Seite 6 von 19

Verfasst: 07.06.2005 14:00
von Sylvia
>>hardfalcon: Das große Tippen beginnt, würde ich sagen...

Das ist der Erscheinungstermin:
http://forums.purebasic.com/german/viewtopic.php?t=2289

:wink:

Verfasst: 07.06.2005 14:24
von Andre
hardfalcon hat geschrieben:@André: und da wollte ich grade hier fragen, wer Lust hàtte, mit mir die Übersetzung der catalog-datei zu machen... Damit du ungestört weiter am CodeArchiv arbeiten kannst... <) Ich glaube, PB ist eins von den wenigen Dingen, wo ich mich freiwillig zur Arbeit aufraffen könnte... :mrgreen:
Wegen der deutschen IDE-Lokalisierung - da bin ich schon drüber.

Aber wenn Du Arbeit suchst, lässt sich bestimmt was finden :wink:
(z.B. eine "luxemburgische" Sprachdatei für den C.A.V., siehe hier:
Help needed for localizing upcoming CodeArchive / CAV tool

Verfasst: 07.06.2005 14:57
von Kiffi
> und da wollte ich grade hier fragen, wer Lust hàtte, mit mir die
> Übersetzung der catalog-datei zu machen...

ich würde mal behaupten, dass für diese Aufgabe nur sehr wenige der hier
schreibenden PBler in Frage kommen.

Ich kann mich noch mit Grauen an den letzten Versuch einer Korrektur
des SmartUpdate.catalog erinnern.

Grüße ... Kiffi

Verfasst: 07.06.2005 15:18
von nco2k
@Mauli
dann sollte man erst recht, die fehler und die unzufriedenheit mitteilen. :wink:

@Sylvia
mit deinen vermutungen lagst du nicht mal so weit daneben. hut ab. :mrgreen:

c ya,
nco2k

Verfasst: 08.06.2005 03:28
von Danilo
Wie sieht es denn eigentlich mit 64-Bit-Unterstützung aus,
also Versionen für Win64 und Linux64 auf AMD64/EMT64?

3 Platformen (Win,Linux,Mac - Amiga vergessen wir mal langsam)
sind schon viel. Dennoch halte ich diese Frage für berechtigt, da
auch der Home-Markt auf 64-Bit umsteigt. Windows64 und Linux64
sind verfügbar, genauso wie Compiler für diese Systeme.
Wer einen neuen Rechner kauft wird heute oftmals zu 64Bit greifen.

Die Frage ist nur ob PB da weit hinterher hinken möchte, oder
ob es in naher Zukunft (~1 Jahr) einen Anschluß für die 64-Bit-
Platformen geben wird?


Als Entwickler muß man neue Möglichkeiten im Mainstreambereich
von Anfang an nutzen, nicht erst 3 Jahre später.
Wenn ein Kunde umsteigt, dann soll er ja die 64bit-Version meines
Produktes verwenden - und nicht ein Produkt der Konkurrenz die
schon auf 64bit umgestiegen ist!

Die 64-Bit-Mainstream-Unterstützung ist eigentlich mit das
Wichtigste, noch wichtiger als MacOS, Palm und was sich
dauernd so gewünscht wird...

Es ist die Ablösung vom 80x86-32bit, von daher sollte man
sich darüber mal ernsthafte Gedanken machen.
Für PB-User wäre ein Statement des PB-Teams dazu wünschenswert,
denn die Zukunft des Users hängt davon ab. Wird er demnächst nur
noch auf veralteten Platformen arbeiten können, oder schafft PB den
Sprung auf 64-Bit so wie alle anderen auch?
Und wenn Ja, was ist dann der Zeitplan für PureBasic?

Danke!

Verfasst: 08.06.2005 07:17
von DrShrek
Danilo hat geschrieben:...Dennoch halte ich diese Frage für berechtigt, da
auch der Home-Markt auf 64-Bit umsteigt...
@Danilo,
wie kommst Du zu dieser Meinung?
Belege dies doch bitte mal mit gesicherten Zahlen.

Es ist richtig, die 64 Bit Welt ist nahe. Aber so wie Du schreibst, scheint es ja richtig einen Run nach 64Bit Software zu geben. Dem ist bis auf ein paar Ausnahmen, nicht der Fall.
Klar, eine 64Bit Variante von PB wäre schon schön, aber es gibt (im Moment) viel wichtigere Dinge, die in PB noch fehlen.

Verfasst: 08.06.2005 14:37
von MVXA
Sehe ich auch so. 64-Bit Technologie ist noch etwas teuer für den Homebereich. Wichtiger wären unsigned Variable typen zum Beispiel. ich hab keine Lust immer mit &$FF rum zu hammeln, wenn ich ein Byte auslesen möchte /:->.
Es sei denn man braucht PB unbedingt für Server Anwendungen.

Verfasst: 08.06.2005 14:44
von ts-soft
MVXA hat geschrieben:Wichtiger wären unsigned Variable typen zum Beispiel. ich hab keine Lust immer mit &$FF rum zu hammeln, wenn ich ein Byte auslesen möchte /:->.
Unsigned Byte und Word würden genügen, wenn wir auch 64-Bit Longs in Signed haben. Bei großen Werten werden die Unsigned ja selten benötigt

Verfasst: 08.06.2005 14:46
von DrShrek
MVXA hat geschrieben:... 64-Bit Technologie ist noch etwas teuer für den Homebereich. ..
Sorry, aber das ist nicht der Grund.
Denn soviel 'teurer' ist ein 64 Bit Processor nicht.
Viele haben den sowieso schon...

Die Gründe sind vielmehr die (noch) fehlenden Treiber.
Und die fehlende Bereitschaft auf ein entsprechendes (64 Bit) OS upzudaten.

Verfasst: 08.06.2005 15:20
von Ynnus
Sehe ich auch so. 64-Bit Technologie ist noch etwas teuer für den Homebereich.
Afaik bieten sogar Aldi, Lidl und Co. schon 64Bit Rechner an. (Irgendwo hatte ich sogar gelesen, mit Win64 Betriebssystem).
Die sind nicht teurer als die XP oder Intel-CPUs und der Nachfolger vom XP, weshalb der 64er nicht wirklich teurer sein kann (imo ist er es auch nicht), sonst hätte AMD kein Produkt mehr für die Masse, wenn der 64er ein Luxusmodell wäre. Ist er aber in meinen Augen nicht, sondern gängiger Standard, nur leider noch nicht alle Treiber für ein 64 bit OS.
Ansonsten gibts ja noch den FX, das ist allerdings ohne Zweifel ein teurer Spaß. Dagegen ist der Athlon 64 recht günstig. ;)