bis morgen haste doch noch Zeit. Da würde ich erst im Bus zur Schule mit meinem Notebook und einer DSL-Überall-Box von Vodafone bei Google nach Virus suchen
Haste schon mal Wiki gefragt? Die weiß das bestimmt.
Bei Gallileo haben die ein Virus als schwarze zehflüssige Masse dargestellt, die einfach im Prozessor von einer Leiterbahn zu einer anderen übersuppt. Ich hab mich fast weggeworfen als ich das gesehen habe.
Delwin fand ich ganz cool. War glaub ich der einzige, den ich mal hatte.
Aber früher waren die ja auch noch lieb und nett. Heute musst ja gleich alles neu kaufen.
Ich wette den Code findeste in 4 Zeilen Assembler oder so.
Es gibt ganze Programme, die auf 256 Byte geschrieben sind.
Mit Grafikmodus und Tetris-Spiel integriert. Ein Virus von früher wird also um ein vielfaches kleiner sein.
Ich denke, es gab solche, die sich in den Speicher festgebissen haben.
Und dann im Bootsektor.
Sie wurden beim Starten des Rechners wie beim Autostart mitgeladen.
Allerdings etwas hardware näher.
Um ein anderes Programm zu infizieren schreibt sich ein Virus dann in einer EXE, wenn die ausgeführt wird. Und verändert den Code so, dass beim erneuten Aufruf wieder mit dem Programm auch die Virensoftware gestartet wird.
Eigentlich machen die genau das gleiche wie ein Antivierenprogramm, nur dass sie sich selbst eintragen in die Exe und es nicht entfernen.
Aber sie überprüfen ständig, ob ein Programm gestartet wird.
Ich hoffe, ich erzähle dir da keinen Humbug. Wo genau der Unterschied zwischen einem Virus und einem Trojaner ist, kann ich dir nicht erzählen.
Denke aber, dass ein Trojaner unter Umständen auch noch Daten sammelt. Und Würmer durchforsten vielleicht auch noch deine Dateien.
