Seite 1 von 3
Freeware 3D-Scan mit Linienlaser und Webcam
Verfasst: 10.10.2007 21:34
von Falko
Was haltet ihr davon?
Interessant, wie man mit diesem Programm,
einen Linienlaser und einer Webcam einfache
3D-Bilder bekommen kann.
http://www.david-laserscanner.com/
Grüße, Falko
Verfasst: 10.10.2007 21:54
von R4z0r1989
kostenlos oder 99 euro?
Verfasst: 10.10.2007 22:03
von Falko
Der Davidlaserscanner mit integriertem trial David Shapefusion ist
kostenlos.
Ansonstens kostet die David Shapefusion 99€
Gruß Falko
Verfasst: 10.10.2007 22:11
von R4z0r1989
jetzt erzählst du mir das selbe wie auf der seite steht und jetzt seh ich wieder so aus:
also ich fass jetzt zusammen und sagst dann zu den jeweiligen sachen ja oder nein, bitte!
1. Der Laser ist kostenlos?
2. Die Software ist kostenlos?
3. Die Lizenz kostet was?
4. Also kostet es dass du es benutzen kannst 99 Euro?
Verfasst: 10.10.2007 22:31
von Falko
R4z0r1989 hat geschrieben:jetzt erzählst du mir das selbe wie auf der seite steht und jetzt seh ich wieder so aus:
also ich fass jetzt zusammen und sagst dann zu den jeweiligen sachen ja oder nein, bitte!
1. Der Laser ist kostenlos?
2. Die Software ist kostenlos?
3. Die Lizenz kostet was?
4. Also kostet es dass du es benutzen kannst 99 Euro?
Das sind ja Fragen.
Ja, kostet nix und Nein, kostet sehr wohl was.
Zu 1. Das ist nicht der Laser, sondern das Programm Laserscanner: Ja
Zu 2. Die Software (David Shapefusion): Nein
Zu 3. Bezieht sich auf die Shapefusion : Nein
Zu 4. Die Software Laserscanner: Ja , Die Trial Shapefusion Ja
Ich habe es heute auch erst von einen Bekannten zugeschickt bekommen
und den Laserscanner mit der Trialversion Shapefusion runtergeladen.
Mal kurz gestartet und mir die Hilfe und kurz das Programm angeschaut.
Wie weit man es benutzen kann, sorry, kann ich dir leider auch nicht genau sagen. Ich hoffe damit genug Antworten geschrieben zu haben.
Gruß Falko
Verfasst: 10.10.2007 22:39
von Scarabol
Sieht ja gut und schön aus, aber kann man das auch ohne die Software ShapeFusion vernünftig benutzen oder braucht man da wiedermal irgendwelche Konverter aus einer rechtlichen Grauzone?
Woher bekommt man so einen Laser und was kostet dieser?
Gruß
Scarabol
Verfasst: 10.10.2007 23:02
von Falko
Scarabol hat geschrieben:Sieht ja gut und schön aus, aber kann man das auch ohne die Software ShapeFusion vernünftig benutzen oder braucht man da wiedermal irgendwelche Konverter aus einer rechtlichen Grauzone?
Woher bekommt man so einen Laser und was kostet dieser?
Gruß
Scarabol
Einen Linienlaser kann im günstigsten Fall für ca. 20€ beim Baumarkt bekommen. Nur ist die Liniendicke für kleine Objekte nicht optimal.
Wie es mit dem Programm Shape Fusion ist, weiß ich noch nicht sicher.
Soweit ich das kurz gelesen habe, soll man damit mehrere Ansichten zu
einer Rundumansicht erstellen können.
Wenn ich das mit meinem tchibo-Laser getestet habe, ob das Programm
Laserscanner direkt ein Objekt zur Weiterbearbeitung erzeugt, kann ich erst in den nächsten Tagen sagen. Wegen Programme und Grauzonen kann ich nichts zu sagen, weil ich sowas nicht nutze!
[Edit]
Das macht der kostenlose Laserscanner:
http://www.david-laserscanner.com/?sect ... d_scanning
http://www.david-laserscanner.com/?sect ... canning_de
david-laserscanner hat geschrieben:10. Wenn Sie zufrieden sind, können Sie die gescannten Daten in eine .OBJ-Datei exportieren, indem Sie auf "Save Mesh" drücken. Das Alias Wavefront OBJ format ist ein Standard-Mesh-Format, das von vielen 3D-Anwendungen gelesen/importiert werden kann. Die 3D-Vertex-Koordinaten und die Dreiecksliste (indizierte Oberflächen) werden direkt als Text in der .OBJ-Datei abgelegt.
(Falls Sie ein anderes Dateiformat benötigen, können Sie die OBJ-Datei z.B. mit einem Freeware-Tool konvertieren.)
Diese Daten soll man mit fremder Software (3th-partie) weiter bearbeiten können. Ich werde dann mal mein monzoom 3D auspacken
Gruß Falko
Verfasst: 11.10.2007 08:19
von Zaphod
Ich habe für mein rein optisches Laserlinienmodul (ohne mechanischen Spiegel) 14€ Bezahlt, dazu braucht man dann noch eine Batterie und einen geeigneten Widerstand.
Bei mir funktioniert das leider alles noch nicht so toll, was vermutlich an meiner schlechten Webcam liegt.
Konvertiert muss da nichts werden, weder in der grauen, grünen noch in der verkehrsberuhigten Zone.
Shapefusion ist nur dazu da, die einzelnen Objektscans (man kann ja immer nur den teil Scannen, die die Webcam grade sieht) zusammen zu setzen, das braucht man natürlich nicht unbedingt, wenn man dazu selbst in der Lage ist.
Einen anderen, interessanten Ansatz gibt es hier
http://www.youtube.com/watch?v=XSrW-wAWZe4 obwohl das eigentlich Massenverdrängungstechnisch zu leichten Tiefenverzerrungen führen muss.
Verfasst: 11.10.2007 12:47
von GreyEnt
Das ist was für Papi.
Aber wie wird der Laser denn gehalten?
Irgendwie muß man doch das Ojket abzeilen?
Soll das per Hand geschehen?
Verfasst: 11.10.2007 12:55
von edel
Bei den heutigen Milchpreisen kann man da aber auch schon wieder
eine professionelle Loesung kaufen
