Seite 6 von 42
Verfasst: 07.05.2006 02:36
von ullmann
Bei
Define.<Typ> [<Variable>, [= <Ausdruck>], <Variable> [= <Ausdruck>], ...]
Das rote Komma muss weg, denn zwischen Variable und =Ausdruck darf kein Komma stehen.
Außerdem funktioniert auch die Syntax
Define <Variable>.<Typ> [= <Ausdruck>] [, <Variable>.<Typ> [= <Ausdruck>], ...]
Gruß Rainer
Verfasst: 08.05.2006 00:02
von Andre
Weitere Verbesserungen an der Hilfe erfolgt, entsprechend der hier vorgeschlagenen Hinweise:
- Define - alternativer Syntax + Beispiel
- ButtonGadget - Hinweis auf '&' + Link to AddKeyboardShortCut() + WinXP Besonderheit (Windows only!)
- WriteData - Beispiel korrigiert
- SelectElement - Beschreibung erweitert
- ForEach:Next - Beschreibung erweitert
- KeyboardInkey - Beispiel war bereits korrigiert
- Farbtabelle - neue Einleitung und Beschreibung der Anwendung der Farbwerte, inkl. Formel zum Umrechnen
- Parse3DScripts - Link zur .material Anleitung in der ORGE Online-Hilfe hinzugefügt
@In_Go: dein Beispiel zur Variablenübergabe erscheint mir für die Hilfe ehrlich gesagt etwas "überdimensioniert" bzw. unübersichtlich. Sorry!
(fr34k meinte auch, dass ja Beispiele für Array + LinkedList Übergabe bereits enthalten sind.)
Folgende Dinge sind noch auf der ToDo-Liste für Fred:
- Unicode-Beispiel
- IsThread()
- SubSystems
Verfasst: 09.05.2006 07:59
von Toshy
@Andre
In der Hilfedatei zur Beta11 finde ich "EnableExplicit/DisableExplicit" nicht.
Wurde wohl vergessen.
Ach ja, was meinst du mit "IsThread()" in Freds ToDo-Liste?
Verfasst: 09.05.2006 14:08
von AND51
Schätze, IsThrad() gibt zurück, ob ein bestimmter Thread noch läuft.
Verfasst: 09.05.2006 20:43
von Toshy
@AND51
Was du nicht sagst *grins*

Das ist mir auch schon klar, aber IsThread() gibt es schon seit der ersten PB4-Beta.
Daher meine frage was jetzt noch mit "ToDo-Liste" gemeint ist.
Eigendlich dürfte da nichts mehr passieren, aber wenn doch, dann wäre es recht wichtig es jetzt schon zu wissen, den ich programmiere nur für PB4 und mit Threads wo diese Funktion auch wichtig ist.
[edit]
Ich wollte nicht noch ne extra Antwort anhängen, also lieber hier.
Natürlich verstehe ich Andre's Aussage nicht, was für ne "dumme" (nicht böse gemeint) Bemerkung. Sonst würde ich nicht fragen. Was eine ToDo-Liste weiß ich natürlich, meine ist Kilometerlang. Ich habe nur nicht verstanden, warum IsThread auf der ToDo liste von Fred ist? Zwar ist IsThread noch nicht in der Hilfe drinn, aber ich dachte, die Hilfe gestalltet Andre und in PB ist IsThread() laut der REadme schon lange drinn. Daher meine Frage.
Verfasst: 09.05.2006 21:17
von AND51
Wie jetzt, weißt du nicht, was eine ToDo Liste ist oder was? Für mich klang das so, als versteht du Andre's Aussage nicht.
Verfasst: 11.05.2006 10:31
von Preludian
Ich habe da auch noch mal eine Frage zur Hilfe.
Ich vermisse da die Bereiche 'Allgemeine Themen','Basic Schlüsselwörter ', etc. also alles bis 'Allgemeine Librarires' in dem Linken Tree-Fenster.
Da gibt es nur PureBasic IDE und dann drirekt das Referenz-Handbuch. Das bedeutet, dass ich nur über das Hauptfenster die o.a. Punkte anzeigen kann, dann wieder auf zurück klicken muss, neues Stichwort aussuchen, wieder auf zurück klicken. Das ist heavy ;( Ist es nicht noch möglich,
Allgemeine Themen
Basic Schlüsselwörter
Arrays, Listen & Strukturen
Prozeduren Unterstützung
Schlüsselwörter für Fortgeschrittene
Verschiedene Themen
Zusätzliche Informationen
auch noch in Treeform links ein zu fügen??
Und die Möglichkeit Nicht nur zurück, sondern auch weiter klicken zu können?
Das wäre mir als PB Neuling echt eine Lese Hilfe.
Ist ein PDF-Handbuch in der Planung? oder wäre das zu aufwendig?
Merci bien
Preludian
Verfasst: 12.05.2006 17:03
von Cardian
In Titel von FileSeek() fehlt der #Datei -Parameter.
In Syntax von ReadLong steht: ReadLong(#Datei#). Ein # zuviel.
Betreff: Macros, Fortgeschrittenes mehrzeiliges Makro
Macros können in Bezug auf # folgende Kombination nicht erfüllen:
MacroName #Konstante MacroName
z.B.: MacName#Konst#MacName bzw. MacName##Konst#MacName liefern Fehler.
Wäre dieses ~ Zeichen nicht besser und lesbarer?
z.B.: MacName~#Konst~MacName
Verfasst: 12.05.2006 22:29
von Andre
Toshy hat geschrieben:Natürlich verstehe ich Andre's Aussage nicht, was für ne "dumme" (nicht böse gemeint) Bemerkung. Sonst würde ich nicht fragen. Was eine ToDo-Liste weiß ich natürlich, meine ist Kilometerlang. Ich habe nur nicht verstanden, warum IsThread auf der ToDo liste von Fred ist? Zwar ist IsThread noch nicht in der Hilfe drinn, aber ich dachte, die Hilfe gestalltet Andre und in PB ist IsThread() laut der REadme schon lange drinn. Daher meine Frage.
Mit Fred's ToDo-Liste meinte ich tatsächlich eine "echte" ToDo-Liste, jedoch in diesem Fall auf die Anleitung bezogen.
Und da wurde während der Beta-Phase die Dokumentation von IsThread() vergessen.
Ähm, und richtig ist es schon, dass ich vieles an der Hilfe mache (komplette deutsche Ausgabe und teilweise auch Verbesserungen an der originalen englischen Doku), aber die Beschreibung neuer Befehle übernehmen schon Fred oder fr34k. Denn wer etwas programmiert hat, sollte dies schon auch dokumentieren können.
Ich als "Ahnungsloser" wäre da schon einigermaßen überfordert...

Verfasst: 12.05.2006 22:42
von Andre
Cardian hat geschrieben:In Titel von FileSeek() fehlt der #Datei -Parameter.
In Syntax von ReadLong steht: ReadLong(#Datei#). Ein # zuviel.
Fixed.
(Mal sehen, werde sicherlich auf
www.PureArea.net nochmal die Hilfe veröffentlichen.)
Cardian hat geschrieben:Betreff: Macros, Fortgeschrittenes mehrzeiliges Makro
Macros können in Bezug auf # folgende Kombination nicht erfüllen:
MacroName #Konstante MacroName
z.B.: MacName#Konst#MacName bzw. MacName##Konst#MacName liefern Fehler.
Wäre dieses ~ Zeichen nicht besser und lesbarer?
z.B.: MacName~#Konst~MacName
Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es hier nicht um die Anleitung, sondern einen bestimmten Anwendungsfall.
Die Macro-Definition mit # ist eine Design-Entscheidung, die sicherlich nicht so ohne weiteres nachträglich wieder umgestoßen wird.
Aber letztlich könnte hier wohl nur Fred oder fr34k etwas genaueres dazu sagen.
@Preludian: die von dir angesprochenen "Bereiche" lassen sich
selbst nicht in den Tree einfügen, zumindest nicht als anklickbaren Eintrag. (Da es sich bei ihnen nicht um eigene Html-Seiten handelt, hier wäre max. auch nur die Verlinkung auf die Hauptseite des Referenzhandbuchs möglich.)
Ob ich ggf. die Unterpunkte und damit eigene Html-Seiten wie For:Next, Gosub, usw. noch direkt in den Tree integriere, ist noch nicht entschieden.