Seite 8 von 18
Verfasst: 08.07.2009 16:09
von Andesdaf
Anpassen der IDE
Optionen, welche das generelle Verhalten der IDE beeinflussen.
Dort sollte ein Doppelpunkt folgen, anstatt eines normalen Satzpunktes.
Und dann heißt es auch "die" anstatt "welche"
Verfasst: 08.07.2009 17:42
von Josef Sniatecki
Da muss ich aber korrigieren. (Punkt oder Doppelpunkt?

)
Der Satz ist völlig richtig:
Optionen, welche das generelle Verhalten der IDE beeinflussen.
Welche Objekte beeinflussen das generelle Verhalten der IDE?
Die Optionen natürlich!
In diesem Fall ist "welche" äquivalent zu "die".

Verfasst: 08.07.2009 18:14
von Kaeru Gaman
@Josef
"welche" als Relativpartikel ist aber seit der Renessance "out"...
Verfasst: 08.07.2009 21:41
von Josef Sniatecki
Ooops
Zu viele Gedichte gelesen.
Jetzt muss ich fast die Hälfte meiner Doku von Operno ändern.

Verfasst: 14.07.2009 16:01
von Little John
Beispielcode in der Hilfe kann oft ruhig kurz sein, sollte aber wann immer möglich
lauffähig sein.
Momentan (Hilfe zu PB 4.31) wird etwa im Kapitel
WebGadget() weder erklärt noch durch Beispielcode gezeigt, wie die Sache mit dem Navigations-Callback wirklich funktioniert. Der dazu aufgeführte fragmentarische Codeschnipsel hilft kaum weiter. In der Dokumentation wäre
lauffähiger Beispielcode wie dieser hier sehr hilfreich.
Gruß, Little John
Verfasst: 19.07.2009 15:34
von Andre
Dieser Beispielcode wurde inzw. von Fred persönlich überarbeitet.

Verfasst: 19.07.2009 15:47
von Andre
Little John hat geschrieben:
Momentan (Hilfe zu PB 4.31) wird etwa im Kapitel
WebGadget() weder erklärt noch durch Beispielcode gezeigt, wie die Sache mit dem Navigations-Callback wirklich funktioniert. Der dazu aufgeführte fragmentarische Codeschnipsel hilft kaum weiter. In der Dokumentation wäre
lauffähiger Beispielcode wie dieser hier sehr hilfreich.
Habe auf Basic von Kiffi's Beispiel der Hilfe einen zusätzlichen Beispielcode spendiert!

Verfasst: 19.07.2009 16:09
von Andre
Alle nachfolgenden Dinge auch noch verbessert (wo notwendig auch in der englischen Hilfe):
Andesdaf hat geschrieben:Einführung
Besser wäre:
Einführung hat geschrieben:Die Syntax ist einfach, aber mit den fortgeschrittenen Funktionen von PureBasic wie Zeigern, Strukturen, Prozeduren und dynamisch verknüpften Listen sind die Möglichkeiten unbegrenzt.
- Image lib: Hinweis+Links auf Menü Library
- NetworkServer.pb: in "connection" geändert
- CreateFTPDirectory() / DeleteFTPDirectory(): wie vorgeschlagen das "ein" hinzugefügt
- For/Next: entsprechend den Vorschlägen verbessert
Ansonsten: Hinweise zur deutschen Sprache (z.B. "die" oder "welche") usw. nehme ich zur Kenntnis, besonders hohe Priorität haben die aber nicht... wir befassen uns schließlich mit einer Programmiersprache und keiner Deutsch-Doktorarbeit...

Verfasst: 19.07.2009 16:35
von Andre
Weitere Verbesserungen:
- SysTrayIconToolTip(): wie vorgeschlagen umformuliert
- SortList() bzw. SortArray(): bei den Standardtypen noch Integer hinzugefügt + Kapitel "Variablen,..." verlinkt
- Installieren => "" + fehlendes \ hinzugefügt, außerdem das Kapitel "Verwendung mehrerer PB-Versionen" verlinkt
- Kommandozeilen-Optionen der IDE => umformuliert
- Arbeiten mit Quellcode-Dateien => "natürlich" entfernt
Ich glaube, dann reichts mir erstmal für heute...

Verfasst: 25.07.2009 16:21
von Little John
Die
Hilfe zu ExportXML() schreibt:
Rückgabewert
Gibt ungleich Null zurück, wenn 'Laenge' groß genug war, um das gesamte Markup des Baums zu enthalten. ExportXMLSize() kann verwendet werden, um die benötigte Größe für diesen Puffer zu ermitteln.
Geht es bei dem Rückgabewert
nur darum, ob er gleich Null ist oder nicht? Oder hat bei einem Ergebnis ungleich Null auch dessen
genauer Wert eine besondere Bedeutung? Das bedarf einer besseren Erklärung.
Gruß, Little John