Seite 1 von 1

Projektverwaltung

Verfasst: 08.10.2006 16:56
von Perni
Hi Leute,
ich hab ein eher organisatorisches Problem. Zwar bin ich PB-Anfänger, aber mit dem Proggen wirds schon klappen (da hab ich langjährige Erfahrung).

Ich benutze PB4 und den von gnozal dankenswerter Weise angepassten jaPBe Editor (3.6.9) und natürlich den intergrierten Visual Editor.
Und mir ist wichtig, dass alle benötgten Sourcen zu einem Projekt in einem Verzeichnis liegen (das ich ggf. zippen und mitnehmen kann). Aber da macht mir PB, jaPBe und der Visual Designer nen Strich durch die Rechnung.

Habe jetzt mal ein Window mit ein paar Gadgets erstellt und mir die Dateien angesehen ->???
Klar ist mir nur, dass ich die Main und .pbv Dateien brauche (schon da gelingt es mir kaum, die in mein Projektverzeichnis abzuspeichern). Aber dann kugeln noch weitere Files in den PB-Installationsverzeichnissen rum (GeneratedIncludeFile, ...)

1.) Was mach ich mit denen?
2.) Wie krieg ich die in mein Projektverzeichnis?

Wie macht ihr das denn?

Schon mal Danke für eure Hilfe und
Grüße, Peter

Verfasst: 08.10.2006 17:09
von mknjc
Also wenn du mit dem Visual Designer arbeitest empfehle ich dir einfach mal auf Projekt PureBasic Editor zu drücken. Schon haste alles was du brauchst in jaPBe und kannst die Prozeduren herrauskopieren oder den Quellcode speichern wo du willst.
Wenn du an der Oberfläche weiterarbeiten willst musst du noch beim VD auf File Save Project gehen.
Aber die .pbv brauchst du wirklich nur wenn u an der Oberfläche weiterarbeiten willst.

Mfg mknjc

Verfasst: 08.10.2006 17:13
von Zaphod
Das .pbv File ist die Beschreibung deiner GUI für den Visual Designer und hat mit dem eigentlichen Programm nichts zu tun, kann also stehen wo es will.

Die anderen sind der generierte Sourcecode, der gehört zu dem rest deines Programmcodes.

Die sachen landen da, wo du sie abgespeichert hast, dass ist sinnvollerweise schon ein gemeinsamer ordener. Vorstellbar wäre zb irgendwas in der art:

Code: Alles auswählen

<Projekordner>
      <ordner mit pbv Files für die Gui designs>
      <ordner mit dem sourcecode>
            <unterordner mit generiertem sourcecode>
Das kannst du aber grundsätzlich handhaben wie du willst.

Verfasst: 08.10.2006 17:58
von Perni
Aha, schon etwas weiter: d.h. die pbv Datei ist für die Funktion der Anwendung egal. Die öffne ich nur, wenn ich am Fenster später noch was ändern will. Und den generierten Code kopiere ich mir raus.

Aber da happerts noch (bei mir):
Im VD gibts den Befehl "Generiere Sourcen". Der VD generiert dann zwei Dateien:
Common.pb und eine weitere pb-Datei. Wie ist das gedacht?

Stehen in der Common.pb im Endeffekt alle Fensterdefinitionen des gesamten Programms oder soll ich pro Fenster eine eigene Datei machen?
Und den Code für die Eventbehandlung kopiere ich händisch raus?


Jedenfalls Danke für eure Hilfe, Peter

Verfasst: 08.10.2006 18:29
von Zaphod
Wenn du mal in die generieten Files schaust, wirst du feststellen, das die eine datei die andere per include einbindet... damit dürfte eigentlich alles klar sein oder? ;)

Verfasst: 08.10.2006 19:16
von a14xerus
Ich persönlich habe (als ich noch mit dem VD gearbeitet habe (klappt bei mir inzwischen manuell einfacher + schneller)) beides zuerst auf dem Desktop (bzw Ordner) gespeichert und danach in eine Datei kopiert
Die Common.pb enthält die Procedure fürs Fenster, in der Main steht die Schleife.. also der aufruf des Fensters (wenn beim VD die Option "liefere Projektschleife mit" oder so aktiviert ist).
Wenn du am Fenster nachträglich was änderst, musst du nur die Common.pb aktualisieren.


Beim Speichern des Codes ( generiere Source) musst du aufpassen, das du die Common nicht im Purebasic ordner speichert, weil da will der VD die Datei immer hinstecken