Da Netzlaufwerke z.Z. genauso funktionieren, wie angeschlossene USB-Geräte, wie sorgst du dafür, dass du gerne jetzt eine externe Sicherung durchführen möchtest? Aktivierst du die Ordnerfreigabe manuell, um eine Sicherung zu starten? Dann ist die Backup-Freigabe bei dir standardmäßíg deaktiviert oder? Und erst wenn das Netzlaufwerk bei manueller Aktivierung der Ordnerfreigabe erreichbar ist, dann gibt es ein Backup-Vorgang.Kurzer hat geschrieben:Sichern auf Rechner im Netzwerk:
- Wenn ich dafür einen Laufwerksbuchstaben verwende (Windows -> Netzlaufwerk verbinden), dann funktioniert das ganze wie mit einem USB Stick. Klappt also wunderbar.
Mir ist außerdem aufgefallen, dass es möglich ist, dass die Freigabe-Verbindung kurzzeitig abbricht und das Netzlaufwerk neu verbunden wird. Dann entsteht automatisch ein "wurde angeschlossen"-Signal und LBS fängt mit der Sicherung an.
Da müsste ich noch eine Art Timeout einbauen, dass keine Sicherung durchgeführt werden soll, wenn das Netzlaufwerk mal für 3 Sekunden nicht erreichbar ist, damit nicht nach jedem kurzzeitigen Verbindungsabbruch neu gesichert wird.