Seite 1 von 1
Frage zur polnischen Notation bezügl. Schreibweise
Verfasst: 03.08.2007 15:54
von gekkonier
Ausdrücke wie
sehen in polnischer Notation so aus:
Nach umgekehrter polnischer Notation würde es so aussehen:
Nehmen wir mal an, dass ich bei einer Addition mehrere Summanden verwenden will:
wäre dann äquivalent zu
, nicht? Kann ich da nicht einfach folgendes schreiben?
Um veranschaulicher zu machen was ich eigentlich wissen will:
Kann ich folgende Infixnotation
in folgende polnische Notation umbauen, ohne Unklarheiten in die Notation zu bringen?
Gibt es hier vielleicht Stolperfallen, die es zu beachten gäbe?
Verfasst: 03.08.2007 16:19
von ZeHa
Ich kenn mich nicht allzu gut aus, aber ich glaube, das hängt davon ab, wie viele Operanden ein bestimmter Operator sehen will. Ein + verlangt zwei Werte, daher ist es gut möglich, daß es mit drei Werten nicht funktioniert.
Ist aber nur mal ein erster Denkansatz, vielleicht klingelt bei Dir ja irgendwie was, oder Du weißt evtl. wo Du nochmal nachlesen kannst. Ansonsten kann's natürlich auch gut sein, daß das, was ich sage, Unfug ist
EDIT: Wenn man es nämlich mit Funktionsaufrufen nachbauen würde, wäre schnell klar, daß es an der Anzahl der Operanden / Parameter liegt:
Das wäre hier dann folgendermaßen:
Dennoch bin ich mir nicht 100% sicher...
Verfasst: 03.08.2007 16:22
von gekkonier
WoNáDo auf
http://forum.ruby-portal.de/viewtopic.php?t=5031 hat mich netterweise darauf gebracht:
WoNáDo hat geschrieben:Nimm doch mal (1+2+3)-4 und (1+2)-3-4, die nach Deiner Einsparmethode beide die Darstellung -+1234 hätten.
Offensichtlich bin ich zu kaputt, um eine simple Schlussfolgerung zu ziehen
Der Thread dort ist schon relativ interessant

Verfasst: 03.08.2007 19:14
von hardfalcon
Wo wird diese "polnische Notation" (der Begriff kommt mir bekannt vor, aber ich häte ihn jetzt spontan aus dem Bauch raus eher mit Schach asoziert) eigentlich verwendet, und welche Vorteile bietet sie?
Verfasst: 03.08.2007 20:07
von gekkonier
Sobald du in der Shell einen Befehl mit Parametern verwendest, verwendest du ohne es zu wissen polnische Notation.
Beispiele:
dir *.bat
ls a*
cp quellfile zielfile
..
..
Desweiteren ist Lisp-Syntax prinzipiell so aufgebaut, und manchmal wird auch in Interpretern und Compilern aus Infix Postfixnotation in einem Zwischenschritt gemacht, weil es sich damit leichter weiter arbeiten lässt.
Kuck dir das mal an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stapelspeicher
Mittels eines Stacks und der Postfixnotation lässt sich relativ einfach ein Taschenrechner basteln
Assembler ist z.B auch Postfix Notation
Verfasst: 03.08.2007 20:15
von Kaeru Gaman
HU... zu dem schell-problem gibts ettliche häßlich witze...
(z.b. witze über lisp... sind die besten)
...aber die UPN... das is , wie mans in die rechenmaschine eingibt,
und das is eigentlich immer aktuell....