Seite 1 von 1
Buchstaben an Programm senden
Verfasst: 13.10.2006 16:31
von C4rizz
Hi
wie kann ich Texte,Buchstaben oder Zahlen an ein anderes Programm senden.
Ich werde in einem Programm nach etwas gefragt, starte denn mein Programm und schon erscheint der von mir bestimmte Text, aus meinem Programm in der Frage des anderen Programmas!
Danke schon mal.

Verfasst: 13.10.2006 16:38
von AND51
Entweder startest du das andere Programm mit Parametern, siehe
ProgramParameter(), oder du schaust dir die Envirenment-befehele an, die ermöglichen, Variablen an ein Program zu senden, das mit
RunProgram() gestartet wird.
Willst du Buchstaben im laufenden Betrieb senden, kommst du um die Netzwerk-befehele nicht herum.
Alternative Möglichkeit wäre z. B. DDE, aber das ist so kompliziert, das versteh glaube ich keiner...

Verfasst: 13.10.2006 16:51
von ts-soft
Das einfachste ist mit AutoItX3. Wrapper und Beispiel hier:
http://purebasic.ts-soft-online.de/dl/autoitx3.zip
Verfasst: 13.10.2006 17:00
von AND51
Also habe ich es komplett falsch verstanden oder es wurde sich undeutlich ausgedrückt...
Toll, diese Zeit, meinen Beitrag zu verfassen hätte ich auch sinnvoller nutzen können
Außerdem gibt's schon genuch Threads zu dem Thema aber hier nochmal: Benutze
keybd_event_()
Verfasst: 13.10.2006 17:10
von ts-soft
@AND51
Was haste denn jetzt schon wieder, alle Hinweise sind nützlich, denke ich
mal. Was für C4rizz geeignet ist, wird er wohl selber entscheiden müssen,
zumal ich es auch nicht so genau verstanden habe

Verfasst: 13.10.2006 17:19
von AND51
Zu der Frage passen 2 Gedanken.
Entweder will er
- tastatureingaben simulieren
- Parameter an ein bestimmtes Programm übergeben
Das eine hat mit dem anderen nix zu tun. Wenn dein Gedanke die Frage beantwortet, also richtig ist, dann ärgere ich mich schwarz, dass ich sonne ausführliche Antwort zu meinem gedanken geschrieben hat, die an dieser STelle fehl am Platz ist.

Verfasst: 13.10.2006 17:19
von ZeHa
Wenn man die Netzwerk-Befehle NICHT nutzen will, was aber durchaus sinnvoll und wohl auch sauber ist, vielleicht aber doch aus irgendwelchen Gründen hinderlich, hat man immernoch die Möglichkeit, von Programm A eine Datei im Temporären Verzeichnis anlegen zu lassen, die dann von Programm B ausgelesen wird.
Ist natürlich erheblich langsamer, weil das Schreiben und Auslesen länger dauert als über Netzwerk-Schnittstellen zu kommunizieren, und natürlich auch weil Programm B ja z.B. nicht ständig überprüfen sollte, ob eine neue Datei vorhanden ist. Sonst würde er ja permanent auf der Festplatte rumrattern, da wäre es dann eher praktisch z.B. jede Minute mal nachzuschauen oder sowas. Vorausgesetzt, das ist für die Programme sinnvoll.
Verfasst: 13.10.2006 17:46
von Kaeru Gaman
@C4rizz
aus deiner frage geht nicht hervor, wie das erste programm beschaffen ist.
leitet das überhaupt irgendetwas weiter, oder hast du da keinen einfluß drauf?