Besser RemoveDirectory_() statt DeleteDirectory()
Verfasst: 16.11.2006 21:52
Hi Leuts,
Für mein jüngstes project (DateiManager ala TC) möchte ich auch eine
Delete Option anbieten. Nur dabei gibts es ein problem. Nähmlich
den DeleteDirectory() Befehl von PB. Dieser löscht nähmlich anstatt
nur Empty Directorys leider auch alle darunter befindlichen Files. Für mein
vorhaben also unbrauchbar. (Und vorallendingen SEHR GEFÄHRLICH)
Stattdessen benutze ich jetzt den API-Befehl RemoveDirectory_()
und mit dem ergebniss bin ich sehr zufrieden. Der grund für den verzicht
auf DeleteDirectory() ist folgender:
Im DateiManager wähle ich einen Ordner zum Löschen aus. Jetzt sollen
allerdings z.b. Hidden&System Files NICHT gelöscht werden.
Sobald das Tool die zählung zum OberOrdner erreicht hat, soll das
Directory gelöscht werden. (Sofern es leer ist)
DeleteDirectory() löscht in diesem fall aber alles. Mit RemoveDirectory()
dagegen klappt alles bestens und der Ordner mit dem Datei-Inhalt bleibt bestehen.
Mein Vorschlag daher:
Der DeleteDirectory() Befehl sollte unbedingt geändert werden.
Ich verstehe auch nicht wieso Pattern$ nicht optional ist ?!
Wäre es denn nicht besser wenn der Befehl grundsätzlich wie
das API gegenstück nur EmptyDirs löscht und erst mit Pattern$ (*.*)
alles darunter mitlöscht ?
Vielleicht sollte man den vorschlag mal Fred unterbreiten? (Falls nicht schon geschehen?)
Für mein jüngstes project (DateiManager ala TC) möchte ich auch eine
Delete Option anbieten. Nur dabei gibts es ein problem. Nähmlich
den DeleteDirectory() Befehl von PB. Dieser löscht nähmlich anstatt
nur Empty Directorys leider auch alle darunter befindlichen Files. Für mein
vorhaben also unbrauchbar. (Und vorallendingen SEHR GEFÄHRLICH)
Stattdessen benutze ich jetzt den API-Befehl RemoveDirectory_()
und mit dem ergebniss bin ich sehr zufrieden. Der grund für den verzicht
auf DeleteDirectory() ist folgender:
Im DateiManager wähle ich einen Ordner zum Löschen aus. Jetzt sollen
allerdings z.b. Hidden&System Files NICHT gelöscht werden.
Sobald das Tool die zählung zum OberOrdner erreicht hat, soll das
Directory gelöscht werden. (Sofern es leer ist)
DeleteDirectory() löscht in diesem fall aber alles. Mit RemoveDirectory()
dagegen klappt alles bestens und der Ordner mit dem Datei-Inhalt bleibt bestehen.
Mein Vorschlag daher:
Der DeleteDirectory() Befehl sollte unbedingt geändert werden.
Ich verstehe auch nicht wieso Pattern$ nicht optional ist ?!
Wäre es denn nicht besser wenn der Befehl grundsätzlich wie
das API gegenstück nur EmptyDirs löscht und erst mit Pattern$ (*.*)
alles darunter mitlöscht ?
Vielleicht sollte man den vorschlag mal Fred unterbreiten? (Falls nicht schon geschehen?)