Seite 7 von 18

Verfasst: 10.05.2009 13:46
von Andesdaf
Einführung
Einführung hat geschrieben:Die Syntax ist einfach, aber die Möglichkeiten sind endlos, mit PureBasic's fortgeschrittenen Funktionen, wie Zeiger, Strukturen, Prozeduren, dynamisch verknüpfte Listen und vieles mehr.
Hört sich und ließt sich schrecklich.
Besser wäre:
Einführung hat geschrieben:Die Syntax ist einfach, aber mit den fortgeschrittenen Funktionen von PureBasic wie Zeigern, Strukturen, Prozeduren und dynamisch verknüpften Listen sind die Möglichkeiten unbegrenzt.

Verfasst: 10.05.2009 13:53
von Andesdaf
PureBasic - Image
PureBasic-Image hat geschrieben:Windows: transparente ICON-Images können verwendet werden, um in den Gadget- und Toolbar-Images Transparenz zu aktivieren.
Seit PB 4.30 (oder 4.20) unterstützen auch Menüs Images. Das bitte noch mit
aufzählen.

Verfasst: 10.05.2009 16:36
von teejex
ich weiss nicht ob der Rechtschreibfehler schon gemeldet wurde...
falls ja, kann ich den Post ja wieder löschen.

Soweit ich weiss, wird "connection" nicht mit x geschrieben:
PB-Hilfe hat geschrieben: ;NetworkServer.pb

...
46: MessageRequester("PureBasic - Server", "Client "+Str(ClientID)+" has closed the connexion...", 0)
...
MfG
Jan

Edit: Sorry - hab wohl in den falschen Thread gepostet :oops:
Naja, scheint ja trotzdem bei dem richtigen gelandet zu sein ( ? ).

Verfasst: 10.05.2009 16:53
von Andesdaf
dürfte noch nicht gemeldet worden sein.

Verfasst: 22.05.2009 19:07
von cxAlex
Hilfe zu Delay() hat geschrieben:Syntax

Delay(Zeit)

Beschreibung

Hält die Programmausführung für eine bestimmte Zeit an. Diese wird in Millisekunden angegeben.

Delay ist insbesondere nützlich in Ereignis-Warteschleifen mit WindowEvent() oder ExamineKeyboard(), um nicht die gesamte Rechenzeit zu "schlucken".
Hier sollte erwähnt werden das ein Delay() mit einer Zeit < 0 so lange wartet bis sich irgend ein interner Zähler überschlägt. (So in etwa nach 49.71 Tagen :mrgreen:)

Verfasst: 21.06.2009 22:59
von mardanny71
Hallo zusammen,
in der Hilfe für Linux(PB 4.31 und 4.30) ist mir ein Widerspruch aufgefallen :
Kompilieren Ihrer Programme hat geschrieben: Linux:
gtk1 : verwendet Gtk1.2 anstelle von Gtk2 für die Kompilierung (benötigt das gtk1.2-dev Paket)
Bitte beachten Sie, dass dieses Subsystem nicht mehr gepflegt wird, und einige Merkmale fehlen können.
Benutzung des Shell Compilers: hat geschrieben:Jeder kann sein eigenes Sub-System hinzufügen, indem die benötigten Verzeichnisse im 'purebasic/subsystems/' Ordner erstellt werden. Standardmäßig kann Linux das "gtk2" Sub-System verwenden (gtk1 ist die Grundeinstellung).
Unter Grundeinstellung verstehe ich, das dann GTK1 Standart wäre, was hoffentlich und sicher so nicht stimmt.
Die Ordner für GTK1 sind nur schonmal erstellt.
Ich halte diese Formulierung aber für Widersprüchlich.

Verfasst: 22.06.2009 15:10
von Andesdaf
GetFilePart()
PB-Hilfe GetFilePart hat geschrieben:Viele weitere nützliche Befehle rund um die Verwendung von Dateien finden Sie in den File und FileSystem Bibliotheken.
Wenn man GetFilePart aufruft, ist man doch schon in FileSystem, da ist der
zweitere Verweis doch nicht mehr sinnvoll.

Verfasst: 22.06.2009 15:32
von Andesdaf
CreateFTPDirectory() / DeleteFTPDirectory()
PB-Hilfe CreateFTPDirectory bzw. DeleteFTPDirectory hat geschrieben: Es ist nicht möglich, einen Pfad bzw. ein Unterverzeichnis im 'Verzeichnis$' anzugeben.
Das fettgedruckte Wort an der Stelle wäre schön, denn das Geschlecht der
beiden Wörter ist nicht das gleiche.

Verfasst: 03.07.2009 17:26
von Little John
PB 4.31-Hilfe zu For : Next hat geschrieben:Die For : Next Funktion wird benutzt, um mitten im Programm eine Schleife mit den vorgebenen Parametern zu erstellen.
For : Next ist keine Funktion, man kann eine For/Next-Schleife auch am Anfang oder Ende eines Programms schreiben, und es heißt "vorgegebenen". Besser ist also z.B.
For : Next wird benutzt, um eine Schleife mit den vorgegebenen Parametern zu erstellen.
Später heißt es:
PB 4.31-Hilfe zu For : Next hat geschrieben:Die For : Next Funktion arbeitet ausschließlich mit Ganzzahlen, sowohl bei den Ausdrücken als auch der Step Konstante.
Wie gesagt ist es keine Funktion. Nachdem aber zuvor erklärt wurde dass es sich um eine Schleife handelt, kann dieser Begriff nun verwendet werden:
PB 4.31-Hilfe zu For : Next hat geschrieben:Die For : Next-Schleife ...
Später heißt es:
PB 4.31-Hilfe zu For : Next hat geschrieben:Es ist nützlich, mehrere "For/Next" Ausdrücke zu verschachteln.

Beispiel:
(Der Bindestrich ist in der deutschen Sprache übrigens noch nicht abgeschafft!)
Es ist beileibe nicht grundsätzlich immer nützlich, mehrere "For/Next"-Ausdrücke zu verschachteln. Es kann -- je nach Situation -- nützlich sein, mehrere "For/Next"-Ausdrücke zu verschachteln.

Gruß, Little John

Verfasst: 03.07.2009 18:47
von Kaeru Gaman
... und auch hier ist es eine 'Schleife' und kein 'Ausdruck'

und der Doppelpunkt ist im Deutschein kein Wortteil-Verbinder,
und die Anführungszeichen müssen hier auch nicht sein.

also, am besten For-Next-Schleife, oder auch For-Schleife, vielleicht noch For/Next-Schleife.