Ein kumpel hatte auch ein MSI mainboard muste ein BIOS update machen und schon wurde der neue Prozessor (X2) unterstützt wen auch Original nicht unterstützt.
Nur so als verteidigung...

Gruss G0
Für whitelist/blacklist DRM systeme bietet der TCPA chip keinen nutzen. Er selbst kommt nur mit wenigen kilobyte eigenen speicher, kann zum behalten einer derartigen liste also nicht taugen. Statt dem key im chip kann man auch einfach einen generierten benutzen. Die kryptographiefunktionen des TCPA sind für listenverfahren kein entscheidener faktor, denn da ist der flaschenhals die internet anbindung.Tafkadasom2k5 hat geschrieben: Aber für wen ist es denn "noch" besser?
Ja. Genau. Dem Hersteller.
Es geht nämlich nicht unbedingt um MP3s (das wohl eher nebensächlich).
Hauptsächlich geht es um ausgeführte Software, die die MP3 identifiziert.
Wenn du mir erzählst, dass das ja soo kompliziert und fast unmöglich ist, dann hast du wohl noch nicht verstanden, dass die "White- und Blacklist" der TCPA-Funktion nicht unbedingt IM Chip sein muss- das ist nur der Fritzchip, also der Kryptograph.
Garnicht, das war vor ein paar Jahren mal in der Diskussion, als MS ihr zwei-kern sicherheitskonzept für Vista umsetzen wollten. Das hat sich aber als nicht durchführbar, weil viel zu langsam erwiesen und ist seit jahren nichtmehr im gespräch. Was jetzt noch in Vista als schutzfunktion gegen Viren drinn ist, ist eine Stackverfolgung. Das ist ein System was zu verhindern versucht, dass als Daten gedachte Speicherbereiche ausgeführt werden.Tafkadasom2k5 hat geschrieben: Die negativen Seiten überwiegen- vor allem als Softwarentwickler muss man sich darüber im Klaren sein. Warum? Noch keine Gedanken darüber gemacht, WIE die mit TCPA vor Viren etc schützen wollen? Und vor Copyrightsündern?
Nein, du hast da befürchtungen die seit etwa drei Jahren nichtmehr begründet sind. TCPA ist nicht das selbe wie Paladium/NGSCP und Paladium/NGSCP wurde verworfen, weil dass selbst auf rechnern mit zwei 3GHz Prozessoren so langsam war, dass eine flüssige darstellung eines Mauszeigers nicht möglich war.Tafkadasom2k5 hat geschrieben: Gerade Softwareentwickler, Opensource-Menschen u.A. werden darunter leiden.
Warum? Versuchs mal rauszufinden
Oder bin ich da irgendwie auf dem Holzweg?Sehe ich da was falsch?Bitte klärt mich auf!
Okay, das sind Infos, die ich bisher noch nich hatte, aber beruhigen will mich das nicht.Zaphod hat geschrieben:Nein, du hast da befürchtungen die seit etwa drei Jahren nichtmehr begründet sind. TCPA ist nicht das selbe wie Paladium/NGSCP und Paladium/NGSCP wurde verworfen, weil dass selbst auf rechnern mit zwei 3GHz Prozessoren so langsam war, dass eine flüssige darstellung eines Mauszeigers nicht möglich war.
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!
Nein, die liegen auf nem server im internet, denn das sind einfach zu große datenmengen. Das ist jetzt schon überall so, kann aber imho nicht auf dauer funktionieren.Tafkadasom2k5 hat geschrieben:
Das die Black/Whitelists auf externen Chips gespeichert werden war ja von Anfang an klar, man kann nunmal schlecht nen CPU flashen
Klar wird immer nur das abgerufen, was nötig ist.Zaphod hat geschrieben: Nein, die liegen auf nem server im internet, denn das sind einfach zu große datenmengen.
OpenNetworkConnection() hat geschrieben:Versucht eine Verbindung mit dem angegebenen Server aufzubauen. 'ServerName$' kann eine IP-Adresse oder ein voller Name sein (z.B.: "127.0.0.1" oder "ftp.home.net").
php-freak hat geschrieben:Ich hab die IP von google auch ned rausgefunden!