Seite 1 von 2

Ermittelung von Größen eines Objektes

Verfasst: 08.06.2007 19:35
von Xaby
Siehe Mülleimer:
http://www.purebasic.fr/german/viewtopic.php?t=13243

Ich wollte drüber sprechen, ob jemand eine Methode kennt, mit der man herausfindet, wie groß ein Objekt ist.

Hat jemand eine Idee?

Als Beispiel würde ich gern wissen wie groß ein (handelsüblicher) AkkuSchrauber ist. Ich selbst habe keinen, kann ihn also auch nicht nachmessen. Messen ist eh doof. Haben sicherlich schon andere viel genauer gemacht.

Die Frage ist nur, wie finde ich im Internet die Größe beliebiger Gegenstände möglichst immer auf die gleiche Weise.

Gibt es dafür einen guten Suchallgorithmus oder eine Webseite, auf der alle Gegenstände dieser Welt aufgeführt sind mit ihrer Größe?

Gruß, Folker (dessen 3 Stunden Referat im Mülleimer liegt) :allright:

Verfasst: 08.06.2007 21:10
von ChristianK
>>ob jemand eine Methode kennt, mit der man herausfindet, wie groß ein Objekt ist.

Also. es gibt da so ein Ding mit wahnsinnig vielen Zahlen drauf und so. Und Striche...grosse und kleine...jede Menge! Keiner weiss genau wie es wirklich heisst. Manche nennen es Lineal, manche sagen Zollstock, und wieder andere halten Massband für das richtige Wort. Die unterscheiden sich auch in der grösse gewaltig. Die Abstände sind aber immer die gleichen...! :mrgreen:


Ok, Spass beiseite. Interesanter wäre die Frage: Wie finde ich heraus, wie gross ein Objekt ist:

- das mir VÖLLIG unbekannt ist
- ich nur mit einem Auge sehen kann (also nicht stereoskopisch)
- sich in unbekannter Entfernung zu mir befindet
- keine anderen mir bekannten Vergleichobjekte in der Nähe sind

Verfasst: 08.06.2007 21:19
von ZeHa
Interesanter wäre die Frage: Wie finde ich heraus, wie gross ein Objekt ist:

LÖL was ist an dieser Frage schon interessant? Die Antwort ist doch total einfach... /:->

Verfasst: 08.06.2007 22:06
von Xaby
Dann schieß mal los ZeHa :shock:

Hast sicherlich den ganzen Mülleimer durchforstet :wink:

Wie groß ein unbekanntes Objekt ist, ist einfach.
Aber zu wissen, was es ist, ist schwierig.

Am Besten über Infrarotm, Entfernung wird bestimmt.
Zwei Sensoren. Oberkannte und Unterkannte des Objekts.
Winkel ist bekannt, 3-Satz anwenden und schon hätten wir die Größe.

Aber mal ehrlich. Wenn wir nun nicht so viel Geld ausgeben wollen und uns keinen echten Roboter bauen möchten ...

Wie durchforsten wir das Internet sinnvoll, um an die benötigten Informationen zu gelangen? Kann man nur die Größe von Dingen bestimmen, die man selbst mit eigenen Augen gesehen hat :freak:

Verfasst: 09.06.2007 10:33
von ZeHa
Die Antwort ist "überhaupt nicht" ;) (es sei denn, man hat die entsprechende NASA-Ausrüstung)

Wie durchforsten wir das Internet sinnvoll, um an die benötigten Informationen zu gelangen? Kann man nur die Größe von Dingen bestimmen, die man selbst mit eigenen Augen gesehen hat

Naja die Dinge eben, die andere bereits gesehen und gemessen haben. Die einfachste Methode wäre eben, man gibt den Namen bzw. den Hersteller des Objekts ein, und das Programm versucht, auf eine Hersteller-Seite zu kommen oder zumindest auf eine Händler-Seite, und sucht dann nach den "Technischen Daten", wo nämlich die Größe immer aufgeführt ist.

Das heißt, die eigentliche Suchstrategie ist ziemlich simpel. Das Schwierigere ist dann eben das Suchprogramm, das die HTML-Daten durchsucht nach bestimmten Wörtern und dann eben Links folgt um zum Ziel zu gelangen. Dabei ist wohl das größte Problem, daß viele Seiten mit irgendwelchen überflüssigen JavaScript-, Flash- oder sonstigem Zeugs zugepflastert sind, und manche Dinge eben nur sehr schwer gefunden werden können. Genau das gleiche Problem haben ja auch die normalen Suchmaschinen, wobei Google da mittlerweile schon sehr fortgeschritten sein dürfte. Also bewirb Dich doch einfach dort und starte das Größensuch-Objekt. Inwieweit das dann praktisch ist, ist die andere Frage, denn man findet damit nur Größen von technischem Zeugs. Die BH-Größe Deiner Lieblingsschauspielerin wirst Du damit nicht ermitteln können ;)

Verfasst: 09.06.2007 12:34
von Xaby
Ich glaube, die BH-Größe herauszufinden ist einfacher als herauszufinden wie viele Pixel der neulich angebotene Plus-Monitor hat.

>>
wo nämlich die Größe immer aufgeführt ist.
<<

Genau da liegt das Problem. Schau mal bei Amazon vor bei.
Da suchst du selbst als echter Mensch eine ganze Weile, bis du deine Informationen hast. Es gibt Details, die alle wissen. Damit sind es quasi schon keine echten Details mehr. Und dann gibt es Daten, die weiß so gut wie niemand.

Bei diesem Taschenrechner haste Glück:
http://www.amazon.de/Casio-FX-991ES-wis ... B0009FHRPW

Aber wie groß ist dieses Blitzgerät?
http://www.amazon.de/Nikon-FSA03601-SB- ... 382&sr=1-2

Die Tschenrechnergröße kann man auch ermitteln, in dem man die Tasten erkennt und die Funktionsweise kennt. Eine Taste braucht damit nie viel größer sein als der DurchschnittsFinger.

Mit Anzahl der Spalten und Zeilen kann man das ungefähr ermitteln.

Aber das Blitzgerät ermittelt man anders.
:: Kunden die diesen Artikel gekauft haben:
oder verwandte Artikel

Verweis auf Nikon-Kamera : Da stehen Abmessungen.

>> Ermittlung:
Google-Bildersuche: blitzgerät mit kamera
Nun überprüft man die Bilder, ob nur Kamera oder nur Blitzgerät darauf abgebildet sind.

Erkennt man beide Objekte auf einem Bild, kann man eine Größen-Beziehung herstellen.

Objekt-Erkennung und Abstraktions-Vermögen vorausgesetzt



>> anderer Versuch:
Google: größe blitzgerät
http://www.fotolaborinfo.de/foto/blitz.htm

Bild Bild

Beide Bilder müssen auf die Gleiche Größe gebracht werden.
Durch ADDITION beider Bilder, ergibt das Resultat ungefähr eine reine Kamera ohne Blitzgerät. Nun kann man das Resultat wieder mit den einzelnen Bildern vergleichen und erfährt, wie groß ein Blitzgerät im Verhältnis zu einer Kamera ist.

Das einfachste wäre natürlich, wenn es eine Datenbank gibt, die standardtisiert ist.

Kennste http://www.20q.net/ ?
Sowas in der Richtung vielleicht.

Es müsste allerdings erlaubt sein, dass sich die Software mit anderen Rechnern auch über pauschalisierte Daten austauschen darf.

>> Datenschutz!

:roll:

Verfasst: 09.06.2007 13:32
von ZeHa
Naja zumindest wäre es aber auch interessant zu wissen, wozu Du das eigentlich benötigst. Es kommt bei mir nicht gerade oft vor, daß ich Abmessungen eines bestimmten Objekts brauche. Und wenn es doch mal passiert, so 1 - 2 mal im Jahr, dann ist es doch überhaupt kein Problem, kurz die Herstellerseite aufzusuchen.

Da gibt es sicherlich viel interessantere Dinge, wofür man intelligente Suchmaschinen basteln kann.

Allerdings kannst Du natürlich eine Seite aufbauen, auf der zu allen möglichen Dingen so viel wie möglich an Informationen gesammelt wird, und natürlich alles in Datenbank-Form (Wikipedia ist da nicht einheitlich genug).

Es gibt z.B. für Synthesizer eine Seite namens vintagesynth.org, sowas bräuchte man halt dann für sämtliches Zeugs, das es so auf der Welt gibt - und dann eben mit standardisierten Feldern und noch zusätzlichen freieren Info-Texten. Dann kannst Du zu jedem x-beliebigen Objekt z.B. auch die Betriebstemperatur finden.
Aber wenn Du Dir sowas bauen willst, wäre es wohl sinnvoll, erstmal den Keller mit einem Dutzend Servern auszubauen ;)

Verfasst: 09.06.2007 13:49
von ts-soft
@Xaby
würdest Du Dich mit dem Posten von Fotos bitte zurückhalten!
1. Jeder weiß wie ein Fotoapparat aussieht
2. Es gibt hier Modemuser
3. Die Rechte an den Bildern sind nicht klar
4. Wer Wie Was Sesamstrassenthreads sind ohne Bilder schon schlimm genug :freak:

Verfasst: 09.06.2007 13:57
von Xaby
>>
dann eben mit standardisierten Feldern und noch zusätzlichen freieren Info-Texten
<<

freie Felder sind doof 8) Und Standardfelder auch.

Ich hab mir da was überlegt, weil ich es für eine flexible Eingabe gebraucht habe.

Thunderbird ist schon ganz cool, allerdings kann ich in die AdressDaten keine Bilder einfügen.

OutLook will ich nicht nutzen, habe ich nicht, weiß aber, das das da zwar geht, aber ich habe nur 4 Felder zur Ansicht.

Es müsste eher sowas wie Access sein. Nur frei. Und Webtauglich.


Die Frage ist, wie man die BEDEUTUNG eines Feldes definiert.
Denn eine Bedeutung muss nicht für jeden das selbe sein.

Die "KeyBoard-Seite" sieht cool aus, mit dem Block-Style und dem MacOS-Look.

Es muss dynamisch sein. Aber in geordneten Bahnen :mrgreen:

Das Problem ist auch bei den MetaDaten in Bilddateien.
Da gibt es auch freie Felder, die jeder Hersteller beliebig benennen kann.
Das hat zur Folge, dass nur die Hersteller eigene Software diese Felder richtig auswertet.

Vielleicht gibt es ja auch nur eine feste Anzahl von Eigenschaften, die jedes Objekt / Ding haben kann.

- Alles besteht aus Atomen.
-> wenn uns also die chemische Zusammensetzung des Materials bekannt ist und die Temperatur
=> müssten sich daraus folgende Eigenschaften ableiten lassen:

- Farbe (je nach Überzug, der ebenfalls chemisch ist) (geschmack)
- Materialbeschaffenheit, Struktur, Härte
- Festigkeit (Temperatur und Materialbeschaffenheit)

Da viele Dinge aus verschiedenen Materialien bestehen, müssten diese dem Objekt/Ding dann auch zugeordnet werden.
Wie in einem 3D-Programm.

/:->

Wie gesagt, am einfachsten wäre es da, wenn jede Firma verpflichtet wird, eine ReadOnly-3D-Datei im Blender-Format oder so zu veröffentlichen.

Es gibt eine globale Liste, in der alle Produkte aufgezählt sind, so wie in der FCC-Vereinigung.

Aber der Spaß wird nicht in meinem Keller stattfinden, eher wie bei SETI.
Jeder trägt ein Stück dazu bei, dass uns bald die Maschinen überlegen sind und uns versklaven (was ich für quatsch halte, denn die können es ja besser, also bauen sie eher neue Maschinen) :freak:

Verfasst: 09.06.2007 14:09
von ZeHa
Naja also so Felder wie "Breite", "Höhe" und "Tiefe" dürften ja wohl für nahezu jedes Objekt zutreffen... klar, daß dagegen keine Werte wie "Coolheit" oder sowas verwendet werden dürften. Aber ein Objekt läßt sich definitiv standardisiert beschreiben, besonders wenn es sich um irgendwelche technischen Gerätschaften handelt.

Und für alle weiteren Informationen, die sich eben nicht mehr richtig einordnen lassen, ist es nur sinnvoll, noch ein freies Feld anzubieten. Das ist dann eben eine "weiterführende Information". Aber Größe, Farbe, Gewicht, Bezeichnung, Hersteller, Webseite, Erscheinungsjahr, Erscheinungsland, Material, etc etc etc sind doch alles keine Angaben, bei denen es zu Konflikten kommen kann. Und wenn es doch Leute gibt, die bestimmte Angaben fehlinterpretieren, dann haben diese halt Pech gehabt. Dumme Leute gibt es immer, und wenn man alles, was es auf der Welt gibt, immer so zurechtbasteln würde, daß es auch der Dümmste kapiert, dann wären wir sicherlich nicht besonders weit entwickelt...