Seite 1 von 4

Benutzt ihr eigentlich RWs?

Verfasst: 23.08.2007 23:22
von ZeHa
Servus,

auch wenn das jetzt nichts wichtiges ist ;) aber ich dachte mal, ich frag nach, schließlich bin ich schon ein bißchen neugierig wie das bei anderen so ist.

Benutzt ihr RWs? Also CD-RWs oder DVD-RWs?

Meine Brenner-Zeit fing an, als ein normaler CD-Rohling so ca. 3,50 DM kostete. Wie teuer RWs zu dem Zeitpunkt waren, weiß ich leider nicht, aber ich hab mir damals eigentlich nie welche gekauft.
Danach habe ich eigentlich auch immer nur Multisession-CDs gebrannt, und fand es nie nötig, Dinge zu löschen, sondern hab halt z.B. bei kontinuierlichen Sicherungen einfach mal wieder 'nen neuen Rohling genommen, wenn der andere voll war. Bin auch kein Mensch, der gerne Sachen löscht, sondern ich bewahre gern Sachen auf :)

Zwischendrin hatte ich mal ein Paket mit 5 RWs, das hat mir meine Mutter mitgebracht, sie wußte wohl den Unterschied nicht. Davon hab ich glaub 1x eine benutzt, weil ich dachte, es könnte sinnvoll sein, und 1x hab ich eine davon benutzt, weil ich grad keinen normalen Rohling zur Hand hatte. Die restlichen 3 müßten eigentlich noch da sein (keine Ahnung, kann auch grad nicht nachschauen).

Und weil ich nun, wie ihr ja jetzt gelesen habt, eigentlich nie Verwendung für RWs hatte, wollt ich einfach aus Interesse mal nachfragen, wie es da bei euch so aussieht. Bin ich der einzige, der RWs überflüssig findet? Oder gibt es vielleicht sogar ein paar, die es ähnlich machen?

Verfasst: 23.08.2007 23:33
von ts-soft
RW nutze ich fast garnicht, damals waren sie teuer und von schlechter
qualität und jezt sammle ich immer bis eine CD/DVD voll ist und Speichere
sie in einem Stück. Wenn ich nehm Kumpel mal eine 10 MB CD brenne,
schließe ich diese meist auch ab, da es dann keine Probleme mit seinen
Laufwerken gibt, bzw. ich die Erfahrung gemacht habe, das fremde Rohlinge
sowieso nicht weiter gebrannt werden. Manchmal funktioniert das mit
MultiSession auf verschiedenen Brennern mit verschiedenen
Brennprogrammen auch nicht so hundertprozentig. Bei den Rohlingspreisen
kann ich also auf RW weitgehend verzichten.

Mein jetztiger Brenner unterstützt leider keine DVD-RAM, das habe ich für
Sicherungen gerne genutzt, ist auch viel sicherer als RWs.

Verfasst: 23.08.2007 23:35
von Kaeru Gaman
ich benutze keinen brenner am computer.
für daten habe ich mehrere sticks und eine große externe platte.

DVDs brenne ich nur am DVD-Recorder, und da grundsätzlich keine RWs.

Verfasst: 23.08.2007 23:42
von PMV
Ich hab früher meine Projekte auf ne RW geschmissen, bzw. zwei im
wechsel ... Monatlich war geplant, aber das hab ich natürlich nie so
regelmäßig praktiziert /:->

Inzwischen hab ich allerdings wegen des Studiums mehr mit USB-Sticks
zu tun und nutze einen davon auch unteranderem als Sicherheitskopie für
meine Projekte. Die 2. RWs will ich aber eigentlich weiter nutzen ...
vorallem auch weil ich den USB-Stick bestimmt irgend wann mal verliere
:roll: ... aber sicher ist sicher :lol:

Wirklich verwendung hab ich für RWs auch nicht. Erst Seit der Uni muss
ich öfters mal Daten von einem PC zum anderen transportieren, die nicht
aneinander hängen, und hier geht eh nur der USB-Stick oder das I-Net.

MFG PMV

Verfasst: 23.08.2007 23:43
von vonTurnundTaxis
Ich habe mal „ich habe noch nie eine RW verwendet oder weiß nicht, was das ist“ angegeben, obwohl ich früher, in den Vor-USB-Stick-Zeiten ein/zwei RWs für den Verwendungszweck für den es heute die Sticks gibt, hatte.
Wobei das auch ein Krampf war, weil man immer diese UDF-Treiber installieren musste.

Verfasst: 23.08.2007 23:46
von ZeHa
Jepp das ist richtig, USB-Sticks übernehmen eigentlich so langsam diese Aufgabe. Meiner hat 4 GByte Platz, da ist es eigentlich quasi wurscht, ob ich nun DVD-RWs benutze oder einen USB-Stick.

Ich kann mich noch erinnern, daß ich damals so ein Programm drauf hatte, um RWs wieder zu formatieren. Aber da ich nie eine wiederbeschrieben habe, weiß ich gar nicht, ob das heute noch notwendig ist.

Verfasst: 23.08.2007 23:48
von vonTurnundTaxis
Das kann heute jedes normale Brenprogramm. K3B kann das zumindest.

Verfasst: 23.08.2007 23:57
von ts-soft
Formatiert werden sie nur für UDF (InCD, PackeCD usw.), da kann man die
formatierte RW wie eine Harddisk nutzen, lesen können diese RWs aber nur
nutzer mit installiertem UDF-Treiber (der sich gleich auf der RW befindet).

Hat meist nur Probleme gemacht, hierfür wurde auch MountRainie (so
ähnlich) erfunden. Ich denke mal, das wird noch weniger als RW normal
nutzen, genutzt.

DVD-RAM ist für eigene Sicherungen noch sehr nützlich (halten über 30
Jahre), aber zum Datenaustausch auch nicht, nicht jedes DVD kann das
lesen.

Meinen letzten Stick (ganze 256 MB :lol: ) hab ich irgendwie verbummelt,
seitdem (3 Jahre) will ich mir wohl nen neuen kaufen :mrgreen:

Verfasst: 24.08.2007 00:14
von rolaf
ts-soft hat geschrieben:Meinen letzten Stick (ganze 256 MB :lol: ) hab ich irgendwie verbummelt,
seitdem (3 Jahre) will ich mir wohl nen neuen kaufen :mrgreen:
Geh mal zu Woolworth, da gibts welche für 8,90 Euro. Schön klein, durchsichtig und mit blinkender LED, achja und 1 GB. :mrgreen: :lol:

Achso und ich nehme hauptsächlich RWs, weil ich damit interessanten Inhalt der Festplatte des DVBT-Decoders auf meinen PC zum konvertieren nach MPEG4 schaufele, hust. :wink:

Verfasst: 24.08.2007 07:23
von Scarabol
Schade das es keine einfache "ja" Antwort gibt ;-)

Gruß
Scarabol