Seite 1 von 1
LCD-Display (Benutzerdefinierte Zeichen erzeugen)
Verfasst: 10.09.2007 16:43
von Thomas
Hi,
ich habe ja den Einstieg in die PIC-Programmierung in Assembler nun geschafft...
Ein LCD-Display (2x16 Zeichen) kann ich mittlerweile auch schon ansteuern. Bei den Dingern kann man ja auch 8 benutzerdefinierte Zeichen erzeugen. Wie geht das?
Verfasst: 11.09.2007 01:53
von Falko
Mich würde zum ersten interessieren, was für ein Typ Display das ist und
was dazu in der Hilfe bzw. PDF steht. Dann könnte man
evt. logisch folgen und evt. Tips dazu abgeben.
Zwar habe ich noch nichts mit PIC gemacht, aber Ähnlichkeiten
etwaiger Sourcen wird es schon geben
Grüße, Falko
Verfasst: 14.09.2007 13:57
von Thomas
Das LCD-Modul:
LCD 162C (2x16 Zeichen)
Ich habs jetzt durch probieren selbst rausgekrigt:
1. eine Adresse im CG-RAM aufrufen (Speicher für frei definierbare zeichen)
2. 8 5-Bit breite Datenwörter mit den Pixelpostionen reinschreiben
Fertig!
Wenn es jemand genauer wissen möchte kanns ich ja noch genauer erläutern.

Verfasst: 29.03.2008 13:59
von ossy
Hallo Thomas, kann man mit solch einem Display auch blinkende Symbole darstellen?
Ich könnte mir vorstellen, dass einfach eine Routine durchläuft.
So das ein Symbol gelöscht wird und wieder gezeigt wird.
Als ich früher mit Herkules-Grafik (Text-Modus unter MS-Dos)gearbeitet hatte, gab es eine Funktion die Zeichen blinken lies.
Vielleicht gibt es diesen Befehl für ein LCD-Display auch.
Verfasst: 13.04.2008 18:40
von Winne
Hallo Thomas, kann man mit solch einem Display auch blinkende Symbole darstellen?
Der Cursor kann aktiv blinkend geschaltet werden.
Ansonsten muss man die gleiche Adresse per Ansteuerung wiederholt überschreiben. d.h. abwechselnd die Adresse und das das Zeichen welches gerade dargestellt werden soll. Mit 4 selbstdefinierten Linien im CGARam habe ich rotierende Zeichen dargestellt. Das ganze generiere ich allerdings auf einem AVR welcher das Display ansteuert.
Die derzeit billig erhätlichen billigen Dotmatrixdisplays 1,2,4-zeilig mit 16/20/40 Zeichen je Zeile besitzen zwar unterschiedliche Controllerchips und werden von verschieden Herstellern angeboten, jedoch besitzen sie eine standardisierte HW&SW Schnittstelle. Egal wie die Pins angeordnet sind, die gleiche Pinnummer beinhaltet meist die gleiche Funktion. Ebenso ist die Programmierung weitgehend identisch.