Wie programmiert ihr eigentlich eure Fensterapplikationen?
Verfasst: 05.01.2007 21:50
Hallo Leute !!!
Ich würde gerne mal wissen, wie ihr vorgeht, wenn ihr Programme unter Windows schreibt. Na ganz normal wahrscheinlich, dumme Frage, oder?
Erstmal ein Hauptfenster öffnen und ne EventSchleife machen.......
(Okay, das mache ich auch immer und zwar in einer Procedure
Hauptfenster_zeichnen, oder so ähnlich, aber was dann......)
Ich würde halt gerne wissen, ob es nicht von Vorteil ist, alle für das Programm benötigte Fenster , die ganzen Gadgets zu erstellen und zum Schluss alle Fenster, die beim Programmstart erstmal nicht erscheinen, unsichtbar zu machen und falls dann benötigt wieder sichtbar zu machen.
(Das könnte man dann ja in einer riesen Prozedur machen, dann sind die eigentlichen Prozeduren viel übersichtlicher)
Oder lasst ihr jedes Fenster mit seinen Gadgets neu zeichnen, wenn das entsprechende Fenster geöffnet werden soll ?
Und wie sieht es mit der Eventschleife aus ? Gilt die "Haupt"-Event-Schleife auch für alle neu geöffneten Fenster, oder habt ihr dort eine eigene Eventschleife ?
Und was noch wichtig ist : Mit der Enumeration kann man ja ganz praktisch alle Gadgets eintragen und welche hinzufügen, aber mich nervt, dass ich bei den vielen Gadgets den Überblick verliere und nichtmehr genau weiss, welche Konstante zu welchem Knopf gehört. Und sich tausend Namenserweiterungen auszudenken, um alle Gadgets zu unterscheiden ist auch blöd. Könnte man nicht mehrere Enumarationen für bestimmte Fenster, Gadgetlists oder Container einführen. Quasi getrenntes Enumerieren, in denen sich Konstantenbezeichnungen für triviale Gadgets wiederholen dürfen?
Darie
Ich würde gerne mal wissen, wie ihr vorgeht, wenn ihr Programme unter Windows schreibt. Na ganz normal wahrscheinlich, dumme Frage, oder?
Erstmal ein Hauptfenster öffnen und ne EventSchleife machen.......
(Okay, das mache ich auch immer und zwar in einer Procedure
Hauptfenster_zeichnen, oder so ähnlich, aber was dann......)
Ich würde halt gerne wissen, ob es nicht von Vorteil ist, alle für das Programm benötigte Fenster , die ganzen Gadgets zu erstellen und zum Schluss alle Fenster, die beim Programmstart erstmal nicht erscheinen, unsichtbar zu machen und falls dann benötigt wieder sichtbar zu machen.
(Das könnte man dann ja in einer riesen Prozedur machen, dann sind die eigentlichen Prozeduren viel übersichtlicher)
Oder lasst ihr jedes Fenster mit seinen Gadgets neu zeichnen, wenn das entsprechende Fenster geöffnet werden soll ?
Und wie sieht es mit der Eventschleife aus ? Gilt die "Haupt"-Event-Schleife auch für alle neu geöffneten Fenster, oder habt ihr dort eine eigene Eventschleife ?
Und was noch wichtig ist : Mit der Enumeration kann man ja ganz praktisch alle Gadgets eintragen und welche hinzufügen, aber mich nervt, dass ich bei den vielen Gadgets den Überblick verliere und nichtmehr genau weiss, welche Konstante zu welchem Knopf gehört. Und sich tausend Namenserweiterungen auszudenken, um alle Gadgets zu unterscheiden ist auch blöd. Könnte man nicht mehrere Enumarationen für bestimmte Fenster, Gadgetlists oder Container einführen. Quasi getrenntes Enumerieren, in denen sich Konstantenbezeichnungen für triviale Gadgets wiederholen dürfen?
Darie