Seite 1 von 2
jaPBe für Linux?
Verfasst: 06.11.2007 19:20
von NicTheQuick
Hi Leute!
Hat jemand von euch, der unter Linux mit PureBasic programmiert,
schonmal den jaPBe-Source auf Linux abgeändert? Oder weiß jemand, ob
es das schon gibt?
Ich muss zugeben nicht gerade viel danach gesucht zu haben, aber es
kommen dann immer so viele Suchergebnisse auf einmal.
Hab mir heute mal den jaPBe-Source von gnozal gezogen und durchgescrollt.
Da wird unheimlich viel mit API gemacht, daher wird es ein großer
Aufwand werden das alles umzuschreiben. Außerdem bin ich mir nicht
sicher, ob Scintilla auch auf Linux läuft und es da eine Userlib für gibt.
Bei der IDE fehlt mir schon die Autervervollständigung und automatisch
die Groß- und Kleinschreibung anpassen macht sie auch nicht bei eigenen
Funktionen und Variablennamen.
Auf besondere Tools bin ich nicht angewiesen, aber das komfortable
Schreiben fehlt mir unter Linux auf dem Laptop sehr.
Verfasst: 06.11.2007 19:37
von tmjuk
Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Du hast unter der Standart-IDE (Linux) keine Autovervollständigenfunktion?
Wieso denn? Ist doch alles da.....
Torsten
Verfasst: 06.11.2007 19:39
von Zaphod
Vielleicht ist es ja möglich jaPBe unter Linux mit Wine auszuführen und es so anzupassen, dass es den Linux compiler oder ein entsprechendes shellskript nutzt?
Re: jaPBe für Linux?
Verfasst: 06.11.2007 19:49
von edel
NicTheQuick hat geschrieben:
Hab mir heute mal den jaPBe-Source von gnozal gezogen und durchgescrollt.
Da wird unheimlich viel mit API gemacht, daher wird es ein großer
Aufwand werden das alles umzuschreiben. Außerdem bin ich mir nicht
sicher, ob Scintilla auch auf Linux läuft und es da eine Userlib für gibt.
Scintilla gibt es auch fuer Linux. Eine Userlib ist auch leicht zu erstellen,
sofern ueberhaupt noetig, da jaPBe AFAIK nur DLL Funktionen nutzt.
Verfasst: 06.11.2007 20:10
von dllfreak2001
Ich glaub er meint die Autovervollständigung von seinen eigenen
deklarierten Funktionen/Prozeduren und Macros...
Verfasst: 06.11.2007 20:59
von NicTheQuick
Nein, ich meine auch die Autovervollständigung den nativen Funktionen wie
z.B. 'OpenWindow()'. In der IDE unter Windows funktioniert es, aber in der
IDE von Linux nicht.
Verfasst: 06.11.2007 21:20
von dllfreak2001
hmm, komisch.
Normalerweise sollte das funktionieren, oder etwa nicht?
Verfasst: 06.11.2007 21:29
von DarkDragon
NicTheQuick hat geschrieben:Nein, ich meine auch die Autovervollständigung den nativen Funktionen wie
z.B. 'OpenWindow()'. In der IDE unter Windows funktioniert es, aber in der
IDE von Linux nicht.
Es kommt drauf an wie du die IDE öffnest. Öffne die IDE mal aus deinem /purebasic/compilers bzw /purebasic ordner. Dann sollte das Arbeitsverzeichnis der IDE korrekt sein. Und erst dann lädt es die ganzen Userlibs, vorher nicht. Zumindest war das bei mir mal der Fall. Du könntest auch versuchen das /purebasic Verzeichnis zusätzlich noch in die PATH Variable zu stecken.
Verfasst: 07.11.2007 10:22
von hardfalcon
Du musst in den Optionen überhaupt erstmal einstellen, dass sich das Autocomplete-Popup automatisch öffnet. Des weiteren kannst du einstellen, was du da alles in der Liste haben willst, z.B. Win-API, native importierte Funktionen aus geéffneten Sources (wahlweise nur der aktuelle Source oder aus allen geöffneten Sources), ASM, Macros, etc...
Verfasst: 07.11.2007 13:35
von Thalius
Ja.. dem leidigen Thema hatte ich mich auch schon mal gewidmet. Aber eben der viele API Code hat mir die Haare aufgestellt. Villeicht sollten wir ein Community Projekt draus machen ?
Apropos Autovervollständigung:
funzt wenn korrekt gestartet ( allerdings nur PB Interne Funktionen, Vars, Konstants ) - nix selbst deklariertes.
Scintilla sollte kein Problem sein.
Wegen API muss man sich halt durchwühlen... :/
Thalius