Seite 9 von 19

Verfasst: 09.06.2005 13:54
von Andre
Also alle Anregungen bis hierhin sind erstmal umgesetzt:

Download: PB-IDEv3.94-beta_deutsch.zip
(Datei einfach in den Ordner PureBasic\Catalogs\ kopieren)

Einige Anmerkungen:
> Mein Favorit: "Quellcode"
Habe mich auch dafür entschieden.

> * Einige Tasten wurden noch nicht übersetzt (Caps Lock=Feststelltaste, Print=Drucken, Return=Enter, Multiply=Stern(chen).....usw.)
Habe jetzt weitere übersetzt (hatte dies ursprünglich gelassen, da z.B. meine Tastatur die Sondertasten auch in englisch beschriftet hat). Es fehlen jedoch immer noch einige (sind bei mir auch englisch oder mir gänzlich unbekannt):
Key71 = Backspace
Key73 = Clear
Key90 = Execute
Key91 = Print Screen
Key97 = Applications
Key100 = Separator
Key104 = Numlock
Key105 = Scroll Lock

Bin für Anregungen dankbar. Return habe ich übrigens so gelassen, es gibt ja schließlich eine Return- und eine Enter-Taste.

>* Fred unbedingt mal darauf ansprechen, einige Fenster, Textfelder und Buttons größer zu machen (siehe Voreinstellungen/Werkzeugleister oder Compileroptionen), da nicht alle Sprachen so kurz wie die englische sind.. :D
Das habe ich gestern schon an fr34k gemeldet :wink:

Verfasst: 09.06.2005 15:27
von ts-soft
Meine Tastatur hat leider so einen englisch/deutschen Mischmasch :) , die meisten der erwähnten Tasten sind lediglich durch Symbole oder Abkürzungen beschriftet. Nur für Key105 = Scroll Lock hab ich ein "Rollen" anzubieten, was mir aber nicht gefällt :D

Verfasst: 09.06.2005 15:59
von Kiffi
> Also alle Anregungen bis hierhin sind erstmal umgesetzt:

Super Arbeit! Danke! :allright:

Zum Thema 'Eindeutschung': Man muss ja auch nicht päpstlicher als der
Papst sein. Als jemand, der programmiert oder programmieren lernen
möchte hat man sowieso schon eine gewisse Affinität zum Thema EDV und
wird unweigerlich mit englischen Begriffen bzw. Anglizismen konfrontiert. Aus
diesem Grund muss nicht unbedingt auf Biegen und Brechen für alle Begriffe
ein deutsches Pendant gefunden werden.

Grüße ... Kiffi

Verfasst: 09.06.2005 16:15
von Lebostein
Kiffi hat geschrieben:Zum Thema 'Eindeutschung': Man muss ja auch nicht päpstlicher als der
Papst sein. Als jemand, der programmiert oder programmieren lernen
möchte hat man sowieso schon eine gewisse Affinität zum Thema EDV und
wird unweigerlich mit englischen Begriffen bzw. Anglizismen konfrontiert. Aus
diesem Grund muss nicht unbedingt auf Biegen und Brechen für alle Begriffe
ein deutsches Pendant gefunden werden.
Sehe ich auch so. Aber für viele Begriffe gibt es ja bereits deutsche Wörter, die seit jahrzehnten benutzt werden (Haltepunkt, Quellcode...). Ich denke die kann man ohne Probleme verwenden. Damals hat man sich eben mehr Mühe gemacht, zu den englischen Begiffen deutsche zu finden. Heute übernimmt man in Deutschland einfach die Bezeichnungen (ganz anders in Frankreich, da wird jedes engl. Wort der Computersprache 'eingefranzösischt').... Wäre die Toolbar heute erfunden worden und nicht vor 20 Jahren, würden wir wahrscheinlich auch Toolbar sagen und nicht Symbolleiste.

Verfasst: 09.06.2005 17:01
von Lebostein
Noch ein paar Kleinigkeiten (bitte nicht hauen <) ):

* Im Datei-Menü heisst es "Quellcodes sortieren..." der Dialog hat aber dann die Überschrift "Sortiere Quellcodes...". Ich würde beides "Quellcodes sortieren..." nennen (also das Verb immer hinten, wie es im deutschen üblich ist).
* Im Datei/Öffnen-Dialog heisst es in der Überschrift "Wähle Datei zum öffnen...". Hier würde ich auch nur einfach "Datei öffnen..." schreiben
* Auch in Voreinstellungen/Editor das "Benutze echten Tabulator..." klingt besser mit "Echten Tabulator benutzen..." (Verb wieder hinten)
* In Voreinstellungen/Debugger unter ASM-Debugger wird einmal von 'Stack' gesprochen und im gleichen Atemzug von 'Stapel' vielleicht könnte man sich hier noch auf eine einheitliche Bezeichnung festlegen
* Bindestriche fehlen bei 'PureBasic Schlüsselwörter', 'Assembler Schlüsselwörter', 'PureBasic Funktionen' und 'API Funktionen' (glaub ich jedenfalls)
* 'Das Fenster zum 'Automatischen Vervollständigen' automatisch aufklappen' klingt etwas wild. Wie wäre es einfach nur mit mit 'Fenster automatisch aufklappen'? Da man sich ja bereits im 'Automatischen Vervollständigen' Menü befindet, braucht das sicher nicht nochmal erwähnt zu werden

Verfasst: 09.06.2005 17:17
von Andre
@Lebostein: Stack oder Stapel ? Ich wusste es schlichtweg auch nicht genau... :lol:

Unter Stack kann ich mir etwas vorstellen, aber eine sinnvolle deutsche Übersetzung... Naja - weitere Vorschläge willkommen.

Ansonsten werde ich wohl alle Vorschläge so übernehmen, mit dem Hauen muss ich mir noch überlegen. :wink:

Verfasst: 09.06.2005 17:21
von Lebostein
Ich denke "Stack" ist ok, obwohl dann "Stackverfolgung" wieder komisch klingt... wer hat noch Ideen?

Noch was:
* Die "Werkzeuge konfigurieren..." Dialogbox sollte auch so heißen, und nicht "Werkzeuge hinzufügen", denn schließlich kann man hier auch Löschen und Bearbeiten

Verfasst: 09.06.2005 17:24
von Kiffi
> wer hat noch Ideen?

im Visual Studio heisst es 'Aufrufliste'.

mhhh...

Grüße ... Kiffi

<edit>

Argl! Ich habe gerade den hierauf folgenden Beitrag von ts-soft versehentlich gelöscht. :oops:

@Thomas: Sorry, war keine Absicht!

</edit>

Verfasst: 09.06.2005 18:54
von Zaphod
in der informatik ist auch "kellerspeicher" gebräuchlich... ich würde aber einfach "stack" bevorzugen, auch zum preis einer "stackverfolgung".

Verfasst: 10.06.2005 09:10
von stbi
Solange sich die Allgemeinheit in D keine Mühe macht, Anglizismen zu vermeiden, brauchen wir es hier ja auch nicht übertreiben.

Auch wenn es statt Enter korrekt Eingabe heißen müsste, steht auf den meisten Eingabetasten immer noch Enter drauf ... :lol:
Auf meiner deutschen Toshiba-Tastatur sind die funktionstragenden Tasten sowieso alle englisch, also Home, PgUp, PrtSc, CapsLock, Ctrl.

Persönlich würde ich lieber einen Haltepunkt setzen denn einen Breakpoint. Mangels Sprachübung kommt mir auch der Rückwärtsschritt noch etwas ungewohnt vor, könnte mir aber durchaus gefallen, obwohl Backspace geläufiger ist. Mein persönlicher Favorit wäre allerdings "zerstörerischer Rückplatz" :wink: .
Unfug ist der Quellcode, da in deutschen Landen der Kode kodiert wird, es also Quellkode heißen müsste. Aber nachdem codieren bereits den Weg in den Duden gefunden hat, will ich mal nicht so sein.

Der Stapel für Stack ist auch Unfug. Ein Stapel kann umkippen, aber nicht überlaufen. Da passt beim Kellerspeicher das Bild mit dem überlaufen doch besser. 2003 sind beispielsweise in Dresden viele Kellerspeicher übergelaufen.

Anstelle der Toolbar finde ich die Werkzeugleiste allerdings besser als die Symbolleiste.

Bei ToggleFolds finde ich Falten auf/zuklappen nicht so gut, weil toggle eigentlich umschaltet, Faltgung umschalten klingt für mich besser.

VariableList würde ich auch gerne mit Variablenliste statt Variablen-Anzeiger übersetzen. Aus Strukturen- und Datei-Anzeiger würde ich den Bindestrich weglassen.

Der Prozedur-Browser gefällt mir auch nicht, wie wäre es denn mit einem Prozedurbetrachter?

Linked Lists würde ich lassen, das ist ein feststehender Begriff, über verkettete Listen kommt man vielleicht nicht drauf, was gemeint ist. Daher würde ich bei den Interfaces auch nicht Schnittstellen schreiben.

Bei ScanFor würde ich auch nicht mit Scannen nach übersetzen, eher mit Durchsuchen oder Suchen nach.

LanguageInfo: Sprachinformation find eich besser als Sprachen-Information.

Integrierter IDE-Debugger ist wie LCD-Display <) . Ich würde hier Integrierter Debugger und Eigenständiger Debugger schreiben.

So, jetzt hör ich aber auf :oops: . Sollten auch nur ein paar Anregungen sein, keine Kritik, Recht machen kann man es eh niemand.

War bestimmt ein Haufen Arbeit, Andre, danke! :allright: