Seite 6 von 9

Re: PB.Ex WebGadget (Windows) (WebKit)

Verfasst: 29.04.2019 09:48
von RSBasic
JHPJHP aus dem englischen Forum hat mit Hilfe der Seite html5test.com einen Test mit den Browsern durchgeführt.
JHPJHP hat geschrieben:PureBasic WebGadget: Your browser scores 312 out of 555 points
Microsoft Edge: Your browser scores 492 out of 555 points
PB.Ex WebGadget: Your browser scores 523 out of 555 points

Re: PB.Ex WebGadget (Windows) (WebKit)

Verfasst: 29.04.2019 19:54
von Lord
RSBasic hat geschrieben:Ich werde dir später eine PN mit Debug-EXE-Dateien schicken.
...
Später im Monat oder später im Jahr?
Für später im Monat wird's langsam knapp und später in der Woche ist schon vorbei. :wink:

Re: PB.Ex WebGadget (Windows) (WebKit)

Verfasst: 29.04.2019 20:21
von RSBasic
Tut mir leid für die späte Antwort. Du hast jetzt eine PN.

Re: PB.Ex WebGadget (Windows) (WebKit)

Verfasst: 30.04.2019 08:30
von Lord
RSBasic hat geschrieben:... Du hast jetzt eine PN.
Und Du eine Email. :wink:

Re: PB.Ex WebGadget (Windows) (WebKit)

Verfasst: 30.04.2019 09:55
von Kiffi
TroaX hat geschrieben:Ich glaube du verstehst nicht so ganz, worum es geht. ;)
doch, verstehe ich. Wir haben halt nur unterschiedliche Anforderungen an den WebServer. :-)

BackToTopic:
RSBasic hat geschrieben:PB.Ex WebGadget 1.0.5.0 wurde veröffentlicht.
Primstenst! Danke, Ray! :D

Für die nächsten Releases hätte ich den Vorschlag, den oberen Code-Block (bis zum ersten EndIf) als Include umzubauen und die Defines zu Globalisieren. Dann kann man das besser in den eigenen Code einbinden.

Mir ist noch aufgefallen, dass Deine DLL einfriert, wenn ich in der Entwickler-Konsole einen Breakpoint in einer von PB aufgerufenen JS-Funktion setze.

Grüße ... Peter

Re: PB.Ex WebGadget (Windows) (WebKit)

Verfasst: 30.04.2019 10:49
von RSBasic
Kiffi hat geschrieben:die Defines zu Globalisieren.
Stimmt. Define ergibt ja keinen Sinn, gar nicht daran gedacht. Ich habe nun die Beispielcodes in allen PB.Ex-Threads angepasst.
Kiffi hat geschrieben:den oberen Code-Block (bis zum ersten EndIf) als Include umzubauen
Die Online-Beispielcode lasse ich erstmal so. Ich kann aber in den Zip-Archiven eine einbindbare Include-Datei bereitstellen.
Kiffi hat geschrieben:Mir ist noch aufgefallen, dass Deine DLL einfriert, wenn ich in der Entwickler-Konsole einen Breakpoint in einer von PB aufgerufenen JS-Funktion setze.
Ich schau mir das an. Mal schauen, ob ich eine Lösung finde.

Re: PB.Ex WebGadget (Windows) (WebKit)

Verfasst: 30.04.2019 12:21
von RSBasic
Hi Kiffi,

hast du für mich ein Beispielcode oder detaillierte Schritte zum Nachstellen?

Ich habe folgendes versucht:
Ich habe eine eigene HTML-Seite mit einem Button mit einem OnClick-Event auf eine von mir erstellte Javascript-Funktion erstellt:

Code: Alles auswählen

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
	<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8" />
</head>
<body>
<script>
	function test() {
		console.log("execute...");
		PBProcedure.call('MyJSCallback', 'Hello PureBasic');
		
	}
</script>
<h1>Hallo Welt</h1>

<button onClick="test()">aaaaaaa</button>

</body>
</html>
In dieser Funktion wird die Funktion PBProcedure.call() aufgerufen.
Dabei habe ich vorher auf die Zeile "console.log()" einen Breakpoint gesetzt.

Wenn ich meinen Beispielcode ausführe, DevTools aufrufe, auf den Buttons BindProc und CallProc() klicke, einen Breakpoint auf die Zeile in meiner eigenen Funktion setze und auf meinen "aaaaaaa"-Button klicke, dann kann ich problemlos ohne Fehler und ohne Einfrieren zeilenweise debuggen und zum Schluss meldet sich PB mit einer Debug-Ausgabe, dass die PB-Funktion aufgerufen wurde.

Falls du mit Breakpoint stattdessen den PB-Debugger meinst, habe ich es auch mal getestet. Ich habe in meiner PB-Prozedur MyJSCallback() in der Debug-Zeile einen Breakpoint gesetzt und ich kann nach dem Klick auf den Button zum Ausführen per Javascript-Funktion debuggen. Das PB-Fenster friert zwar ein, aber sobald ich mit F7 fortsetze, um mein schrittweises Debuggen zu beenden, kann ich mein PB-Fenster wieder bedienen.
Dass das PB-Fenster während des Debugger-Vorgangs einfriert, sollte normal sein oder? Weil die ganze Eventverarbeitung vom PB-Debugger gestoppt wird.

Re: PB.Ex WebGadget (Windows) (WebKit)

Verfasst: 30.04.2019 18:35
von Oliver13
Kiffi hat geschrieben:Und das mit dem (eingebauten) WebServer wäre natürlich das Sahnehäubchen (
Da kann ich nur empfehlen:
https://www.purebasic.fr/english/viewto ... t=civetweb

Die aktuellsten Sources sind unter:
https://github.com/idle-PB/pb_civet_server

Funktioniert super stabil, ist ziemlich flexibel und hat kaum Overhead.

LGo

Re: PB.Ex WebGadget (Windows) (WebKit)

Verfasst: 30.04.2019 19:06
von Kiffi
RSBasic hat geschrieben:hast du für mich ein Beispielcode oder detaillierte Schritte zum Nachstellen?
leider (oder besser gesagt: zum Glück) bekomme ich das nicht mehr reproduziert. Der Fehler saß hier wohl zwischen Stuhl und Monitor. Sorry, wenn ich Dir da unnötig Arbeit verursacht habe. :oops:

// Edit: Der Code, der hier stand, ist umgezogen: viewtopic.php?p=352241#p352241

@Oliver13: Danke für den Tipp! Schaue ich mir gleich mal an.

Grüße ... Peter

Re: PB.Ex WebGadget (Windows) (WebKit)

Verfasst: 30.04.2019 19:22
von RSBasic
Kiffi hat geschrieben:leider (oder besser gesagt: zum Glück) bekomme ich das nicht mehr reproduziert. Der Fehler saß hier wohl zwischen Stuhl und Monitor. Sorry, wenn ich Dir da unnötig Arbeit verursacht habe. :oops:
Überhaupt kein Problem. :)
Kiffi hat geschrieben:Hier mal eine kleine Demo. Die den Monaco-Editor (https://microsoft.github.io/monaco-editor/index.html) aufruft.
Wow, gute Arbeit. :allright:
Der Monaco-Editor in PB ist echt super. :allright:
Damit deine Umsetzung nicht in diesem Thread verloren geht, könntest du nochmal separat im Code, Tipps und Tricks-Unterforum posten, da bestimmt auch andere User diesen Editor nutzen können.