Seite 1 von 1

WasserStop Steuerung

Verfasst: 23.06.2007 13:35
von vomDorf
Hallo,
bitte nicht wundern, mein Problem hat erst mal nichts mit PB zu tun.
Ich habe folgendes Problem. Beim Vollaufen von diversen Wasserfässern vergesse ich den Wasserhahn zuzudrehen und jede Menge Wasser läuft daneben. Da will ich nun ein Gerät bauen, wo ich vorher z. B. 2000 Liter einstelle; die laufen durch und mit einem Magnetventil wird die Leitung geschlossen.
Meine Idee war nun eine digitale Wasseruhr mit einem Magnetventil zu kombinieren und das Ganze mit einem C-Control-Baustein zu steuern. Was meint Ihr dazu, wäre das eine einfache und brauchbare Lösung?
Oder bin ich damit hier völlig deplatziert.

Verfasst: 23.06.2007 13:57
von DarkDragon
Hmm ja, sowas wäre auch hier ganz nett. :freak: Ich würde es nicht durch eine Litermessung machen, sondern einfach einen Wassersensor oben an jedes Fass bauen. Da braucht man nichteinmal einen Microcontroller. Wir haben sowas mal in der Schule gebastelt für die Pflanzen: Wenn die Erde trocken war hats geleuchtet (Ein-Aus-Schaltung mit Transistoren). Du bräuchtest nur eine Ein-Ein-Schaltung.

Verfasst: 23.06.2007 14:55
von ChristianK
So wie DarkDragon es vorgeschlagen hat, würde ich es auch tun. Schau mal auf dem Wertstoffhof in die Waschmaschinen/Gschirspüler etc. Da sind Wasserstandsfühler verbaut (und noch andere tolle Sachen die man immer brauchen kann).In gewünchter Höhe am Fass anbringen und damit das Magnetventil (auch von der Waschmaschine) steuern. :D

Verfasst: 23.06.2007 15:34
von Falko
Wie viele Wasserfässer mußt du denn auffüllen?
Dann wäre deine Idee schon praktischer.

Obwohl, wenn man sowieso ein Magnetventil benutzt und einfach mal
bei einem Fass die Zeit mißt bis es voll ist, könnte man noch einfacher
mit zeitbasierter Steuerschaltung die Fässer füllen.

Gruß Falko

Verfasst: 23.06.2007 16:54
von Zaphod
Den Wasserstandsfühler könnte man ja eventuell auch abnehmbar am Hahn befestigen.

Verfasst: 23.06.2007 19:52
von vomDorf
Ja es geht auch einfacher mit einem Schwimmerventil oder Zeitschaltuhr.
Ich hatte aber dann noch die Idee das Ganze mit einem Überschwemmungsschutz bei einem Rohrbruch o. ä. zu verbinden.
Wo man z. B. 30 Ltr. (einstellbar) eingibt die höchstens auf einmal durchlaufen dürfen, ansonsten wird die Leitung zu gemacht.
Das Gerät müßte deshalb zentral in der Wasserleitung eingebaut sein.
Man hätte dadurch einfach mehr Möglichkeiten die Funktionen zu erweitern.