Seite 1 von 3
openSUSE unter VMWare ... how to?
Verfasst: 27.04.2007 18:26
von PureLust
Ich würde mir gerne in einer VM eine Linux-Distribution installieren um auch endlich mal einen Blick auf PB für Linux werfen zu können.
Auf Grund der recht einleuchtenden Begründung von
ts-soft habe ich mich für openSUSE entschieden (könnte mich aber evtl. auch noch für die von der c't favorisierten Knoppix-Distribution (letzte bei mir vorhandenen Version aus c't 04/2007) durchringen).
Da ich mich bisher jedoch weder mit VMWave noch mit Linux auseinandergestzt habe, wollte ich mal anfragen ob mir evtl. jemand ein paar kleine Tips geben könnte was man sowohl bei VMWare als auch bei der Installation von openSUSE beachten müsste.
Eine richtige kleine
Step-by-Step Anleitung (möglicherweise in einem separaten Thread) wäre natürlich ideal und würde wohl nicht nur mir sondern auch noch vielen anderen Interessierten helfen, die zwar mal gerne einen Blick auf Linux werfen würden, jedoch nicht ihr ganzes System auf Linux umstellen wollen oder eben die Gefahren einer Multi-OS-Installation auf ihrer Platte scheuen.
Eine Linux-Installation in einer VM würde sich bei Bedarf ja auch wesentlich einfacher und sauberer wieder entfernen lassen.
Big ThanX, ... PureLust.
Verfasst: 27.04.2007 18:29
von MVXA
Darf ich dir eine andere VM empfehlen?
http://www.virtualbox.org/ gibts
auch für Windows (afaik). Und vielleicht solltest du dir auch eine ganze
Reihe von Linux Distros ansehen und dann eine kleine Liste führen was
dir denn gefallen hat und was dich eher stört.
Sonst kannst du mich ja über Jabber erreichen, meine ID
mvxa@jabber.org
Verfasst: 27.04.2007 18:46
von ts-soft
openSUSE nutze ich in der reallen Maschine, u.a. wegen der besseren Hard-
ware Unterstützung, aber bei einer VM spielen diese Überlegungen keine
Rolle, da sollte man eher auf Performance achten!
Hab mir gerade gestern XUbuntu 7.04 unter VMware-Workstation 6
installiert, läuft sehr gut (einsch. PB

) erfordert aber schon mind.
256 MB RAM für die virtuelle Maschine.
Verfasst: 27.04.2007 18:55
von 125
Und was ist daran jetzt besser?
@Topic:
Eigentlich gibt es nichts zu beachten VM Erstellen, CD rein,loslegen würd ich sagen

Verfasst: 28.04.2007 17:29
von PureLust
Danke erst mal an alle für die Tips.
Da ich mir Linux hauptsächlich zum Testen meiner PB-Programme unter Linux zulegen und es also wohl kaum als "Arbeitsbetriebsystem" benötigen werde, folge ich dann mal dem Rat von Thomas und sauge mir gerade XUbubtu 7.04.
@ts-soft: Die von Dir benutzte VMWare-Version (Workstation) ist ja nicht kostenlos. Welche der kostenlosen Versionen müsste ich denn dann benötigen um XUbuntu installieren zu können (Player oder Server)?
@all: Da ich Linux auf einem Athlon64 virtualisieren möchte und es XUbuntu ja in einer 64Bit-Variante gibt, stellt sich mir die Frage, ob es auch eine VM-Software gibt, die 64Bit Prozessoren bzw. 64Bit Betriebsysteme unterstützt.
Sollte VMWare (s.o.) dies nicht können, so habe ich auch in der c't bereits gutes über VirtualBox (siehe auch Post von MVXA) gelesen.
Leider unterstützt VirtualBox (noch) kein 64Bit-OS.
Kennst also evtl. jemand eine VM-Software die dies kann und wenn ja - würde sich das überhaupt lohnen ? Würde man der Unterschied zu einer 32Bit-Linux Variante überhaupt bemerken - und wenn ja, wie? In Punkto Geschwindigkeit? Stabilität? Und würde PureBasic überhaupt auf einer 64Bit Distribution laufen?
Nochmals Dank und Gruß, PL.
Verfasst: 28.04.2007 17:53
von vonTurnundTaxis
> Welche der kostenlosen Versionen müsste ich denn dann benötigen um XUbuntu installieren zu können (Player oder Server)?
Du brauchst den Server - oder eben VirtualBox.
> und sauge mir gerade XUbubtu 7.04.
Wenn du deine PB-Programme testen willst solltest du das nicht nur mit einer Distribution und einem Desktop tun.
OpenSUSE 10.2 mit KDE solltest du am Besten zusätzlich verwenden.
//Nachtrag:
Hier mal ein Doppelpost; der Post davor hat ja nichts mit dem Thema zu tun...
gut gelöst. ich werd die offtopics mal löschen - Kaeru
Verfasst: 28.04.2007 18:26
von Velz
Um mal ein bischen zu testen würde ich den VMWare-Server auf keinen Fall verwenden.
Es gibt Tools mit denen man VMs für VMWare erzeugen kann.... ist aber auch nicht wirklich banal.
Der Player funktioniert sehr gut. Mußt du dir also nur noch eine VM machen lassen. Irgendwo habe ich auch schon im Internet Opensuse als VM zum Download gesehen.
VirtualBox kenne ich nur aus einem Bericht aus einer Linux Zeitschrift. Daher keine Ahnung...
VMWare Workstation ist zwar nicht billig... (glaube 180 Euro) funktioniert aber hervorragend. Netzwerk, USB, usw. läuft auf Anhieb.
Aber egal was man verwendet... ich halte 1 GB RAM für das Minimum. Mein 1,7 GHz Notebook ist auch die untere Kante...
Ach ja... Unterstützt VMWare eine 64 Bit Host/Guest ??? Ich glaube meine Version 5.5 nicht...
Verfasst: 28.04.2007 20:28
von vonTurnundTaxis
> Um mal ein bischen zu testen würde ich den VMWare-Server auf keinen Fall verwenden.
Hä? Wieso denn nicht VMWare Server?
Der funktioniert einwandfrei und hat auch eine GUI.
Wenn du solche Einwände bringst dann führe sie doch bitte auch ein bisschen genauer aus.
Verfasst: 28.04.2007 20:46
von MVXA
QEmu fällt mir noch als Alternative ein. Kann auch 64-Bit Systeme
nachstellen, auch auf 32-Bit Systemen. Ist dann halt aber auch
entsprechend lahm

Verfasst: 28.04.2007 23:02
von Velz
@vonTurnundTaxis ok ok... ich stelle das richtig...
Da mein Test mit VMWare-Server (nicht ESX sondern die kostenlose Version) schon einige Zeit her und somit wohl nicht mehr aktuell ist, sowie dass es wohl andere Erfahrungswerte gibt.... nehme ich diesbezüglich alles zurück und behaupte das Gegenteil.