Platine drucken
Verfasst: 22.05.2007 18:52
Hallo Fans,
es gab hier doch mal so ein Programm, was für eine Fräse war.
Nun hab ich mir folgendes überlegt:
- wenn man nun viel zu löten hätte, wäre es da nicht cool, wenn man Leiterbahnen mit Lötzinn einfach aufzeichnet auf eine entsprechende Unterlage?
Heutige Drucker können sogar CD/DVDs bedrucken. Und auch schon fast Brett dicke Blätter und Nickies.
Kann man Lötzinn als Druckfarbe benutzen? Oder Tinte, die Leitend ist?
Und damit seine eigenen Leiterbahnen einfach nach der Zusammenstellung am Rechner ausdrucken?
Das würde Zeit sparen und ist präziese.
Allerdings möchte ich das nicht mit meinem Pixma i9950 testen, nachher bleibt was im Druckkopf
Und dann war's wieder keiner gewesen.
Oder man versucht es mit einem Nadeldrucker. Eisenhaltiges Tape, wo kleine Partikel drauf sind und die werden dann rausgestoßen von den Nadeln und auf eine entsprechende Unterlage gedrückt.
Allerdings müsste man wohl noch irgendwie einen Heißluftföhn anbringen, damit das Lötzin oder was man da dann am besten benutzt nicht einfach runterfällt, sondern mit dem Material verschmilzt, auf welches es aufgetragen werden soll.
Jemand ne Idee? Gibt es schon Maschinen, die sowas können?
Bin ich der erste, der diese Idee hat?
Vielleicht kann man wirklich einen alten OKI umbauen und es mit dem versuchen. ... allerdings konnten die alten Drucker gerade mal auf nicht geknicktem Papier drucken.
Wie wird das dann bei einer festen Leiterplatte?
Vielleicht ist es dann doch einfacher, eine entsprechende Leiterplatte mit vorgeäzten Bahnen zu nehmen, wo man dann nur noch die entsprechenden Lötstellen ergenzen muss.
es gab hier doch mal so ein Programm, was für eine Fräse war.
Nun hab ich mir folgendes überlegt:
- wenn man nun viel zu löten hätte, wäre es da nicht cool, wenn man Leiterbahnen mit Lötzinn einfach aufzeichnet auf eine entsprechende Unterlage?
Heutige Drucker können sogar CD/DVDs bedrucken. Und auch schon fast Brett dicke Blätter und Nickies.
Kann man Lötzinn als Druckfarbe benutzen? Oder Tinte, die Leitend ist?
Und damit seine eigenen Leiterbahnen einfach nach der Zusammenstellung am Rechner ausdrucken?
Das würde Zeit sparen und ist präziese.
Allerdings möchte ich das nicht mit meinem Pixma i9950 testen, nachher bleibt was im Druckkopf

Oder man versucht es mit einem Nadeldrucker. Eisenhaltiges Tape, wo kleine Partikel drauf sind und die werden dann rausgestoßen von den Nadeln und auf eine entsprechende Unterlage gedrückt.
Allerdings müsste man wohl noch irgendwie einen Heißluftföhn anbringen, damit das Lötzin oder was man da dann am besten benutzt nicht einfach runterfällt, sondern mit dem Material verschmilzt, auf welches es aufgetragen werden soll.
Jemand ne Idee? Gibt es schon Maschinen, die sowas können?
Bin ich der erste, der diese Idee hat?
Vielleicht kann man wirklich einen alten OKI umbauen und es mit dem versuchen. ... allerdings konnten die alten Drucker gerade mal auf nicht geknicktem Papier drucken.
Wie wird das dann bei einer festen Leiterplatte?
Vielleicht ist es dann doch einfacher, eine entsprechende Leiterplatte mit vorgeäzten Bahnen zu nehmen, wo man dann nur noch die entsprechenden Lötstellen ergenzen muss.
