Frage zu dualen Lizenzen
Verfasst: 06.09.2007 14:32
Servus,
nehmen wir mal als Beispiel Qt: das ist entweder unter der GPL nutzbar, oder unter einer kommerziellen Lizenz beim Hersteller käuflich.
Wie sieht das nun aber aus: Die GPL-Version darf ja frei verteilt und weiterentwickelt werden, und auch Forks sind erlaubt. Die zweite Lizenz, also die Nicht-GPL-Lizenz, wird meiner Einschätzung nach diese Freiheiten nicht bieten (also speziell das Forken).
Der OpenSource-Gedanke ist aber, daß viele zu der Software beitragen können. Jetzt nehmen wir an, ein paar superschlaue Programmierer verbessern einige Dinge oder fügen coole Sachen hinzu, dann kann es zwar sein, daß dies in den GPL-Stand der Software miteinfließt - aber dies darf doch dann nicht unter die kommerzielle Lizenz gesetzt werden, oder?
Also auf Deutsch gesagt: Trolltech kann ja nicht einfach eine GPL-Version in die Welt setzen, zusehen wie die Software immer besser wird, und diese Verbesserungen auch wiederum in ihre kommerzielle Version einfließen lassen, oder? Aber das ist ja nun auch wiederum blöd, weil dann die GPL-Version irgendwann absolut ultimativ ist und alles kann, aber die kommerzielle Version immer noch auf einem steinzeitlichen Stand bleibt und sich nur kriechend weiterentwickelt.
Aus diesem Grund hab ich das Gefühl, daß ich da etwas noch nicht so ganz verstanden habe. Kann mir jemand genau erklären, wie sich dieses Dilemma lösen läßt?
nehmen wir mal als Beispiel Qt: das ist entweder unter der GPL nutzbar, oder unter einer kommerziellen Lizenz beim Hersteller käuflich.
Wie sieht das nun aber aus: Die GPL-Version darf ja frei verteilt und weiterentwickelt werden, und auch Forks sind erlaubt. Die zweite Lizenz, also die Nicht-GPL-Lizenz, wird meiner Einschätzung nach diese Freiheiten nicht bieten (also speziell das Forken).
Der OpenSource-Gedanke ist aber, daß viele zu der Software beitragen können. Jetzt nehmen wir an, ein paar superschlaue Programmierer verbessern einige Dinge oder fügen coole Sachen hinzu, dann kann es zwar sein, daß dies in den GPL-Stand der Software miteinfließt - aber dies darf doch dann nicht unter die kommerzielle Lizenz gesetzt werden, oder?
Also auf Deutsch gesagt: Trolltech kann ja nicht einfach eine GPL-Version in die Welt setzen, zusehen wie die Software immer besser wird, und diese Verbesserungen auch wiederum in ihre kommerzielle Version einfließen lassen, oder? Aber das ist ja nun auch wiederum blöd, weil dann die GPL-Version irgendwann absolut ultimativ ist und alles kann, aber die kommerzielle Version immer noch auf einem steinzeitlichen Stand bleibt und sich nur kriechend weiterentwickelt.
Aus diesem Grund hab ich das Gefühl, daß ich da etwas noch nicht so ganz verstanden habe. Kann mir jemand genau erklären, wie sich dieses Dilemma lösen läßt?