Seite 1 von 3

RS232

Verfasst: 09.07.2007 13:21
von Thomas
Es kann sein, dass es sowas schon gibt ...

Wie kann man über den RS232 z.B. eine Leuchtdiode ein bzw. auschalten?

(Programmcode und Beschaltung)
Bezüglich Programmcode habe ich im CodeArchiv schon was gefunden, aber ich weiß im Moment nicht einmal wo bei RS232 das Signal abzugreifen ist.

Verfasst: 09.07.2007 19:19
von drahneir
Bei der seriellen Schnittstelle kannst Du für Steuerungsaufgaben die Leitungen RTS und DTR nehmen. Diese kann man vom PC ein- und ausschalten.
Bei der 9poligen Verbindung ist RTS Pin 7 und DTR Pin 4.

Verfasst: 10.07.2007 13:46
von Thomas
Was?!

Ich dachte bisher immer:
Pin 3: hier kommen die Daten vom PC raus
Pin 2: hier kommen die Daten in den PC rein
Pin 5: Masse

mehr weiß ich nicht.

Kann vielleicht mal jemand alle Pins auflisten?
Wie kann ich die ansteuern?

Verfasst: 10.07.2007 13:58
von D@nte
Guck mal hier vllt bringt das Licht in dunkel ;)

Verfasst: 10.07.2007 16:32
von Tafkadasom2k5
Thomas hat geschrieben:Was?!

Ich dachte bisher immer:
Pin 3: hier kommen die Daten vom PC raus
Pin 2: hier kommen die Daten in den PC rein
Pin 5: Masse
Die Pins, die du nennst, das sind serielle Signale. Wenn du den unterschied zwischen Parallel und seriell nicht kennst, dann solltest du ihn schleunigst nachschlagen.

Die Pole, die Dante(edit: Sorry, ich meinte natürlich drahneir )genannt hat, sind Handshake-Leitungen. Diese werden in manchen Fällen als Spannungszufuhrleitungen missbraucht, weil sie eben vom Programm steuerbar sind (für spezielle Aufgaben, die man halt in der Anwendung realisieren kann).
Dadurch, dass sie Spannung liefern, und von "Ein- Ausschaltbar" sind, kann man dort die Dioden anbauen.

Gr33tz
Tafkadasom2k5

Verfasst: 10.07.2007 17:55
von Thomas
Sorry, aber da ich mit den Schnittstellen am PC erst befasse, und in der normalen Elektronik noch nicht aufgetaucht ist weiß ich den Unterschied zwischen parallel und seriell auch nicht. Kannst du das mal Bitte erläutern?

Mal allgemein:
Der RS232 hat 3 Ausgänge, oder?
Wo sind genau die Unterschiede zwischen diesen Ausgängen (RTS, DTR, TxD)?

Wie kann ich diese Ausgänge ansteuern (Ein/Aus, o.ä.)?

Verfasst: 10.07.2007 22:19
von Falko
Vielleicht hilft dir dieses zu verstehen.

http://www.the-starbearer.de/Praxis/Ele ... stelle.htm

In der Tabelle siehst du dann auch wieviel Ausgänge die RS232 Schnittstelle
tatsächlich hat. Dreimal Out (O).

Um mit einfachen Mitteln zu Programmieren, kannst du erst mal das mit der
MVCOM-Lib von Mark Vitry versuchen.

http://perso.orange.fr/marc.vitry/purebasic.htm


Ich hoffe das sind mal zuerst einige Infos hier. Auf meiner HP habe ich
auch einiges, womit man über die RS232 und einem IC Schieberegister
8Bits mit Logikpegel 5V steuern kann um damit dann digitale Steuerungen
anzusprechen, da die serielle Schittstelle selbst eine Spannung von +/- 12V hat.

Das ist der Unterschied zu LPT, welche mit 5V Logik arbeitet und zudem
8Datenkanäle und noch weitere Steuerleitungen hat, die parallel arbeiten. Je nachdem wie schnell du eine
Schaltung betreiben mußt ist zu überlegen, welche Schnittstelle sich am
besten eignet. Doch Vorsicht bei LPT. Da diese max. nur 10mA verkraften,
sollte man mit Schutzwiderständen arbeiten, die in Reihe geschaltet
werden. Die RS232-Schnittstelle ist dagegen robuster als die LPT-Schnittstelle.

Vielleicht wäre es gut sich das Buch von B.Kainka zu besorgen. Da ist
vieles gut erklärt und enthält reichlich Beispiele in VBA, Delphi oder C,
die sich leicht in PB umsetzen lassen, vorhanden.

http://www.b-kainka.de/

Hier ein kleiner Auszug aus diesem Buch.

http://www.b-kainka.de/schnitt.htm

Er benutzt dazu die Port.DLL, aber in PureArea.net sind auch
fertige Libs (Wrapper) zu IO.DLL bzw. Inpout32.DLL, mit denen man
leicht die Beispiele im Buch zur LPT nutzen kann.
Achja, es gibt auch eine WinIO.DLL, welche Danilo mal beschrieben
hatte.

Für die RS232-Schnittstelle ist die MVCom sehr gut geeignet.
Es gibt hier aber auch im forum einige Codeschnipsel, die RS232 wie eine
Datei öffnen dann mittels API ansprechen.
Dazu hatte Rings mal was in PB geschrieben.


Grüße, Falko

Verfasst: 11.07.2007 14:11
von Thomas
Wenn möglich, möchte ich keine DLLs verwenden.

Verfasst: 11.07.2007 14:52
von Falko
Bei RS232 verwendest du doch keine DLL :lol:

Grüße ..Falko

Verfasst: 11.07.2007 15:06
von Kiffi
Thomas hat geschrieben:Wenn möglich, möchte ich keine DLLs verwenden.
wenn Du wüsstest, wie viele DLLs Du bei einem einfachen
"HelloWorld"-Programm verwendest... ;-)

Grüße ... Kiffi