Seite 1 von 4
Vornamen und Bedeutung
Verfasst: 21.10.2007 01:32
von R4z0r1989
Also ich schmeiß hier mal ein unnützes aber intresantes Thema in den Forumpool:
Ich würde mal gerne wissen wie ihr mit Vornamen heisst und was sie bedeuten.
Also mach ich mal den Anfang:
Mein Name ist Fritz(ich hasse meinen Namen) das die Abkürtzung von Friedrich(Jetzt hasse ich ihn noch mehr) was aus dem althochdeutschen(was denn dass???

) ist und fridu=Friede rihi=reich also Friedensreich heisst!
Verfasst: 21.10.2007 01:39
von Zaphod
Althochdeutsch ist eine alte form von Hochdeutsch... ziemlich überraschend
http://de.wikipedia.org/wiki/Althochdeutsch
Verfasst: 21.10.2007 02:15
von Laurin
<- Frank
Bedeutungen: Der Franke (aus dem Frankenland), der Freie
Bin zufrieden mit dem Namen, auch wenn einem nur blöde Spitznamen darauf einfallen (Frankie, Frankyboy, Frank der Schrank und son Quark).
Mein Nachname leitet sich von St. Martin her. Das find ich krank. Hab mit Religion überhaupt nix am Hut.
Fritz ist ok, wenn auch etwas altbacken. Friedrich ist bodenständig, aber auch schon ziemlich alt.
Edit: Sehr interessant: Frank ist der Name des 60. Saturnmondes

Verfasst: 21.10.2007 02:34
von R4z0r1989
Fritz ist ok, wenn auch etwas altbacken. Friedrich ist bodenständig, aber auch schon ziemlich alt.
Lol ich fang mich nicht mehr, mein dad is Becker xD
Verfasst: 21.10.2007 02:55
von tmjuk
Torsten = skandinavisch
Tor (oder Thor) der Gott
und sten der Stein.
Angeblich der Steinhammer von Thor.
(Letzten Worte eines Nagels:... Das ist ja wohl der Hammer)
Verfasst: 21.10.2007 03:47
von TomS
Da steh' ich nun, ich armer
Thor(sten)...
Thomas (das ist mein Name^^) ist griechisch und heißt Zwilling (irgendso ne komische Bibelseite verzapft, der Name wäre hebräisch heißt aber übersetzt auch Zwilling

)
Verfasst: 21.10.2007 04:12
von Laurin
Friedrich:
Der Name Friedrich setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern „frid“ Frieden und „rîhhi“ mächtig, Fürst zusammen.
= Friedensfürst bzw Fürst des Friedens bw. starker Frieden
Thomas:
Der Name stammt aus dem aramäischen תאומא (te'oma) und bedeutet Zwilling. So wird er auch im Johannesevangelium (Joh 11,16 EU) gedeutet. Der Name ist vorchristlich als Eigenname nicht belegt. [1] Daher ist das griechische θωμας (Thomas) wohl eine Transkription.
Seit dem Mittelalter durch die Verehrung des heiligen Thomas, einem der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, verbreiteter Name. Auf den Apostel geht die auch heute noch pejorativ verwendete Bezeichnung „ungläubiger Thomas“ zurück, weil dieser gemäß neutestamentlicher Überlieferung an der Auferstehung Jesu zunächst zweifelte, bis er selbst die Wundmale des Auferstandenen sehen und als einziger berühren durfte (Joh 20,19-29).
Du kannst dir also aussuchen, ob du deinen Namen als "Zwilling" oder "Ungläubiger" deutest

Btw, dein Name muss laut Zitat zig tausend Jahre alt sein. Wahrscheinlich älter, als 99,9% der restlichen in Deutschland gebräuchlichen Vornamen.
Quelle: Wikipedia
Verfasst: 21.10.2007 05:29
von tmjuk
Das sage ich mir immer Montags auf Arbeit

Verfasst: 21.10.2007 09:27
von PMTheQuick
Name: Pascal
Namensherkunft: französisch, lateinisch, hebräisch
Namensbedeutung: "an Ostern geborener"
Nebenformen: Pascual, Pasquale
Und ein Namensorakel ( Bambusratte ) sagt:
Sie haben eine flexible Geisteshaltung, vielseitige Fähigkeiten und eine gut ausgebildete Rhetorik. Daraus leiten sich ein gutes Organisations- und Überzeugungsvermögen, so wie eine starke Geschäftstüchtigkeit ab. Sie sind immer in Bewegung und gönnen sich Erholung auch nur auf Reisen und Ausflügen. Deswegen erscheinen sie sehr geschäftig und aktiv. Weiterhin schließen sie schnell neue zwischenmenschliche Kontakte.
Manchmal treten sie ihrer Umgebung launisch, überreitzt oder maßlos aufgedreht gegenüber. Sie gehen oft sehr taktisch vor, was eine gewisse Undurchsichtigkeit mit sich bringt.
Gruss
PMTheQuick

Verfasst: 21.10.2007 10:33
von roherter
Name: Robert
Namensherkunft: germanisch
Namensbedeutung: "hroth=Ruhm; beraht=glänzend". Verbreiteter Name im Mittelalter in Niederdeutschland und Nordfrankreich. In Deutschland seit Anfang des 19.Jh. wieder neu belebt.
Nebenformen: Ruppert, Ruprecht, Robin, Roberto