die plautze zu dick ist zum bücken oder dadurch die eigenen
füsse nicht mehr sichtbar sind (*), dann ist die teure lösung
eventuell sogar tragbar
für die, die sich noch bücken können ist eine normale steckerleiste mit
an und ausschalter ausreichend
(das musste ich unbedingt mal loswerden)
(*) heisst auch spiegeleierbauch, weil man die eier maximal noch im
spiegel sieht aber nich mehr im original
Verfasst: 05.12.2007 15:24
von Zaphod
Verfasst: 05.12.2007 15:46
von sibru
wie wär´s hiermit:
(Drucker-Steckdose via Relais vom Compi-Netzteil schalten:
Compi aus = Drucker aus... Brauchste ´n Lötkolben für)
http://www.dateihoster.de/de/file/2609/NETZPWR-BMP.html
Gruss Siggi
Verfasst: 05.12.2007 16:30
von SirCus
ja.. ebenfalls eine nicht-programmierlösung :
wir haben uns wegen der vielen Standby geräte angewöhnt, sinnvoll an Mehrfachsteckdosen zu gruppieren.
Also z.B. Fernseher, Videorecorder, Verstärker an einem Stecker.
PC, Monitor, Drucker, Surroundboxen an einem weiteren.
Beim Ausschalten des PCs klicke ich immer auch gleich auf den Schalter am Mehrfachstecker. damit sind ncith nur die Drucker alle aus, sondern auch die Monitore, usw usw..
Beim Fernseher dasselbe.
Verfasst: 05.12.2007 18:46
von scholly
Mich interessiert ausschließlich eine programmierte Lösung, meine Frage sollte dahingehend doch wohl eindeutig genug sein.
Und mein Bauch gehört mir, dadrüber wird nich diskutiert
@Froggerprogger:
hilft leider nich weiter, da USB-Gerät
@Shardik:
Danke für den Hinweis, aber mangels VB-Vermögen hilfts nich so sehr. Allerdings hats bei der Erwähnung von VB geklickt und im Verlauf der Assoziationskette VB - VBS - WMI bin ich dann bei Win32_Printer gelandet.
Ob der Drucker "Bereit" oder "Offline" ist, erfahre ich allerdings nur an den Attributwerten 2120 bzw 3144.
Bleibt das zweite Problem, diesen Check beim Shutdown unterzubringen.
Da hab ich bisher 2 Möglichkeiten gefunden:
1. Start eines Proggies nach dem
Beispiel von ts-soft.
2. Gruppenrichtlinien editieren, wie bo³ im selben
thread empfiehlt.
Wird das System ausgebremst, wenn ich mein Proggie (1.) einfach über Autostart laufen lasse ?
mDv... scholly
Verfasst: 05.12.2007 19:29
von SirCus
ich würde ein Shutdownprogramm schreiben, das du auf den Desktop legst.
Statt nun über Start/Beenden zu klicken, klickst du dadrauf. (so hab ichs auch gemacht.. nur ohne Druckerprüfung)
Das Programm wird kurz gestartet, guckt (auf irgendeine weise) ob der Drucker da ist und gibt eine Meldung aus, die du entweder bestätigen musst oder auch nicht (geschmackssache - evtl nur n Tonsignal ausgeben)
danach fährt der PC runter.
In den Autostart würd ichs nicht legen. Jedes kleine Programm das da drin steht, bremst zumindest den Systemstart aus.