Seite 1 von 3

Router->ändernde IP, warum dann noch JAP?

Verfasst: 11.01.2007 18:38
von JohnMC
Hey Leute
ich frag mich eins:
beim Rozuter ist doch die IP-Adresse bei jeder i-Net-Einwahl immer anders! Warum braucht man dann noch so Zeug wie JAP oder TOR? Kann man den Standort rausfinden obwohl die IP immer anders ist??

Anfänger-Grüße

JohnMC

Verfasst: 11.01.2007 18:42
von 125
hi,
soweit ich weiß wird für den Abrechnungszeitraum die IP mit zugehöriger Einwahlzeit gespeichert... außerdem kann man mit Tracing tools zurückverfolgen von wo du online gehst, den Anbieter erfährt man auch relativ leicht...

mfg
125

Verfasst: 11.01.2007 18:43
von a14xerus
soweit ich weiß kann man doch nur den standort des "verteilers" (kp wie das heißt) des internetanbieters heraubekommen (also der nächste anschluss)
wenn überhaupt
aber auf jeden fall bekommt man über die ip die daten des providers.

Aber dieser speichert die Ips mehrere Monate.
und sagen wir mal du lädst mit emule etwas runter, die polizei hat deine ip und die uhrzeit, geht zum provider mti nem gerichtsbeschluss und der rückt deine adresse raus

Verfasst: 11.01.2007 19:02
von JohnMC
wo wir schon beim thema sicherheit sind:
ich hatte die idee, ein programm zu schreiben, in das man Interpret und Album eingeben kann und das Programm gibt einem dann automatisch alle Links zu den Dateien bei LimeWire/Emule/etc.

Darf ich das machen? Also schreiben und Veröffentlichen? Dann muss ich doch einen Verwendungszweck angeben, wie zB bei Alcohol 120% "Ausschließlich für das virtualisieren von CDs/DVDs gedacht" - ich denke viele nutzen das Programm, um Kopierschütze auszuhebeln, weil das ja damit funzt.

Grüße JohnMC

Verfasst: 11.01.2007 19:27
von AND51
125 hat geschrieben:soweit ich weiß wird für den Abrechnungszeitraum die IP mit zugehöriger Einwahlzeit gespeichert... außerdem kann man mit Tracing tools zurückverfolgen von wo du online gehst, den Anbieter erfährt man auch relativ leicht...
Genau. Dann braucht die Polizei nur bei dem jeweiligen Anbieter / Provider anzurufen und zu fragen, wem die zu dem und dem Zeitpunkt die IP gegeben haben und morgen schon stehen sie vor deiner Tür, falls du was illegales runterlädst.

So funktioniert das.

Verfasst: 12.01.2007 10:15
von NicTheQuick
Ach Leute. Das ist doch alles nur Panikmache.

Bevor die Polizei einen Gerichtsbeschluss bekommt, mit dem sie deine
Wohnung durchsuchen kann, braucht sie erst einmal handfeste Beweise
und keine Vermutungen.
Wie sollen sie denn herausfinden, was du bei eMule herunterlädst? Wenn
sie selbst einen P2P-Klienten einsetzen und Musik und Filme ins Netz
stellen? Wenn es gesetzlich verboten ist, sowas zu machen, dann darf das
auch die Polizei nicht. In unserem Staat ist nämlich jeder gleich.

Das Illegale ist auch nicht das Herunterladen von Musik, Videos, o. ä.
Das Illegale ist das Bereitstellen der Daten.

Ist eMule verboten, weil es nicht erlaubt ist? Wir leben in einem freien
Staat, in dem alles erlaubt ist, was nicht ausdrücklich durch ein Gesetz
verboten ist.

Die Panikmacherei kommt alles nur von der Musikindustrie und Konsorten,
die natürlich nicht wollen, dass man ihre Musik tauscht. Womit wir wieder
bei einem neuen Thema sind, was wieder alles etwas kritischer macht.

Tauschgeschäfte sind ja legal, d.h. Person A gibt Person B einen Mixer und
bekommt dann von ihr einen Toaster. Den Mixer und den Toaster gibt es
immer noch nur einmal.
P2P ist aber kein einfaches Tauschgeschäft, sondern ein Kopiergeschäft,
d.h. Person A klont Person B einen Mixer, gibt sie ihr und bekommt von
Person B dann einen geklonten Toaster zurück. Jetzt haben beide
Personen einen Toaster und einen Mixer.

Jetzt ist es ja erlaubt eine gewisse Anzahl Kopien von seinen CDs, DVDs
und was auch immer zu machen, man darf seine Filme und seine Musik
auch mit ganz vielen Leuten zusammen gucken, solange es nicht öffentlich
ist. Du kannst einen Privatparty mit 500 Personen machen und auf einer
großen Leinwand mit ihnen einen tollen gekauften Film anschauen, solange
die Halle, in der du bist, für ungeladene Gäste, die du nicht kennst,
geschlossen bleibt.

Darf man jetzt auch eine gewisse Anzahl mit P2P-Netzwerken seinen Film
weitergeben? Das geht wohl schlecht. Man kann es nicht oder nur schlecht
kontrollieren. Würde der Film auf deiner Festplatte langsam gelöscht
werden, während du ihn zu einem anderen hochlädst, dann wäre es wieder
ein reines Tauschgeschäft und somit legal.
Da das aber nicht funktioniert, kopierst du als Uploader in einem
P2P-Netzwerk deine Musik, deine Filme, usw. beliebig oft und verteilst sie
an andere. Und das ist eben zu viel Kopiererei und illegal.
Als Downloader kann dir das egal sein. Dann sollen die anderen eben ihr
Zeugs online stellen, du kannst es herunterladen und hast keine Recht
verletzt.


Jetzt reichts aber. :)

Verfasst: 12.01.2007 10:19
von Tafkadasom2k5
@NTQ:
Schöne Erklärung, hätte ich nicht besser machen können ;)
Das Problem beim "nur-leechen" ist, dass dadurch irgendwann p2p aussterben würde. P2P lebt von Leuten, die dafür, dass sie was leechen auch was seeden...

Daher habe ich nicht ganz deine Einstellung, aber was rechtens ist und was nicht, da hast du vollkommen recht :allright: ;)

Gr33tz
Tafkadasom2k5

Verfasst: 12.01.2007 10:33
von edel
NicTheQuick hat geschrieben:[...]
Als Downloader kann dir das egal sein. Dann sollen die anderen eben ihr
Zeugs online stellen, du kannst es herunterladen und hast keine Recht
verletzt.
Das herrunterladen illegaler Medien oder Software ist genauso
verboten. Allerdings ist der Upload um vieles teuerer, wenn man
denn erwischt wird.

Verfasst: 12.01.2007 11:45
von NicTheQuick
edel hat geschrieben:
NicTheQuick hat geschrieben:[...]
Als Downloader kann dir das egal sein. Dann sollen die anderen eben ihr
Zeugs online stellen, du kannst es herunterladen und hast keine Recht
verletzt.
Das herrunterladen illegaler Medien oder Software ist genauso
verboten. Allerdings ist der Upload um vieles teuerer, wenn man
denn erwischt wird.
Illegale Medien gibt es, aber gibt es illegale Software?

Ein illegales Medium ist z.B. Kinderpornografie, um mal nur ein Beispiel zu
nennen. Aber jeder Film und jede Musik, die du in Deutschland kaufen
kannst, ist legal.

Und falls du das Herunterladen jeglicher Medien oder Software meinst, die
was kosten oder einfach nicht Freeware oder Shareware sind, dann liegst
du falsch. Das ist nicht verboten. Oder kannst du mir einen Paragraphen
aus dem Strafgesetzbuch dazu zitieren, der dies verbietet?

Verfasst: 12.01.2007 16:16
von THEEX
Bevor die Polizei einen Gerichtsbeschluss bekommt, mit dem sie deine
Wohnung durchsuchen kann, braucht sie erst einmal handfeste Beweise
und keine Vermutungen.
Es reicht schon, daß irgendeine IP, irgendwo connectet hat, das ist Beweiss genug. Die Polizei erfrägt dann einfach beim Provider, wer der IP zu diesem Zeitpunkt genutzt hat und weil es die Polizei ist, gibt die Telekom auch sehr gerne Auskunft (sprich schei.. auf Datenschutz). Wenn jetzt irgendwer was anderes behaupten möchte, genau so war's bei mir passiert (dabei gings nicht um Kopien oder ähnliches) und daraus folgte eine Hausdurchsuchung. Nur wurde dabei die der genutzte Anschluß (sprich meine Telefonnummer mitgeteilt) und so wurde die Hausdurchsuchung bei den Leuten, die nach mir die Telefonnumer nutzten, durchgeführt...
Wie sollen sie denn herausfinden, was du bei eMule herunterlädst? Wenn
sie selbst einen P2P-Klienten einsetzen und Musik und Filme ins Netz
stellen? Wenn es gesetzlich verboten ist, sowas zu machen, dann darf das
auch die Polizei nicht. In unserem Staat ist nämlich jeder gleich.
Nun, ab und an fallen doch irgendwelche Leute auf, weil sie es eben übertreiben. Werden die hochgenommen, wird auch oft weiter gegen Mitbenutzer/Kunden usw. ermittelt (vorallem wenn es um wirklich böse Dinge geht zB: Kinderpornographie).
Ist eMule verboten, weil es nicht erlaubt ist? Wir leben in einem freien
Staat, in dem alles erlaubt ist, was nicht ausdrücklich durch ein Gesetz
verboten ist.
Ich hab solche Proggies nie genutzt, daher kann ich da nicht wirklich mitreden, aber was ist an Emule und Konsorten anders als das was früher Netscape war und was daraus wurde, wissen ja die Meisten.
Jetzt ist es ja erlaubt eine gewisse Anzahl Kopien von seinen CDs, DVDs
und was auch immer zu machen
Stimmt nicht ganz, es darf nichts mit Kopierschutz kopiert werden. Wobei man alle paar Monate wieder andere Dinge nachlesen kann. Irgendeine Politikerin hat mal im Fernsehn erzählt, 10 Kopien wär so das Maximum was man so machen darf, kurze Zeit später hab ich aber wieder was anderes gelesen...