Seite 6 von 8

Verfasst: 11.12.2006 10:25
von wasser
Hallo lol, du hast einen schönen Newtonwrapper geschrieben.

Ich möchte diesen mal im Openglfenster benutzen.

MFG

Verfasst: 11.12.2006 10:31
von mar
@wasser

danke für den Link zu den Beispielen....
Jetzt brauch ich nur noch Zeit dazu. Aber ich werde wohl bei Newton bleiben.
mar

Verfasst: 11.12.2006 10:44
von wasser
Wenn du was geschafft hast, z.b. einen fallenden Würfel mit Newton, dann lass es wissen. Ich bin auch noch nicht fit darin. Weil ich jetzt zur Zeit meine Opengl-kenntnisse ganz stark aufgefrischt habe , (dieses Opengl zieht mich jetzt richtig an) haben ich Oge und Newton vernachlässigt.
Wenn Newton klappt werde ich mich auf die Seite der Mehrheit stellen, es hat keinen Zweck irgend etwas Einsames zu machen.

Ich werde mich auch mit den Newton beschäftigen. Vielleicht haben wir bald eine brauchbare Engine.

MFG

Verfasst: 11.12.2006 14:36
von wasser
Hallo lol, ich lese aus deinem Demowürfel keine Verbindung raus zu der Newton-Routine.

Du verwendest ja zur Würfeladrstellung ganz normal das Purebasic mit Ogre ohne eine Verknüpfung zu Newton.

Welchen Sinn hat diese Würfeldarstellung.

Das Newton welches du dabei hast, habe ich auch einmal im anderen Programm versucht zu laden und klappt auch, aber wie bringe ich die Körper zum Fallen usw damit in Verbindung?

Verfasst: 11.12.2006 18:05
von mar
Ich dachte ich nehme die Zahlen, die aus Newton kommen und gebe diese in eine paar Bewegungsbefehle von purebasic und umgekehrt! Allerdings ist es noch nicht vollständig. Ich hatte zwar schon etwas weitergemacht - aber es ist noch nicht exact das 1. Beispiel von Newton. Erst dann stelle ich es euch zur Verfügung. Auch die Darstellung des Würfels hatte ich anhand des Beispiels von comtois verbessert. Na mal sehen vielleicht gebe ich diesem Beispiel mal eine höhere Priorität. Es fehlen leider noch ein paar schöne Mathe Bewegungsroutinen - dies ist der Hauptgrund für die Verzögerung. Wenn dann will ich das halt richtig machen. Comtois hat auch schon etwas in der Richtung - nur ich will es halt selber machen. Dann habe ich auch länger etwas von.
mar

Verfasst: 11.12.2006 22:03
von wasser
Wenn du schon etwas Newton-Bewegung drin hast, stell es doch mal rein.

Warum muss es perfekt sein, Newton ist sehr umfangreich.

Es geht darum, wie spreche ich mit dem Newton einen Körper eigentlich an.

Wäre nett , wenn du es bald als Einstellungswürdig finden würdest.

Es wird spannend.


MFG

Verfasst: 15.01.2007 16:36
von mar
Hi,

die Ogre - engine in pb hat leider einen oder mehrere Fehler bei Rotationen. Das ist etwas ungünstig, wenn ich Rotaionen und ähnliches programmieren will. Leider hat noch keiner zu meiner BUG-Meldung Stellung genommen. In OpenGL hätte ich diese Probleme gar nicht, da dort wohl diese Matrix direkt übergeben werden kann. Um direkt für OpenGL zu programmieren, bräuchte ich allerdings einen der mir ein Grundgerüst zur Verfügung stellt und auch erreichbar ist, wenn ich mal etwas neues von der OgenGL-Seite aus bräuchte. (Ich hatte mich entschieden kein OpenGL zu programmieren und dabei will ich auch bleiben.). Hat wer Interesse Newton-Beispiele für OpenGL in PureBasic umzusetzen? Mathematischen Teil könnte ich übernehmen.

mar

Verfasst: 16.01.2007 09:02
von mar
Hi,
ich habe das OpenGL Beispiel von Wasser gefunden - bei dem man die drei Körper einladen kann. Das ist genau das, was ich brauche.
Jetzt muss ich nur noch die Rotationsmatrix benutzen - am liebsten die in OpenGL - geht natürlich auch wie hier im Beispiel. Wenigstens
wird hier die Rotation auch funktionieren und man kommt an alle Variablen ran - allerdings auch nur bevor man sie in OpenGL reinschiebt.
Aber das ist ja auch schon millionenfach getestet.
mar :D

Verfasst: 16.01.2007 15:03
von wasser
hallo , ich kann dir mal den ganzen satz mailen mit dem modell einlesen und dem model selber.
da es mehrere dateien sind, gibt mir deine mail, weil doch zur zeit einige sachen zuviele fragen aufwerfen, für dich aber verständlich sind.
- am liebsten die in OpenGL -
da wählst du den richtigen weg. gerade zusammenhängende bewegungen lassen sich in opengl mit glPopMatrix_() und glPushMatrix_() einzeln oder im verbund realisieren (einzelne körperteile unabhängig bewegen, aber das erste körperteil wiederum die anderen mitnimmt).

Verfasst: 17.01.2007 10:51
von mar
@wasser
Eigentlich habe ich erst mal genug Code. Du hast da alles drin, was ich brauche. Vielleicht könnten wir ja dann zusammen an einer kleinen Library für OpenGL schreiben.
Nächste Woche habe ich bestimmt ein Beispiel mit OpenGL - dann habe ich auch ein paar Fragen. Mal sehen, ob ich doch noch selber OpenGL mache, da ich schon ein bisschen faul bin.
mar