Kaeru Gaman hat geschrieben:tu die alten bücher beiseite... fang nicht an, ne tote sprache zu lernen,
Die Sprache von QB ist zufällig "BASIC".
QB, PDS, VBDOS, VB, PowerBasic, uvm. sind "richtige" BASICs -
PB ist was ganz Anderes und hat seine eigene Syntax.
Diese ganzen BASIC-Compiler haben eine große Gemeinsamkeit,
und dadurch einen Vorteil:
Sie verwenden die gleiche Grundsyntax. Dazu kamen dann bei
neueren Compilern noch ein paar Erweiterungen - die Grundsyntax
der BASIC-Sprache ist aber bei allen gleich.
Die BASIC-Syntax von QB findest Du, wie gesagt, auch bei
Visual Basic, PowerBasic, und einigen mehr.
PureBasic hält sich nicht an diese BASIC-Syntax, die alle
anderen verwenden, sondern macht was eigenes. BASIC
hat es Fred wohl nur genannt weil es "einfach" sein soll -
mit der Syntax hat PB aber nichts zu tun.
Die überall verwendete BASIC-Syntax zu lernen macht also
durchaus Sinn, da Du es bei vielen BASIC-Compilern verwenden
kannst und Dich überall heimisch fühlen wirst.
Eigentlich wollte ich es jetzt hier noch nicht sagen, aber
durch diesen Thread mache ich's trotzdem mal:
Es gibt einen neuen OpenSource-BASIC-Compiler mit der
gleichen BASIC-Syntax wie QB/PDS/VBDOS/VB/PowerBasic usw.
Der Compiler ist noch sehr neu, und wurde erst vor knapp
6 Monaten angefangen zu entwickeln - ist aber schon recht
gut und vor allem benutzbar.
Doubles, Zeileverbinder '_' wie in VB und "richtiges" BASIC,
so wie bei den anderen Compilern.
Natürlich InlineASM, ASM-Output, direkt kompiliert ohne externe
Runtimes usw...
Strings können eine maximale Länge von 2GB haben (OS-Limit),
Datentypen sind bisher BYTE, SHORT, INTEGER, SINGLE, DOUBLE
und String. Natürlich gibt es auch unsigned: UBYTE, USHORT,
UINTEGER.
Optionale Parameter für Funktionen, Libs (.o) mit FB selbst
schreiben uvm. - es sind so viele Features, die sich die Leute
hier schon seit Jahren wünschen.
Mehr Features baut der Entwickler ständig ein. OOP (Klassen usw.)
sind geplant. Beim Compiler-Source ist auch eine ToDo-Liste dabei,
wo z.B. MACROs enthalten sind.
Im Moment gibt es den Compiler nur für Win32. Er ist aber
so geschrieben das man ihn gut portieren kann, und daran
wird schon gearbeitet und geschaut was geht (Linux, MacOS).
Der Entwickler kümmert sich dabei in erster Linie um den
Compiler selbst, und bittet die Community um Hilfe dabei.
Da sich der Entwickler auf den Compiler konzentriert, geht
die Entwicklung auch rasant voran. Was v1ctor da in knapp
6 Monaten gezaubert hat ist schon ziemlich erstaunlich.
Es ist, wie bereits gesagt, ein OpenSource-Projekt (GPL),
und es gibt Einiges dort zu tun: Doku, Libs, IDE, Tools, usw.
schreiben.
Libs, API und andere DLLs können per Declare und IncLib
eingebunden werden - Beispiele für FMOD, BASS, SDL, TinyPTC
und WinAPI sind dabei.
Wer die BASIC-Syntax von QB/VB/PowerBasic usw. kennt,
der kommt auch erstmal ohne Doku zurecht - ist ja die
gleiche Syntax.
Für den absoluten Anfänger wohl nicht so geeignet, aber
für fortgeschrittene und gute Coder lohnt es sich schonmal
das anzuschauen - um wenn es geht mitzuhelfen!
Alle Sourcen (Compiler, BASIC-Befehle) sind ja verfügbar -
also ein Projekt wie man es sich eigentlich nur wünschen kann.
(BTW: Der Compiler ist selbst in BASIC geschrieben und
wird mit sich selbst kompiliert).
Das ganze Projekt nennt sich dann FreeBasic und ist auf
SourceForge.net zu finden:
http://fbc.sourceforge.net/
http://sourceforge.net/projects/fbc/
http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/fbc/
Ich probiere es selbst erst seit 3 Tagen aus, nachdem ich
von einem Ex-PureBasic'ler darauf aufmerksam gemacht
wurde (der hat PB nach Jahren weggeschmissen, und nimmt
jetzt nur noch FB, da der Compiler schon jetzt mehr bietet).
Habe mich schon mit dem Entwickler (v1ctor) in Verbindung
gesetzt und schaue mir das jetzt mal genauer an.
Ein paar Verbesserungen, Libs/Tools/IDE mitentwickeln usw. -
mal schauen. Sieht auf jeden Fall schonmal ganz gut aus, und
durch OpenSource sind alle Möglichkeiten offen (man kann auch
eigene Version weiterentwickeln, eigene Features einbauen usw.).
Wer also Lust auf ein echtes OpenSource-BASIC hat, und evtl.
auch bei der Entwicklung (IDE, Tools, Libs, Dokumentation)
helfen will, der sollte sich das mal ganz in Ruhe reinziehen
und ausprobieren.
Beispiele sind dabei, und mit WinAPI kann man da schon ganz
normal coden, so wie z.B. in PowerBasic.
Wenn sich dort noch ein paar gute Coder zusammenfinden,
dann kann daraus ein echt geiles OpenSource-Projekt mit
absoluter Power werden.
Alles liegt in der Hand der Community, der Coder und Helfer...
PS: Habs mal in "Andere Sprachen" verschoben, da es hier
nicht um ein spezielles PB-Problem geht, sondern mehr
allgemeine Diskussion über die versch. (BASIC-)Sprachen.