Seite 1 von 1

mir ist diese Seite bei einer GoogleSuche übern Weg gelaufen

Verfasst: 21.05.2007 09:18
von Xaby
http://members.aol.com/leonheinz/index.htm

eigentlich hab ich was gesucht, wie man ganz einfach verschieden große Rechtecke auf einem Blatt anornden muss, damit die Sache möglichst platzssparend ist.

Ich weiß noch nicht genau, ob mir die Seite etwas bringt, aber selbst wenn nicht, ist es sehr interessant, zu lesen, was man alles so machen kann. Das ein oder andere mag absurt klingen. Aber es erweitert auf jeden Fall den Blick für Probleme.
Die Sache mit der Musik-Darstellung könnte man als Inspiration für ein Musik-Programm oder einen Kompressions-Alg. nehmen.

Vielleicht entdeckt ihr ja auch was, womit ihr in euren Projekten weiter kommt oder ihr findet die Antwort auf Fragen, die ihr euch noch stellen werdet :?
:oops:

Auf der Suche nach einem JPEG-Header
http://www.powerweb.de/phade/diplom/kap232.htm#tiff1

wie ermittel ich am schnellsten die Ausmaße einer Bild-Datei, ohne sie mit LoadImage zu laden?

Denn man muss ja nicht das ganze Bild dekodieren, wenn man wissen will, wie hoch und breit es ist. :o

Verfasst: 21.05.2007 11:02
von Kaeru Gaman
die Lautbildschrift finde ich außerordentlich interessant.

Verfasst: 21.05.2007 11:08
von Laurin
@Xaby
Schau mal bei Wotsit. Da müsste sich eigendlich irgendwo ein Link zum Headeraufbau finden lassen. (Ich hab da jetzt nicht alles angeschaut, kA ob du was findest.)

http://www.wotsit.org/list.asp?al=J

Verfasst: 21.05.2007 11:40
von xperience2003
das mit der schrift ist der hammer, das stellt ja verschluesselungssachen wie den "strahlenden becher" etc... voll in den schatten

Verfasst: 21.05.2007 11:47
von Xaby
schaut euch ruhig auch noch mal die Seiten zum Thema Videoanlayse, KI und Parser an.

Ich bin ganz wild drauf, irgendwas damit zu machen und die Welt zusammen mit euch zu begeistern.

:mrgreen:

Verfasst: 21.05.2007 14:22
von Laurin
Irgendwie kommen mir die Gedanken von den Leonhard Heinzmann-Forst komisch vor.

Da stellt er zB einen Kugelrechner vor, der vom Prinzip her genauso funktioniert wie ein elektrischer Computer. Nette Sache zum Zeitvertreib, aber ansonsten unsinnig.

Die Lautbildschrift ist an sich ne interessante Sache, aber ich mag mir kein so geschriebenes Buch vorstellen. Davon mal abgesehen, ist diese Sprache nicht so das Nonplusultra wie Herr Heinzmann-Forst es darstellt: Unsere Schrift basiert ja auch auf einer Bildschrift, der man einfach Laute zugeordnet hat. Die Laute und die Bilder haben sich mit der Zeit verändert, um nicht "gereift" zu sagen. Unser Verständnis und damit auch unsere davon abhängige Sprache entwickelt sich ja weiter und nicht zurück.

Da sind noch viele andere Sachen, die ich für verschwendete Hirnrechenzeit halte. Aber naja, jedem seine Meinung. Vielleicht schreibe ich ihm ja mal ne eMail.

Verfasst: 21.05.2007 17:49
von Xenos
ich find die grundidee seiner koordinatensystem nicht schlecht. gerade in einigen bereichen der edv (wo man ja ohnehin immer etwas tricksen muss, weil ein compi nunmal doch nur einsen und nullen kennt) ist das bestimmt zu überlegen, ob man damit nicht sinnvoll arbeiten kann.

was auffällt ist, dass er seine ideen oft auf gedankengänge aus längst vergangenen zeiten fundiert (wie er ja auch selbst immer mal wieder durch die hintertür offenbart)... vergrabenes wissen ist halt nicht immer unnütz.

Wieder einmal der Freund Google

Verfasst: 14.06.2007 19:02
von Xaby