Re: Live Backup System
Verfasst: 22.11.2015 13:57
Das Programm funktioniert hier wie es soll (auch mit der aktuellen Version 1.0.6 getestet). Die Dateifilter sind sehr nützlich.
Nochmal vielen Dank!
Nochmal vielen Dank!
Leider konnte ich das nicht nachstellen. Ich habe mehrfach den Ort hintereinander gewechselt und bei mir trat der Fehler nicht auf. Ich habe es unter Windows 10 mit der 32 Bit- und 64 Bit-Version getestet.Kurzer hat geschrieben:Wenn ich danach wieder zurück auf "Anwendungsdatenordner" schalte, dann ist noch alles in Ordnung. Schalte ich aber erneut auf "Programmverzeichnis" um, dann bekomme ich die Meldung, dass im Programmverzeichnis keine Schreibrechte existieren (was gelogen ist). Das Programm liegt jetzt beim Testen unter "D:\LBS" und es existieren Schreibrechte.
Das Verzeichnis (Data oder Live Backup System) wird nach dem Wechsel ebenfalls gelöscht. Falls der RSBasic-Ordner leer ist (keine Einstellungen anderer Anwendungen), dann wird dieser ebenfalls gelöscht.Kurzer hat geschrieben:Was auch auffällt: Wenn das Programm beim Umschalten die Einstellungsdaten mit kopiert (z.B. vom "Anwendungsdatenordner" in das "Programmverzeichnis"), dann wird unter "Dokumente und Einstellungen\User\Anwendungsdaten" Deine Verzeichnisstruktur nicht mitgelöscht. Es bleiben also die Ordner "RSBasic\Live Backup System\" stehen.
Nachtrag: Die Ordner werden im portablen Modus auch nach manuellem Löschen bei jedem Start von LBS fälschlicherweise wieder angelegt.
Code: Alles auswählen
C:\Dokumente und Einstellungen\User\Desktop\D:\Daten\Backups\Desktop\,16 GB STICK:{8E3BC867-D87D-49A0-9125-9469846BC887}\Daten\Backups\Desktop\
C:\Programme\MetaTrader 4\16 GB STICK:{8E3BC867-D87D-49A0-9125-9469846BC887}\Daten\Backups\Programme\
D:\Daten\Dokumente\16 GB STICK:{8E3BC867-D87D-49A0-9125-9469846BC887}\Daten\Backups\Dokumente\
C:\Dokumente und Einstellungen\User\Eigene Dateien\PureBasic Sourcen\D:\Daten\Backups\PureBasic Sourcen\,16 GB STICK:{8E3BC867-D87D-49A0-9125-9469846BC887}\Daten\Backups\PureBasic Sourcen\
Stimmt, danke für den Hinweis. Die Filtereinstellungen muss ich natürlich auch an die Exe-Datei übergeben. Sorry, ich habs vergessen.Kurzer hat geschrieben:- Der Ausschlussfilter scheint nicht beachtet zu werden, wenn man in ein Archiv packt.
Das ist von mir Absicht, weil ich gerne die Inhalte mehrerer Verzeichnisse weiterhin trennen möchte.Kurzer hat geschrieben:Wird "intern" auf D: gesichert, dann wird im letzten Ordner "Desktop" nun ein weiterer Ordner "Desktop" angelegt, so dass der Pfad folgendermaßen aussieht: D:\Daten\Backups\Desktop\Desktop\*.*
Du möchtest also eine Trennung bei den Archiven haben oder?Kurzer hat geschrieben:Das Problem ist nun aber, dass bei der Sicherung in ein Archiv das Archiv immer gleich heißt. Habe ich z.B. zwei Archivierungsaufträge und sichere dort einmal den "Desktop" und einmal die "Dokumente", dann würden beide im selben 7Zip Archiv landen, weil die unterschiedlichen Verzeichnissnamen "Desktop" und "Dokumente" erst innerhalb des Archivs berücksichtigt werden.
Würde das Programm Archive mit dem Namen des letzten Ordners anlegen (z.B: "Desktop_2015-11-22.7z"), dann wäre ich gar nicht gezwungen gewesen zur Unterscheidung neue Unterverzeichnisse anzulegen.
Ich hätte es entweder nach Quellordner in verschiedenen Zielordner getrennt...RSBasic hat geschrieben:Wie hättest du das gemacht?
Das sollte mit 7-Zip eigentlich kein Problem mehr sein. Soweit ich weiß besteht das Problem nur bei dem alten Zip-Format.Kurzer hat geschrieben:Der Vorteil ist, dass ein Archiv nicht so schnell auf die 2GB zusteuert
Ich sortiere meine Dateien immer mit einem Klick auf die Explorer-Spalte "Datum" und schreibe deshalb mein Datum immer in richtiger Reihenfolge.Kurzer hat geschrieben:PS: Das Datum in den Archivnamen / Ordnern habe ich absichtlich rückwärts angegeben (jjjj.mm.tt). Das hat den Vorteil, dass in einem Dateimanager, der Ordner und Dateien alphanumerisch sortiert anzeigt, diese dann in der korrekten, aufsteigenden Reihenfolge anzeigen werden würden.
Ich aber nichtRSBasic hat geschrieben:Hm, es ist zwar nur meine Meinung (), aber ich finde, wenn es zuerst nach Tag getrennt ist, besser.
Aber da das in diesem Fall Komplettsicherungen (externe Sicherungen) sind, kannst du davon ausgehen, dass sich alle von dir eingerichteten Stammverzeichnisse auf dem Zieldatenträger befinden. Du brauchst also nicht nachschauen, ob das Verzeichnis XYZ vorhanden ist, um danach den Tagordner, der sich drin befindet, zu öffnen.ts-soft hat geschrieben:Erst sehe ich nach, was gesichert wurde und danach erst nach dem Datum der Sicherung. Ist IMHO die einzig logische
Vorgehensweise.